Web database of sustainable settlements and neighbourhoods

Drei neue Klimaquartiere in NRW ausgezeichnet

Wenn ganze Quartiere klimafreundlich gebaut oder saniert werden, wird auf einen Schlag viel CO2 eingespart. Besonders gelungene Projekte zeichnet das Land Nordrhein-Westfalen mit dem Siegel KlimaQuartier.NRW aus. Nun zeigen drei neu ausgezeichnete KlimaQuartiere.NRW in Düsseldorf und Leopoldshöhe, wie der Gebäudebereich zur Wärmewende beitragen kann.

Eines haben alle Projekte gemeinsam: Sie punkten nicht nur mit einer hohen Wohn- und Lebensqualität, sondern tragen durch ihre innovativen energetischen Konzepte auch zum Erreichen der Klimaziele bei. Unter den prämierten Quartieren dieser Runde befinden sich neben einem Neubauprojekt auch zwei Lösungen für bestehende Siedlungen. Denn bei insgesamt vier Millionen noch nicht energieeffizienten Wohngebäuden in NRW sind besonders energetische Optimierungen von Bestandsgebäuden der Schlüssel für eine gelingende Wärmewende bis 2045.

Klimafreundliche Gebäude sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft. Die prämierten Quartierskonzepte zeigen, wie es geht: Insbesondere die Umwidmung eines Bürokomplexes zu Wohnraum und die serielle Sanierung sind wichtige Ansätze, um die energetische Sanierung des Gebäudebestandes zu beschleunigen.

Serielles Sanieren bei Siedlung aus den 30er-Jahren

Das erste der drei prämierten Konzepte demonstriert die Praxistauglichkeit von seriellem Sanieren auch für Gebäude aus den 1930er-Jahren: In Düsseldorf-Stockum saniert die Beamten-Wohnungs-Baugenossenschaft eG die sogenannte Lönssiedlung mit 41 Gebäuden und insgesamt über 200 Wohnungen auf diese Weise und zeigt, wie viele gleichförmige Gebäude klug modernisiert werden können. Mit vorgefertigten Fassadenelementen in Holzrahmenbauweise wird die Effizienzklasse dabei von H auf A+ angehoben. Zudem werden die Gasetagenheizungen durch Wärmepumpen ersetzt und deren Strombedarf zum Teil über PV-Anlagen auf den Dächern gedeckt.

Bürokomplex wird zu Wohngebäude

Im Umbau von nicht mehr benötigten Bürogebäuden zu dringend benötigtem Wohnraum sieht die Jury noch viel Potenzial für die Zukunft. Die Umnutzung ist besonders nachhaltig, da die bereits gebauten Strukturen weiter genutzt werden und deutlich weniger Baumaterial eingesetzt werden muss. Ein ehemaliger Bürokomplex im Düsseldorfer Zooviertel wird von der PANTA 304 Grundstücksgesellschaft mbH & Co. KG saniert und zu 613 Eigentumswohnungen umgebaut. Auch hier wird die Methode der seriellen Sanierung genutzt, um die drei Gebäude schnell und effizient auf den Gebäudestandard Effizienzhaus 40 zu verbessern. Die Häuser werden mit Fernwärme beheizt und erhalten zudem PV-Anlagen mit einer Leistung von über 100 Kilowatt Peak. Sämtliche Wohnungen sind barrierefrei geplant.

Neubauquartier mit viel Holz und wenig Autos

Anerkennung bei der Jury findet auch der Mut einer kleinen Gemeinde, ein großes Neubauquartier nachhaltig und energieeffizient zu planen. Die Gemeinde Leopoldshöhe entwickelt das Neubauquartier Brunsheide im Ortsteil Schuckenbaum mit circa 250 Wohneinheiten in Mehrfamilienhäusern, Reihen-, Doppel- und Einfamilienhäusern. Mindestens 30 Prozent werden als öffentlich geförderte Wohnungen gebaut. Alle Gebäude sollen in Holz- oder Holzhybridbauweise errichtet werden und mindestens den Standard eines Effizienzhaus 40 erfüllen. Die Holzbauweise ist besonders nachhaltig, da sie schon in der Bauphase viel CO2-Emissionen einspart. Außerdem wird jedes Gebäude eine PV-Anlage und einen Stromspeicher erhalten. Durch Quartiersgaragen, Quartiersplätze mit viel Grün und einen Natursee wird ein autoarmes und lebenswertes Quartier entstehen.

The award

Seit 2023 hat das Land NRW die Auszeichnung für Neubauten und Bestandsquartiere an 22 Planungskonzepte vergeben. Bedingungen für eine Auszeichnung sind sowohl eine hohe Qualität der Gebäudehülle und eine energieeffiziente Gebäudetechnik als auch die lokale Erzeugung von Erneuerbaren Energien. Die als KlimaQuartier.NRW ausgezeichneten Projekte werden vom Land NRW im Rahmen der Förderrichtlinie Progress.NRW finanziell unterstützt. Für besonders ambitionierte Quartiersprojekte mit innovativen Lösungsansätzen gibt es seit dem 03.06.2025 eine zusätzliche Förderung als KlimaGebäude.NRWplus. Entscheidend für die Förderung ist es, die Auszeichnung vor dem Baubeginn zu erhalten.

Im September und November 2025 finden weitere Jurysitzungen statt. Planende, die ein Neubau- oder Sanierungsprojekt realisieren und vorab als KlimaQuartier.NRW auszeichnen lassen wollen, sind aufgerufen, sich bei den Ansprechpersonen zu melden.

Further information:

Weitere Informationen zum KlimaQuartier.NRW finden Sie here

Quelle: PM vom 11.07.2025 von www.energy4climate.nrw


Keywords: Climate protection, News Blog NRW, Settlements
en_GB