D – 72172 Sulz am Neckar Vöhringen: Der Green Innovation Park soll ein Innovationscampus für nationale und internationale Unternehmen werden, Start ups und Scale ups mit ganzheitlichem Nachhaltigkeitsanspruch in den Bereichen Energie, Bau, Ökologie und Digitalisierung sollen sich hier als kollaborative Plattform für zukunftssichernde Innovationen und Technologien ansiedeln, Ressourcen werden miteinander geteilt und Nachhaltigkeit spiegelt sich am gesamten Campus von der Architektur bis zum Energiekonzept wider.
Typ: Industrial estate
D – 13405 Berlin: In direkter Nachbarschaft zum durch die Fachpresse bekannten „Schumacher Quartier“ ensteht auf einer Fläche von 202 ha ein Innovationspark für urbane Technologien: Berlin TXL – The Urban Tech Republic. Die grünen Zukunftstechnologien, die in der Urban Tech Republic entwickelt und produziert werden, sollen u.a. auch direkt bei der Entwicklung des neuen Schumacher Holzbau-Quartiers zur Anwendung kommen. Neben den geplanten 5000 Wohnungen für mehr als 10.000 Menschen sollen auch alle weiteren Einrichtungen wie Schulen, Kitas, Sportanlagen, Einkaufsmöglichkeiten so weit es geht in Holzbauweise entstehen. Insgesamt umfasst das Gesamtgebiet Berlin TXL (Wohnquartiere, Innovationspark und großzügiger Grünflächen) eine Fläche von 500 ha.
D – 51465 Bergisch Gladbach: Das Energiekonzept des Zanders-Areals basiert auf einer nachhaltigen und effizienten Nutzung von Energie. Es umfasst die Verwendung erneuerbarer Energien wie Solarenergie und Biomasse, um den Energiebedarf des Areals zu decken. Das Ziel ist es, eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Energieversorgung zu gewährleisten.
D - 53340 Meckenheim: The aim of the Bio-Innovation Park development is to establish a coherent area of expertise of high quality in terms of content and space. To this end, it is essential to differentiate the respective areas according to different location qualities (1a, 1b, 2) in order to formulate and maintain specific quality requirements for potential investors at 1a locations. In this way, it is possible to develop a high-quality "showcase" in the direction of the main axes of the Rhineland Bio-Innovation Park.
D - 78315 Radolfzell on Lake Constance: Constance University of Applied Sciences designed an urban building model with examples of buildings such as offices, production facilities and warehouses. This was used to calculate the life cycle costs and emissions resulting from the energy supply. The energy supply for heating, cooling, air, light and electricity was optimised and energy requirements minimised. Companies can also utilise the knowledge gained from this for their new buildings. A hydrogen storage system was modelled as an optional scenario in the study.