Grundlagenliteratur zum nachhaltigen Wohnungs- und Siedlungsbau
- BUND-Jahrbuch 2020 „Ökologisch Bauen und Renovieren„
- ETH Wohnforum – ETH CASE, ecos (2016): Leitfaden und Checklisten zur nachhaltigen Arealentwicklung. Zürich
für Städte und Gemeinden - Jan Gehl (2015): Städte für Menschen. Berlin (304 S.)
- BBSR (2015): best practice – Soziale Faktoren nachhaltiger Architektur. 17 Wohnungsbauprojekte im Betrieb. Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis, Band 02, Bonn
- (2014): „Modellvorhaben e% – Energieeffizienter Wohnungsbau: nachhaltig, sozial, zukunftsorientiert“ Wohnmodelle Bayern Band 6
- Bott, Grassl, Stephan Anders (2013): Nachhaltige Stadtplanung. Konzepte für nachhaltige Quartiere.
Peter Cheret, Kurt Schwaner, Arnim Seidel (2013): Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt. Berlin
- Manfred Hegger, Caroline Fafflok, Johannes Hegger und Isabell Passig (2013): Aktivhaus, das Grundlagenwerk: vom Passivhaus zum Energieplushaus
- Matthias Drilling, Olaf Schnur (2012): Nachhaltige Quartiersentwicklung. Positionen, Praxisbeispiele und Perspektiven
- Roland Burgard (2008): Standards der Zukunft: Wohnbau neu gedacht
- Dominique Gauzin-Müller (2002): Nachhaltigkeit in Architektur und Städtebau. Konzepte, Technologien, Beispiele
- Dörte Fuchs, Jutta Orth (2000): Bauen in der Gruppe. Kostengünstig, innovativ, ökologisch. München
- „Ästhetische Qualitäten des ökologischen Bauens und Wohnens“ Diss. Doris Haas-Arndt, 1999
- Carsten Sperling, Öko-Institut Freiburg, Forum Vauban (1999): Nachhaltige Stadtentwicklung beginnt im Quartier. Download:
www.carstensperling.de/pdf/stadtentwicklung-quartier.pdf - Thomas Hafner (1998): Wohnsiedlungen. Entwürfe, Typen, Erfahrungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Basel/Berlin/Boston
- Holger König (1997): Wege zum gesunden Bauen, (1. Auflage 1987); Ökobuch-Verlag Staufen bei Freiburg
- Margrit und Declan Kennedy (1996): „Ökologischer Siedlungs-(um)bau“
- Astrid Schneider (1996): Solararchitektur für Europa
- „Leitbilder für ökologisches Bauen. Auswertung realisierter Siedlungen und Einzelhäuser.” Hrsg. Akademie für Bauökologie e.V. und Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken. 1996
- Skript „Drei Grundzüge des nachhaltigen Bauens“ des Büro Boom Delft/ TU Delft, Prof. Kees Duijvestein, Niederlande
- Sambeth, Oed, Haefele (1996): „Baustoffe und Ökologie – Bewertungskriterien für Architekten und Bauherren.“
- „Ökologisches Planen und Bauen”. Positionspapier Internationale Bauaustellung Emscher Park. 1996
- „Zukunftsweisender ökologischer Siedlungsbau in Europa – ein Erfahrungsbericht“, 1993 Band I bis III
Dissertationen:
https://sdg21.eu/fachbeitraege/hochschularbeiten-zur-nachhaltigen-stadt
Diplom- und Studienarbeiten:
=> Hochschularbeiten
Weitere Literaturhinweise ab 1970 bis 2010