1:32 min., Video vom 15.01.2021
Kategorie für Blog: Zertifzierung & Labels
DGNB-Studie: Keine Mehrkosten beim nachhaltigen Bauen
Eine neue Studie aus Dänemark nimmt die Kosten Nachhaltiger Gebäudeneubauten in den Blick und zeigt das nachhaltiger nicht automatisch teurer bedeutet. Im Gegenteil. Die Studie von Buus Consult im Auftrag des DGNB-Systempartners aus Dänemark, dem Green Building Council Denmark, sorgt nun für Klarheit. Sie nimmt in der Studie 37 DGNB zertifizierte Gebäude unter die Lupe.
DGNB-Gespräch über “Genossenschaftlich getragene Quartiersentwicklung” mit Dr. Stephan Anders (DGNB)
28:21 min., Aufnahme vom 29.10.2020, veröffentlicht: 30.11.2020
Thomas Pfohl führt das Gespräch des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.V. mit Dr. Stephan Anders (DGNB).
Es geht darin um Aufgaben und Tätigkeitsfelder der jeweiligen Organisationen im Bereich der Quartiersentwicklung zur fachlichen Unterstützung der am Projekt beteiligten Initiativen sowie um deren Einschätzungen im Hinblick auf die Umsetzung von Quartiers-Projekten in der Rechts- und Unternehmensform der eingetragenen Genossenschaft.
Weiterführende Links
Zur BWGV Mini-Roadshow (extern):
www.youtube.com/channel/…
DGNB-BlogNews auf sdg21:
https://sdg21.eu/blog-kategorie/auszeichnungen/zertifzierung-labels/dgnb
DGNB-Projekte auf sdg21:
https://sdg21.eu/thema/auszeichnung/dgnb
Neuer DGNB Report zu den Sustainable Development Goals
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat einen neuen Report veröffentlicht, der erklärt, wie Gebäude einen Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen leisten können. Den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) stellt die Publikation die Einflussmöglichkeiten einer nachhaltigen Planung und Bauweise gegenüber. Architekten und Planer genauso wie Bauherren und Kommunen erhalten so eine Orientierung, wie sie im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung sinnvoll aktiv werden können. Der Report bietet zudem einen Abgleich der SDGs mit den Kriterien verschiedener DGNB Zertifizierungssysteme. Dieser zeigt: Bis zu 15 der 17 SDGs werden im Rahmen der DGNB Zertifizierung eines Bauprojekts angesprochen.
Amandus Samsøe Sattler zum neuen DGNB Präsidenten gewählt
Mit dem Architekten Amandus Samsøe Sattler hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. einen neuen Präsidenten. Er folgt in dieser Funktion Prof. Alexander Rudolphi, der seine Arbeit im Präsidium des Vereins fortsetzt. Der Wechsel wurde heute im Rahmen des DGNB Tags der Nachhaltigkeit in Stuttgart bekanntgegeben. Die Wahl erfolgte am Vorabend der Veranstaltung durch die zehn Mitglieder des DGNB Präsidiums. Samsøe Sattler übernimmt das Amt zunächst bis zur nächsten DGNB Mitgliederversammlung Mitte des kommenden Jahres.
Das DGNB System für Quartiere
Kurzvideo über DGNB System für Quartiere in der Version 2020. Welche Kriterien sind relevant? Welche Quartiers-Typen lassen sich nach DGNB zertifizieren?
ROBIN WOOD legt Ökostromreport 2020 vor
ROBIN WOOD hat die Ökostromangebote von 1.200 Anbietern unter die Lupe genommen und veröffentlicht die Ergebnisse heute im „ROBIN WOOD-Ökostromreport 2020“. Acht Angebote bewertet die Umweltorganisation als empfehlenswert. Der aktuelle Recherchebericht wurde mit Unterstützung der Open Knowledge Foundation Deutschland realisiert.
Video-Portrait (2019) über die Faktor X-Siedlung; BMU-Klimaschutzpreis
Die Stadt Eschweiler (Nordrhein-Westfalen) wurde mit dem Klimaschutzpreis „Klimaaktive Kommune 2019″ des Bundesumweltministeriums in der Kategorie 1: „Ressourcen- und Energieeffizienz in der Kommune“ ausgezeichnet. Die Stadt Eschweiler setzt sich mit ihren Faktor X-Baugebieten für mehr Ressourcen- und Klimaschutz ein.
Film über die Faktor X-Siedlung in Eschweiler:
(6:25 min.) veröffentlicht am 5.11.2019
Der Preis wird vom Bundesumweltministerium (BMU) vergeben im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI), das vom Deutschen Institut für Urbanistik gGmbh (DIFU) umgesetzt wird.
Weitere Informationen über den Klimaschutzpreis „Klimaaktive Kommune 2019″ gibt es auf der Webseite der Nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung :
www.klimaschutz.de/stadt-eschweiler
Projektinfos: https://sdg21.eu/db/neue-hoefe-duerwiss
Alle Faktor X-Siedlungen:
https://sdg21.eu/thema/faktor-x-siedlung
Faktor X online berechnen
Mit Fördermitteln des Bundesförderprogramms “Unternehmen Revier” hat die Faktor X-Agentur der Entwicklungsgesellschaft ein internetbasiertes Tool zur einfachen Berechnung der Ressourceneffizienz des eigenen Bauvorhabens entwickelt. Das Tool wurde nun letzten Test unterzogen und wird ab September online verfügbar sein.
DGNB startet Verfahren zur Anerkennung von Produktlabels bei der Zertifizierung
Im Rahmen der Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden spielen Bauprodukte eine wichtige Rolle. Schließlich bezieht sich eine Vielzahl der zu berücksichtigenden Kriterien auf deren Qualitätsmerkmale. Um die Komplexität der notwendigen Informationen zu reduzieren, können Produktlabels als unabhängige Qualitätsnachweise hilfreich sein. Mit der neuen Version 2018 ihres Zertifizierungssystems führt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erstmals ein Verfahren zur Anerkennung solcher Produktlabels ein. Hierfür müssen Labelanbieter eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Dabei kann sich die Anerkennung auf drei Kriterien innerhalb des DGNB Systems beziehen: die verantwortungsbewusste Ressourcengewinnung, die Vermeidung von Schad- und Risikostoffen sowie die Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit. Erste von der DGNB anerkannte Standards sind CSC, FSC, HOLZ VON HIER, Indoor Air Comfort Gold, PEFC und WiN=WiN Fair Stone.
Holz von Hier vom BMUB als Nachweis für Anforderungen an Holzprodukte anerkannt
Das Bundesbauministerium (BBSR) hat neben dem etablierten Standard für die Zertifizierung der Nachhaltigkeit von Bundesgebäuden (BNB) auch einen neuen vereinfachten Standard für Kleinwohngebäude (BNK) entwickelt. Im Rahmen dieses Standards werden auch Anforderungen an Holzprodukte und -materialien definiert, die erfüllt sein müssen, damit diese hier die volle Punktzahl erhalten. Die Einhaltung […]
Energie-Label für Holzheizungen
Neue Kennzeichnung ab 1. April verpflichtend Seit 1. April 2017 gilt das EU-Energieeffizienzlabel nun auch für Holzheizungen wie Pellet-, Hackschnitzel- und Scheitholzheizungen. Die Skala der Energieeffizienzklasse reicht bei Holzheizungen von A++ bis G, ab dem 26. September 2019 von A+++ bis D. Pelletkessel werden in der Regel mit A+ bewertet, […]
RAL Gütesiegel “CO2-senkende Holzbauwerke”
Seit Februar 2017 können sich die Häuser von Chiemgauer Holzhaus das RAL mitd em Gütezeichen GZ 425 auszeichnen. Denn die Massivholzhäuser erreichen in ihrer Klimabilanz einen GWP (Global Warming Potential)-Wert kleiner als Null. Das hat die „Gütegemeinschaft CO2 neutrale Bauwerke in Holz e.V.“ geprüft. Unter Berücksichtigung aller notwendigen Materialien, wie […]
BBSR-Broschüren über ÖKOBAUDAT und WECOBIS
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat zwei Broschüren veröffentlicht, die über die Portale ÖKOBAUDAT und WECOBIS informieren. WECOBIS – Webbasiertes ökologisches Baustoffinformationssystem Download (PDF, 5MB) www.bbsr.bund.de/…2014-16/band-07-dl.pdf ÖKOBAUDAT – Grundlage für die Ökobilanzierung Download (PDF, 7MB) www.bbsr.bund.de/…2017/band-09-dl.pdf
Buch-Neuerscheinung: “Building Sustainability Assessment and Benchmarking” Hrsg. UN-HABITAT
(2017) In den letzten 30 Jahren wurden zahlreiche Tools zur Bewertung von ökologischen oder nachhaltigen Aspekten von Gebäuden entwickelt. Welche Rolle die Tools beid er Umsetzung der ‘New Urban Agenda’ der UN haben können thematisiert dieses Buch.
DGNB Zertifizierung förderfähig nach KfW
Bauherren, die ein Wohngebäude nach den Anforderungen der DGNB errichten und zertifizieren lassen, haben seit Januar 2017 die Möglichkeit, einen Zuschuss für die Baubegleitung bei der KfW zu erhalten. Pro Bauvorhaben umfasst dieser 50 Prozent der förderfähigen Kosten bis maximal 4.000 Euro.
Erstes BNK-Gütesiegel geht mit der Bestnote an Baufritz
Mit dem Gütesiegel Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) gibt es jetzt einen Standard für Ein- und Zweifamilienhäuser, mit dem Sie beispielsweise die Konditionen für Versicherung und Finanzierung Ihres Eigenheims optimieren können. Bei der ersten offiziellen Verleihung wurde auch unser „Raum für gesunde Ideen“ mit der Bestnote 1,4 ausgezeichnet.
DGNB-Blog
Der DGNB Blog beleuchtet Nachhaltiges Bauen in all seinen Facetten. Führende Experten aus der Bau- und Immobilienwirtschaft diskutieren Themen, die die Branche bewegen. Pioniere der Nachhaltigkeit setzen Impulse, die zum Um- und Nachdenken anregen. Hier gehts zum DGNB-Blog: http://blog.dgnb.de
Jerry Yudelson “Reinventing Green Building”
Im neuesten Buch von Jerry Yudelson “Reinventing Green Building: Why Certification Systems Aren’t Working and What We Can Do About It”, das im Juni 2016 erschienen ist, schreibt der amerikanische Pionier des Nachhaltigen Bauens, dass Zertifizierungssysteme nicht schnell und substanziell genug die erforderliche Nachhaltige Entwicklung im Gebäudebereich voranbringen.
Faire Beschaffung in der Kommune
17:14 Min., Veröffentlicht am 12.9.2016
Der Film zeigt, wie die Vorreiterkommunen Bremen, Aidlingen und Dortmund Fairer Handel bei der kommunalen Beschaffung berücksichtigen.
„BISKO“ – BIlanzierungs-Standard KOmmunal
“BISKO” ist weder eine Knackwurst noch ein neuer Schokoriegel, sondern der neue “Bilanzierungs-Standard Kommunal”. Nach vier Jahren der Entwicklung steht jetzt ein Methodenpapier zur Verfügung, das für Energie- und Treibhausgasbilanzen eindeutige Bilanzierungsregeln für Kommunen in Deutschland liefert. In einem längeren Konsultationsprozess, das das ifeu Heidelberg koordinierte und fachlich leitet, wurden […]
Studie: Nachhaltiges Bauen wird weiter rasant wachsen
Bis zum Jahr 2018 verdoppelt sich die Anzahl an nachhaltig gebauten Gebäuden weltweit. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „World Green Building Trends 2016“, die in dieser Woche von der Marktforschungsorganisation Dodge Data & Analytics veröffentlicht wurde. Über 1.000 Architekten, Ingenieure und Bauexperten aus 69 Ländern haben an der Studie […]
Nachhaltigkeit im Quartier: DGNB System grundlegend überarbeitet
Mit dem Zertifizierungssystem der DGNB gibt es für Kommunen seit 2012 ein Werkzeug, das ihnen hilft, Quartiere unter Nachhaltigkeitsaspekten zu optimieren und dies über eine Auszeichnung zu dokumentieren. Für dieses System hat die DGNB nun den Kriterienkatalog gezielt weiterentwickelt und durch Anpassungen den Umfang deutlich reduziert. Damit würden sich sich […]
BBSR-Veröffentlichung EQ II – Erweiterte Bilanzierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen auf Quartiersebene
ExWoSt-Informationen 48/1 (April 2016) Diese Ausgabe der ExWoSt-Informationen bietet einen aktuellen und fundierten Überblick über gängige Bilanzierungstools und stellt Ihnen auch eines vor, das im Rahmen der ExWoSt Vorgängerstudie “Anforderungen an energieeffiziente und klimaneutrale Quartiere (EQ)” entwickelt worden ist. Herausgeber Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für […]
Eröffnung des Baufritz-Musterhauses in Köln/Frechen
Samstag, 21. Mai 2016, von 11 – 18 Uhr Adresse: 50226 Frechen | Europaallee 45 | FertighausWelt Köln/Frechen Programm 11.15 Uhr Offizielle Eröffnung und Segnung des Hauses ab 12.00 Uhr Bauexperten beraten Sie den ganzen Tag, zu den Themen “Gesundes Bauen & Wohnen”, “Innovative Haustechnik” sowie “Individuelle & Moderne Architektur” Experten […]
BREEAM: neue Kriterien für die internationale Gebäudebewertung
Ende März 2016 hat die britische Building Research Establishment Environmental Assessment Method (BREEAM) neue Kriterien für die internationale Nachhaltigkeitsbewertung für Gebäude veröffentlicht (BREEAM International New Construction 2016 – NC 2016). Diese ersetzen das vorherige Bewertungsschema, das seit 2013 auf dem Markt war. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite […]
2016: BNB-Weiterentwicklung / eBNB
Zum Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) soll in Kürze eine neue Version von Steckbriefen veröffentlicht werden. Zudem steht das neue eBNB-System zur planungs- und baubegleitenden Umsetzung des BNB kurz vor dem Start.
Ökologischer Handabdruck
Neben dem bekannten ökologischen Fußabdruck, der die Inanspruchnahme der Biokapazität durch die Bevölkerung beschreibt (in Deutschland etwa das 2,5 fache der vorhandenen Fläche) wird derzeit mit Geldern des Bildungs- und Forschungsministeriums versucht, einen ökologischen Handabdruck für positive Nachhaltigkeitseffekte zu entwickeln. Dadurch soll eine Orientierung der Konsumenten in Richtung auf einen […]
DGNB-Veranstaltung “Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit im Gebäude, Quartier und Stadtentwicklung”
am 15. März 2016 in Stuttgart In Kooperation mit der DGNB veranstaltet das Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Vernetzungsveranstaltung zu Interreg B – ein EU Programm zur Förderung der Zusammenarbeit in länderübergreifenden Kooperationsräumen. Inhaltlich stehen Themen wie
DGNB führt Platin ein
Aus „Gold, Silber und Bronze“ wird „Platin, Gold und Silber“: So könnte man verkürzt beschreiben, was die DGNB heute offiziell bekannt gegeben hat. Damit ändert die DGNB ihre Auszeichnungslogik bei der Zertifizierung von Gebäuden und Stadtquartieren. Lesen Sie im DGNB-Beitrag vom 11.9.2015 was sich genau ändert.
Wohnsiedlungen mit TÜV Plakette
Das Qualitätszertifikat “Lebensqualität in Siedlungen” soll sich zu einen wichtigen Orientierungs- und Steuerungsinstrument für die Wohnungswirtschaft entwickeln. Erste Siedlungen mit Zertifizierung von TÜV Rheinland gehören zu den Beständen des THS Konzerns und liegen im Ruhrgebiet www.baulinks.de/webplugin/2007/1658.php4