Webdatenbank nachhaltiger Siedlungen und Quartiere

Energiespeicher

Neben Akkus zur Stromspeicherung sind länger schon große Wasserbehälter als Wärmespeicher in Siedlungen und Quartieren im Einsatz. Weiterhin wird Wasserstoff meist in Kombination mit effizienten Brennstoffzellen als Energiespeicher eingesetzt. In Kombination mit Wärmepumpen und mit mikroelektronischen Steuerungen ergeben sich neue Möglichkeiten des Lastmanagements, wodurch sich die Anlagen ökonomisch auslegen lassen. Hier werden einige typische Projekte mit solchen Energiespeichern vorgestellt.

Die Projekte werden in der Standardansicht absteigend nach deren Größe angezeigt.

Gehe direkt zu: Stromspeicher  I  Wärmespeicher  I  Wasserstoffspeicher

Zentrale Stromspeicher

    Plus-Energie-FertighausWelt Wuppertal

    Stromspeicher-Kapazität (kWh): 130 kWh

    42279 Wuppertal: Die Ausstellung mit 19 Musterhäuser im „Effizienzhaus Plus“-Gebäude-Standard auf dem 18.000 Quadratmeter großen Gelände ist ein vom BBSR gefördertes Modellprojekt der Fertigbau-Branche für die Entwicklung energieeffizienter Siedlungen. Alle Musterhäuser sind miteinander vernetzt und verfügen über eine zentrale Speicherbatterie, so dass Energie gemeinschaftlich erzeugt, gespeichert und verteilt werden kann. Fertigstellung: 2013



    Mehr anzeigen >>
    – – – – – – – – – – – – – – – – – –

    Klimaschutz-Quartier mit „kalter Nahwärme“

    kWh

    D – 73262 Reichenbach an der Fils: Im baden-württembergischen Landkreis Esslingen entsteht ein Neubauquartier mit einem sog. „kalten Nahwärmenetz“, das die 41 Häuser künftig nicht nur umweltfreundlich erwärmt, sondern im Sommer auch zur Temperierung beiträgt. Photovoltaik-Anlagen inklusive Speicher, die das Quartier rund um die Uhr mit hausgemachtem Sonnenstrom versorgen werden, runden das Energiekonzept ab. Im Mittelpunkt steht eine innovative Nahwärmeversorgung basierend auf Geothermie.



    Mehr anzeigen >>
    – – – – – – – – – – – – – – – – – –

    Energie Plus Quartier Vellmar-Nord

    kWh

    D – 34246 Vellmar-Nord: Der städtebauliche Entwurf mit etwa 550 Wohneinheiten auf 16 Hektar Grundstücksfläche sieht ein Mix aus freistehenden Einzelhäusern und Häusern in kompakterer Bauweise durch Doppel- und Reihenhäuser und Geschosswohnungsbau vor. In der Größe wird es eine der größten Plus-Energie-Siedlungen in Deutschland. Im Plusenergiekonzept werden Wärme, Strom und Mobilität berücksichtigt. Baubeginn: ab April 2020. Fertigstellung: ~2024



    Mehr anzeigen >>
    – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Wärmespeicher mit Wasser

    Solarstadt Neckarsulm-Amorbach

    Wasser-Speichergröße: 63360 m³ (Kollektorfeld-Größe: 5884 m²)

    74172 Neckarsulm-Amorbach: das bisher größte Solare Nahwärmeprojekt mit einem 150.000 m3 -Erdsonden-Wärmespeicher (1997 betrug die Speichergröße 65.000 m³, 2001 warren es 115.000 m³). Das gesamte Neubaugebiet mit insgesamt 4.000 WE ist in Niedrigenergiebauweise realisiert und wird über verschiedene Nahwärmeinseln und BHKWs versorgt. 2004: wurde ein Biomasseheizwerk in Betrieb genommen. Eine Siedlung mit 1.300 WE und eine Schule werden über eine Solaranlage mit Saisonalspeicher versorgt.



    Mehr anzeigen >>
    – – – – – – – – – – – – – – – – – –

    Baugebiet „Hirtenwiesen II“ mit solarer Nahwärme in Crailsheim

    Wasser-Speichergröße: 39000 m³ (Kollektorfeld-Größe: 7410 m²)

    74564 Crailsheim: 250 Wohneinheiten sowie eine Schule mit Sporthalle (Hirtenwiesenhalle). Solare Nahwärmeversorgung für die Grundlastwärme von 2000 Wohnungen mit 7.410 m² Kollektorfläche, ein 39.000 m³ Erdsonden-Wärmespeicher, zwei Pufferspeichern (100 m³ + 480 m³) und einer Kompressions-Wärmepumpe (80 kW). Fertigstellung: 2008



    Mehr anzeigen >>
    – – – – – – – – – – – – – – – – – –

    Solare Wohnanlage „Helios“

    Wasser-Speichergröße: 20000 m³ (Kollektorfeld-Größe: 1000 m²)

    18055 Rostock: 108 Wohnungen in 11 Gebäuden. Wohnungsgrössen zwischen 44 und 93 m². Lage: Wohnpark Brinckmanshöhe. Fertigstellung: 2000



    Mehr anzeigen >>
    – – – – – – – – – – – – – – – – – –

    Energiespeicher der Stadtwerke Heidelberg

    Wasser-Speichergröße: 12800 m³ (Kollektorfeld-Größe: m²)

    69123 Heidelberg-Pfaffengrund: Wasser aus dem Fernwärmenetz wird im Speicher eingelagert und bei Bedarf wieder eingespeist.



    Mehr anzeigen >>
    – – – – – – – – – – – – – – – – – –

    Solarstadt Wiggenhausen

    Wasser-Speichergröße: 12000 m³ (Kollektorfeld-Größe: 4056 m²)

    3 Kollektoransicht88045 Friedrichshafen: 570 Wohnungen, 40.000 qm Wohnfläche, 4,2 Millionen Euro für Solartechnik = 5.500 Euro Mehrinvestitionen pro Wohnung = 83 Euro/qm Wohnfläche, Forschungsprojekt des ITW, Stuttgart, Solarer Deckungsanteil liegt von 50 % (Heizung und Warmwasser), 4.056 qm Solar-Kollektoren, 12.000 Kubikmeter Speicher (33 m Durchmesser, 20 m hoch)



    Mehr anzeigen >>
    – – – – – – – – – – – – – – – – – –

    Messegelände Oederan

    Wasser-Speichergröße: 8000 m³ (Kollektorfeld-Größe: 700 m²)

    09111 Oederan Chemnitz: 622 WE. Modellprojekt für den Chemnitzer Technologie- und Gewerbeparpark solaris, sowie der Stadtbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft. Saniert wurden 17 Wohnblöcke, 7 davon wurden mit je 100 qm Kollektorfläche ausgestattet. Baujahr: 2000



    Mehr anzeigen >>
    – – – – – – – – – – – – – – – – – –

    Solare Nahwärme Ackermannbogen

    Wasser-Speichergröße: 6000 m³ (Kollektorfeld-Größe: 3000 m²)

    Ackermannbogen180797 München: zu 45% solar versorgte Wohnsiedlung bestehend aus 4 großen Wohnblocks sowie acht kleineren Stadthäusern mit zusammen 319 Wohnungen (30.400 m2 Geschossfläche). Die Wohngebäude wurden von fünf Bauträgergesellschaften errichtet und vermarktet. Das Solare Nahwärme-Quartier war der dritte von vier Bauabschnitten des Münchner Neubaugebiets „Ackermannbogen“ (Gesamtgröße: 2.200 Wohnungen, 500 Arbeitsplätzen und 9,2 ha neuem Grünflächen). Fertigstellung: 2006



    Mehr anzeigen >>
    – – – – – – – – – – – – – – – – – –

    Solarsiedlung Bramfeld

    Wasser-Speichergröße: 4200 m³ (Kollektorfeld-Größe: 3000 m²)

    16brf53722175 Hamburg-Bramfeld: 130 WE, eines der größeren Solare Nahwärmeprojekte mit einem 4.000 m3-Wasserspeicher. Fertigstellung: 2000



    Mehr anzeigen >>
    – – – – – – – – – – – – – – – – – –

    Solarthermieanlage Römerhügel in Ludwigsburg

    Wasser-Speichergröße: 2000 m³ (Kollektorfeld-Größe: 14800 m²)

    70806 Ludwigsburg: Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben mit einer Kollektorfläche von 14.800 m² die größte Solarthermie-Anlage in Deutschland errichtet. In einem 20 Meter hohen Wärmespeicher mit einem Volumen von 2000 Kubikmetern steht die solar gewonnene Energie auch dann zur Verfügung, wenn es keine oder nur geringe Sonneneinstrahlung gibt. Die Kollektoren sammeln rund 5200 Megawatt Wärme pro Jahr, das für die Versorgung von etwa 300 Durchschnittshaushalten reicht. Fertigstellung: 2020



    Mehr anzeigen >>
    – – – – – – – – – – – – – – – – – –

    Energiebunker, IBA Hamburg

    Wasser-Speichergröße: 2000 m³ (Kollektorfeld-Größe: 6975 m²)

    21107 Hamburg-Wilhelmsburg: Der ehemalige Flakbunker in Wilhelmsburg ist zum Symbol des Klimaschutzkonzeptes Erneuerbares Wilhelmsburg geworden. Das seit Kriegsende nahezu ungenutzte Monument wurde im Rahmen der IBA Hamburg saniert und zu einem regenerativen Kraftwerk mit Großwärmespeicher ausgebaut. Der Energiespeicher hat ein Volumen von 2.000 Kubikmeter, was 2.000.000 Litern entspricht. Er versorgt das 120 Hektar große Reiherstiegviertel mit klimafreundlicher Wärme und speist erneuerbaren Strom in das Hamburger Verteilnetz ein.



    Mehr anzeigen >>
    – – – – – – – – – – – – – – – – – –

    NRW-Solarsiedlung „Steinfurt-Borghorst“

    Wasser-Speichergröße: 1500 m³ (Kollektorfeld-Größe: 510 m²)

    0348565 Steinfurt-Borghorst: 42 WE, Projekt mit Solarer Nahwärme und Saisonalspeicher (1. Projekt von „50 Solarsiedlungen NRW“). Fertigstellung: 2000



    Mehr anzeigen >>
    – – – – – – – – – – – – – – – – – –

    „Solarcity“ Hannover Kronsberg

    Wasser-Speichergröße: 1500 m³ (Kollektorfeld-Größe: 2750 m²)

    30539 Hannover-Kronsberg: Teilprojekt der Expo 2000-Neubausiedlung. 106 Wohnungen mit großen Solarkollektoren auf den Dächern, sowie Solarer Nahwärme mit Saisonalspeicher. Sie ist im südöstlichen Teil des Stadtteils. Fertigstellung: 2000



    Mehr anzeigen >>
    – – – – – – – – – – – – – – – – – –

    Holzbausiedlung Ingolstadt

    Wasser-Speichergröße: 270 m³ (Kollektorfeld-Größe: 850 m²)

    1. Bauabschnitt von bogevischs buero architekten & stadtplaner gmbh. Foto: Julia Knop, Hamburg

    85049 Ingolstadt: die Siedlung ist mit 116 WE in Holzbauweise von insgesamt 142 WE eine der größeren Holzbausiedlungen in Deutschland. Sie wurde in drei Bauabschnitten realisiert, mit 81 WE von bogevischs buero architekten & stadtplaner gmbh, München; sowie 35 von Behnisch Architekten, Stgt. und 26 WE von Brand Architekten, Ingolstadt (in mineralischer Bauweise); Bauherr: St. Gundekar-Werk Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH, Schwabach. Fertigstellung: 2011



    Mehr anzeigen >>
    – – – – – – – – – – – – – – – – – –

    Solares Nahwärmenetz in Moosach

    Wasser-Speichergröße: 100 m³ (Kollektorfeld-Größe: 1067 m²)

    85665 Moosach: in der Gemeinde Moosach hat die Genossenschaft Regenerative Energie Ebersberg eG und die Firma NATURSTROM AG ein Solares Nahwärmenetz mit einem Kollektorfeld von 1067 qm und einem Pufferspeicher von 100 Kubikmeter realisiert. Wenn die Sonne nicht ausreicht unterstützt eine Biomassekessel die Energieeinspeisung. Diese wird mit Hackschnitzeln aus der Region von maximal 40 Kilometern beschickt. Fertigstellung: 2018



    Mehr anzeigen >>
    – – – – – – – – – – – – – – – – – –

    Fordsiedlung in Köln

    Wasser-Speichergröße: 45 m³ (Kollektorfeld-Größe: 1000 m²)

    Köln-Niehl: Sanierung und Aufstockung von 11 Wohnblocks mit Mietwohnungen. 300 WE vor der Sanierung, 345 WE nach der Sanierung. Durchschnittlich 47 m² vor der Sanierung, ca. 55 m² nach der Sanierung. Architektur: ARCHPLAN Münster. Bauherr: Landesentwicklungsgesellschaft (LEG Wohnen NRW). Fertigstellung: 2010



    Mehr anzeigen >>
    – – – – – – – – – – – – – – – – – –

    Solarsiedlung in Köngen

    Wasser-Speichergröße: 7 m³ (Kollektorfeld-Größe: 160 m²)

    7_koengen73257 Köngen: solar unterstütztes Nahwärmekonzept (Warmwasserbereitung mittels Großkollektoren), Niedrigenergiebauweise. 72 WE



    Mehr anzeigen >>
    – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Wasserstoffspeicher


 

de_DE