Suchmaschine „Qwant“,
die keine Daten über Nutzer erheben, wenn gesucht wird. Es werden keine Cookies im Browser hinterlegt, über die andere Sie erkennen oder Ihnen überall im Internet folgen könnten. Es werden keine Kontrollgeräte (Pixel, Fingerabdrücke etc.) verwendet. Es werden keine Suchverläufe gespeichert. Suchanfragen werden sofort anonymisiert, indem sie von Ihrer IP-Adresse abgekoppelt werden, so wie es den französischen Empfehlungen zur Datenkontrolle entspricht. Kurz gesagt, was Sie mit Qwant suchen, ist Privatsache und geht ansonsten niemanden etwas an.
www.qwant.com
Alternative zu GoogleMaps:
www.openstreetmap.org
Office
LibreOffice
Vollständiger, kostenfreier Ersatz mit allen wichtigen Funktionen der bekannten Programme, jedoch mit vielfältigen Dateiformate-Umwandlungsfunktionen. In das Programmpaket integriert ist das Ausgabeformat pdf. Prädikat: absolut empfehlenswert!
http://de.libreoffice.org
EtherPad
Gemeinsames bearbeiten von Texten, kostenlos und Open Source:
http://etherpad.org/
Mindmaps
FreeMind
Zum Erstellen von Mind Maps
https://freemind.de.softonic.com/
XMind: deutlich mehr Möglichkeiten, z.B. verschiedene Layouts von MindMaps, als FreeMind, allerdings gibt es die Exportfunktion zu Excel usw. nur in der kostenpflichtigen Version. In der kostenlosen Version gibt es Ex- und Import in das OPML-Format: www.chip.de/downloads/XMind_34360761.html
CAD / Entwurfs-Software
SketchUp Free
https://www.chip.de/downloads/SketchUp-Free_19028747.html
LibreCAD – Technisches Zeichenprogramm (open source – kostenlos, ohne Werbung)
http://librecad.org
FreeCad
www.chip.de/downloads/FreeCAD-32-Bit_58101804.html
pCon.planner
Plant und visualisiert Räume und Inneneinrichtungen; verwendet das DWG-Format und verarbeitet verschiedene 2D- und 3D-Daten wie SKP, DXF oder 3DS; es stehen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, mit denen Räume gezeichnet und diese mit Objekten/Materialien ausgestattet werden können; Planungsszenen können als Bild und als Film gerendert werden.
http://pcon-planner.com/de/3d-raumplaner
LibreOffice Draw
Mit Draw können schnelle Skizzen, komplexe Pläne aber auch Grafiken und Diagramme erstellt werden. Bis zu einer Größe von 300 cm mal 300 cm ist Draw ausgestattet, um technische Zeichnungen, Poster usw. zu erstellen. Mit Draw können Sie Grafikobjekte verändern, gruppieren, zugeschnitten, auch 3D-Objekte entwickeln uvm.
https://de.libreoffice.org/discover/draw/
Mein Heim 3D Baumeister
www.chip.de/downloads/Mein-Heim-3D-Baumeister_13000015.html
Sweet Home 3D
www.chip.de/downloads/Sweet-Home-3D_28945175.html
Bildbearbeitung
Inkscape
Inkscape ist ein Programm zur Bearbeitung von Vektorgrafiken für Windows, Mac OS X und GNU/Linux. Es wird weltweit von professionellen und hobbymäßigen Designern dazu verwendet, eine Vielfalt an Bildern, wie Illustrationen, Icons, Logos, Diagramme, Karten oder auch Webgrafiken, zu gestalten. Inkscape nutzt den freien Standard SVG (Scalable Vector Graphics) des W3C und ist eine freie, quelloffene Software.
https://inkscape.org
GIMP (GNU Image Manipulation Program)
ist ein kostenloses und freies Bildbearbeitungsprogramm. Es steht unter der GNU General Public License (GPL). Der Schwerpunkt der Software ist die intensive Bearbeitung einzelner Bilder, wofür vielfältige Effekte zur Verfügung stehen. GIMP ist neben Linux, OpenOffice.org und Mozilla Firefox eines der bekanntesten freien Software-Projekte.
http://de.wikipedia.org/wiki/GIMP
Irfanview (nicht OpenSource, aber kostenfrei)
Bildbearbeitungsprogramm, klein und fein, mit vielfältigen Funktionen.
www.irfanview.de
Literaturverwaltung
Zotero
ist ein kostenloses Plugin für Firefox, wird aber gerade auch als eigenständiges Programm weiterentwickelt
www.zotero.org
Sonstiges
Screencasts
Videos und Fotos bearbeiten
http://screencast-o-matic.com/
Ubuntu (Linux)
Ubuntu ist eine Linux-Distribution, die auf Debian basiert. Die Entwickler verfolgen mit Ubuntu das Ziel, ein einfach zu installierendes und leicht zu bedienendes Betriebssystem mit aufeinander abgestimmter Software zu schaffen. Dies soll unter anderem dadurch erreicht werden, dass für jede Aufgabe genau ein Programm zur Verfügung gestellt wird. Nachdem im Oktober 2004 die erste Version erschienen war, wurde Ubuntu schnell bekannt und innerhalb von ein bis zwei Jahren zu einer der meist benutzten Linux-Distributionen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ubuntu
GPG oder GnuPG (GNU Privacy Guard; englisch für GNU-Privatsphärenschutz)
Verschlüsselung von Emails integriert in Thunderbird
(unterstützt von Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik):
Download: www.gpg4win.de
Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/GNU_Privacy_Guard
PEP Security
www.heise.de/…Pretty-Easy-Privacy-fuer-Windows-und-Android…