SDG 2030 – Transformation – Stadtplanung – Klimaschutz / Erneuerbare – Mobilität – Nachhaltig Bauen / Holzbau – Bestandssanierung – Wasser und Klimaanpassung – Stadtnatur und Stadtökologie – Soziales, gemeinschaftliches Bauen und Wohnen – Baukultur
Sustainable Development Goals (SDG 2030)
- ICLEI Europe (2019) 15 pathways to localise the Sustainable Development Goals. Guidance for towns and cities. Freiburg
Große Transformation / Transition Town
- Franziska Ehnert, Markus Egermann, Anna Betsch (2021): Neue Partnerschaften in der nachhaltigen Stadtentwicklung? Potenziale von
Transition-Town-Initiativen. Abschlussbericht. vhw-Schriftenreihe. Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V., Berlin - Susanne Schön, Christian Eismann, Helke Wendt-Schwarzburg, David Kuhn (2020): Nachhaltigkeitsprojekte wirksam umsetzen – Transdisziplinäres Innovationsmanagement. Die Autoren und Autorinnen zeigen, wie Elemente des betrieblichen Innovationsmanagements für die Planung und Steuerung von Nachhaltigkeitsprojekte genutzt werden können. Außerdem zeigen sie Instrumente und Wege auf, die dabei helfen die erarbeitete Lösung(en) erfolgreich zu implementieren.
Zum kostenlosen pdf-Download
- BUND (2012): Wegweiser zur ökologischen Bauleitplanung
www.bund-berlin.de/service/wegweiser
Nachhaltiges Gewerbegebiet
- Energieagentur Rheinland-Pfalz (2022): Wege zur Planung eines nachhaltigen Gewerbegebietes: Planungs- und Entscheidungshilfe für die Entwicklung von nachhaltigen und klimaresilienten Gewerbegebieten. Kaiserslautern
Klimaschutz und Erneuerbare Energien
- Deutsches Institut für Urbanistik (2023): Praxisleitfaden Klimaschutz in Kommunen. 4. Auflage. Berlin
- Initiative für Bauwerkintegrierte PV-Anlagen Baden-Württemberg (2022): Leitfaden Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV). Stuttgart
- Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.)(2022): Kommunale Wärmeplanung. Handlungsleitfaden. Stuttgart https://um.baden-wuerttemberg.de/…handlungsleitfaden-kommunale-waermeplanung/
- Klimaschutzagentur Bremen (2019): Leitfaden zur Erstellung von Klimaschutzsiedlungen in Bremen und Bremerhaven. Bremen
- Leitfaden für gemeinschaftliche Photovoltaik-Projekte der Naturstrom AG (2019)
www.naturstrom.de/…buergerenergie_leitfaden_solar_dach.pdf - Hessische Landgesellschaft mbH (2018): Leitfaden Baulandentwicklung – Wege zum Plus-Energie-Standard. Eine Orientierungshilfe für Kommunen. Kassel
www.hlg.org/…Broschuere_Plus_Energie_Siedlungen….pdf - Bundesverband Solarwirtschaft (2017): Leitfaden „Geschäftsmodelle mit PV-Mieterstrom“.
- Heinrich-Böll-Stiftung / ifeu Heidelberg (2015): Leitfaden „Wärmewende in Kommunen“. Berlin
- Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2011): Handlungsleitfaden zur Energetischen Stadterneuerung. Berlin
- Dagmar Everding (2007): Solarer Städtebau. Stuttgart
- VCD (2019): Handlungsleitfaden »Intelligent Mobil im Wohnquartier«. Berlin
- BSW – Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (2019): Photovoltaik und Elektromobilität sinnvoll kombinieren. Ein Leitfaden für Gewerbebetriebe in Deutschland. Berlin.
Verfügbar in 8 Sprachen: www.pvp4grid.eu/guidelines-policy-papers - Baden-Württemberg Stiftung / BUND (2017): Mobiles Baden-Württemberg. Studie/Leitfaden. Stuttgart
- Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur – BMVI (2014): Handlungsleitfaden Elektromobilität in Kommunen. Bausteine zur Entwicklung kommunaler Strategien für Planer und Entscheidungsträger. Berlin. Download (pdf 12 MB)
Nachhaltig und ökologisch Bauen / Holzbau
- Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2015): Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Berlin
- Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2013): Praxisratgeber Militärkonversionen. Berlin
- Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (2013): Holzhauskonzepte. Gülzow
- indeland (2012): Leitfaden „Die Faktor X-Siedlung Eschweiler-Dürwiss“
- Landkreis Barnim (2009): Leitfaden „Nachhaltigkeit für Neubau und Bauerneuerung“. Teilkonzept im Rahmen der Umsetzung der Null-Emissions-Strategie des Landkreises Barnim. Eberswalde
- Stiftung Europäisches Naturerbe (2006): Leitfaden für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung. Rheinbach/Bonn, Herausgeber sind 15 Umweltverbände
- Bernhard Kolb (2005): Nachhaltiges Bauen für die Praxis. München
- Umweltbundesamt (1997): Leitfaden zum ökologisch orientierten Bauen. Berlin
Die Webseite des Informationsdienst Holz bietet Fachbroschüren, Arbeitshilfen, Dokumentationen und vieles mehr rund um das Thema Holzbau in der Regel kostenfrei an:
https://informationsdienst-holz.de
-
Klimabündnis Gelsenkirchen-Herten e.V. (2017): Leitfaden zur energetischen Sanierung von Zechenhäusern.
- Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (2014): Altbausanierung mit nachwachsenden Rohstoffen. Gülzow
- Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (2014): Marktübersicht Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Gülzow
- Landesinstitut für Bauwesen des Landes NRW (2001): Leitfaden zur ökologischen Altbausanierung. Aachen
- Grüne Stadt der Zukunft – klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt (TUM / ZSK 2021)
www.ioew.de/projekt/gruene_stadt_der_zukunft_klimaresiliente_quartiere_in_einer_wachsenden_stadt - Klimaanpassung in Bayern – Handbuch zur Umsetzung (StMUV, LfU 2021)
www.umweltpakt.bayern.de/energie_klima/publikationen/1691/klimaanpassung-in-bayern-handbuch-zur-umsetzung - Leitfaden für klimaorientierte Kommunen in Bayern (TUM / ZSK 2020)
www.zsk.tum.de/fileadmin/w00bqp/www/PDFs/Berichte/180207_Leitfaden_ONLINE.pdf - Instrumente zur Klimaanpassung vor Ort – Eine Arbeitshilfe für Kommunen in Bayern
www.stadtklimanatur.bayern.de/werkzeuge/arbeitshilfen/index.html - Werkzeugkasten Artenvielfalt (StMB)
www.bestellen.bayern.de/shoplink/03500267.htm - BUND (2020): BUND-Gewässerpapier: Auswirkungen des Klimawandels auf den WasserhaushaltEin Hintergrunddossier zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Zustand und die Gefährdung der Gewässer in Deutschland und die Folgen für die Nutzungen. Berlin
- Anpassung an den Klimawandel in Stadt u. Region (BBSR 2016)
www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/sonderveroeffentlichungen/2016/anpassung-klimawandel.html - Stadt Köln und StEB Köln (2016): Leitfaden für eine wassersensible Stadt- und Freiraumplanung in Köln. Leitfaden zur Starkregenvorsorge für Hauseigentümer,
Bauwillige und Architekten. 44 Seiten
pdf-Download
- Bundesamt für Naturschutz (2019): Dach- und Fassadenbegrünung – neue Lebensräume im Siedlungsbereich. Fakten, Argumente und Empfehlungen. Bonn
- Internationales Transition Netzwerk (2018): Gemeinsam die Zukunft gestalten – Ein Leitfaden für Transition Initiativen. Totnes
pdf-Download - Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau FLL e.V. (Hrsg.), 2018: Leitfaden „Nachhaltige Freianlagen 2018„. Bonn
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (2017): Perspektive 2030: Suffizienz in der Praxis. Wie Kommunal- und Bundespolitik eine nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Mobilität, Materialverbrauch, Energie, Landwirtschaft und Ernährung gestalten können. Ein Impulspapier. Berlin
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. Kreisgruppe Mönchengladbach (2017): Stadtökologisches Konzept: Grüne Zukunft für ein lebenswertes Mönchengladbach 2030. Mönchengladbach
pdf-Download
Zahlreiche Leitfäden zur Stadtnatur gibt es beim Bundesamt für Naturschutz:
www.bfn.de/themen/planung/siedlungsbereich/veroeffentlichungen.html
Soziales, gemeinschaftliches Bauen und Wohnen
- Stattbau Berlin, Stadt Berlin, Wohnbund e.V. (2019): Gemeinschaftliches Wohnen im Cluster. Ein praktischer Leitfaden zum Planen, Bauen und Wohnen. Berlin
- Bundesstiftung Baukultur (2018): Besser Bauen in der Mitte. Handbuch zur Innenentwicklung. Potsdam
- Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2012): Kommunale Kompetenz Baukultur. Werkzeugkasten der Qualitätssicherung. Berlin