Bauaustellungen sind ein anerkanntes und etabliertes Instrument der Stadtentwicklung und des Städtebaus. Alle in der sdg21.Webdatenbank enthaltenen Projekte werden unter www.expo.siedlungen.eu aufgeführt. Weiterhin finden Sie im Folgenden eine Auflistung der mir bekannten Bauaustellungen in Europa (Neue oben). Mit der IBA Berlin 1984 wurde das Ökologische Bauen und mit der Expo 2000 in Hannover das Nachhaltige Bauen zu wichtigen Themen:
Zeit | Name | Beschreibung |
2027 | IGA 2027 | Internationalen Gartenausstellung IGA Metropole Ruhr 2027 www.iga2027.ruhr |
2017-2022 | IBA_Wien 2022 | Internationale Bauausstellung Wien – Neues Soziales Wohnen www.iba-wien.at |
2017-2027 | IBA 2027 StadtRegion Stuttgart | 100 Jahre nach Errichtung der Weißenhofsiedlung soll die Internationale Bauausstellung (IBA) 2027 StadtRegion Stuttgart international sichtbare Zeichen für das Bauen, Leben und Arbeiten im Zeitalter von Digitalisierung, Globalisierung und Klimawandel setzen. www.iba27.de |
2016-2018 (nicht realisiert) |
WerkBundStadt Berlin | Rund 1.100 neuen Wohnungen auf 2,8 Hektar Grundstücksfläche. 33 vom Werkbund handverlesene Architekturbüros, Gelände eines ehemaligen Tanklagers in Berlin-Charlottenburg. Es soll keine neue Werkbundsiedlung, sondern eine Werkbundstadt entstehen; ein dichtes, urbanes Quartier zum Wohnen, Leben und Arbeiten in Berlin. Das Projekt wurde Ende 2018 abgesagt, weil der neue Grundstücksbesitzer kein Interesse daran hatte. https://sdg21.eu/werkbundstadt-berlin |
2015-2019 | BUGA 2019 Heilbronn |
19 renommierte Büros haben die Architektur dazu entworfen. Größe: 30 Hektar, 3.500 Bewohner www.sdg21.eu/db/neckarbogen-heilbronn |
2013-2020 | IBA Parkstad | In der niederländischen Städteregion Parkstad www.iba-parkstad.nl/ |
2012-2023 | IBA Thüringen | Motto: „Wandel wird Kulturlandschaft“. www.iba-thueringen.de |
2012-2022 | IBA Heidelberg | Unter dem Motto Wissen schafft Stadt findet von 2012 bis 2022 die IBA Heidelberg statt. https://sdg21.eu/db/patrick-henry-village-phv |
IBA Berlin 2020 (abgesagt) | IBA Berlin 2020 wurde insbesondere mit Blick auf Freiflächen und Brachen wie dem ehemaligen Flughafen. Tempelhof und dem damals voraussichtlich 2013 schließenden Flughafen Tegel eine dritte IBA in Berlin geplant. 2011 lag ein ausgearbeitetes IBA-Konzept vor. Nach Diskussionen, auch über andere Standorte als ursprünglich vorgesehen (Widerstände gegen Tempelhof-Bauten), hat der Senat 2013 aus Kostengründen die IBA Berlin 2020 abgesagt. www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/baukultur/iba |
|
2010-2020 | IBA Basel 2020 | Mit der IBA Basel 2020 (2010-2020) hat sich die trinationale Stadtregion Basel die Aufgabe gestellt, durch grenzüberschreitende Projekte die gemeinsame Entwicklung der Region aktiv zu gestalten. www.iba-basel.net |
2006-2013 | IBA Hamburg |
Die IBA Hamburg (2006-2013) thematisiert unter dem Slogan „Sprung über die Elbe“ das Zusammenwachsen des nördlichen und südlichen Teils von Hamburg. Der Fokus liegt daher auf den Elbinseln mit den Stadtteilen Hamburg-Veddel und Hamburg-Wilhelmsburg zwischen Norderelbe und Süderelbe mit dem südlich der Elbe gelegenen Schlusspunkt im Harburger Binnenhafen in Hamburg-Harburg. Zugleich findet in Verbindung mit der IBA auch die Internationale Gartenschau Hamburg 2013 (IGS) in Wilhelmsburg statt. 2010 wurde das von Han Slawik erbaute schwimmende IBA-Dock als Sitz der IBA-Geschäftsstelle und als Anlaufpunkt für die IBA-Besucher genutzt. https://sdg21.eu/thema/bauausstellung/iba-wilhelmsburg |
2002-2010 | IBA Stadtumbau Sachsen-Anhalt |
Mit der Internationalen Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 (2003-2010) versucht die Landesregierung Sachsen-Anhalts in Zusammenarbeit mit der Stiftung Bauhaus Dessau und der Landesentwicklungsgesellschaft SALEG unter dem Leitthema „Neue Perspektiven für Städte im Umbruch“ dauerhaft eine leistungsfähige und günstige Infrastruktur in insgesamt 19 sachsen-anhaltischen Städten zu verwirklichen, deren Probleme häufig hohe Arbeitslosigkeit, Wegzug und Suburbanisierung sind. Die IBA Stadtumbau 2010 beschäftigt sich dabei insbesondere mit dem Phänomen der schrumpfenden Städte. |
2000-2010 | IBA Fürst-Pückler-Land | Leitthema „Landschaft“. In der Lausitz werden im Rahmen der Braunkohlegewinnung und Landschaftssanierung Millionen Kubikmeter Erde bewegt und neue Seen geschaffen. Teil dieses Wandlungsprozesses sind Industriebauten, Bergbaugeräte, Werkssiedlungen und großflächige Industrieareale, für die neue Bestimmungen zu finden sind. |
2000 | Expo 2000 Hannover |
Expo-Siedlung in Hannover-Kronsberg www.sdg21.eu/db/hannover-kronsberg |
1994 | IGA 1994 Stuttgart |
Bauausstellung „Wohnen 2000“ zur IGA-Bundesgartenschau 1994 www.sdg21.eu/db/iga-bauausstellung-stuttgart |
1989-1999 | IBA Emscher Park | Ein weltweit herausragendes Beispiel war die als Zukunftsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen angelegte Internationale Bauausstellung Emscher Park. Die gesamte Region der Schwerindustrie zwischen Duisburg und Dortmund, mit vielen oftmals mit Giftstoffen kontaminierten Brachflächen, wurde in eine neuzeitliche Wohn-, Kultur- und Freizeitlandschaft mit ökologischem Anspruch umgewandelt. https://sdg21.eu/thema/bauausstellung/iba-emscher-park |
1980-1982 | documenta urbana | Entstanden im Rahmen der „documenta 7“ 1982 https://sdg21.eu/db/documenta-urbana-kassel-doenche |
1979-1987 | IBA Berlin 1984 | Schwerpunkte „Behutsame Stadterneuerung“ und „Kritische Rekonstruktion“ https://sdg21.eu/thema/bauausstellung/iba-berlin |
1957 | Interbau Berlin | Schwerpunkt „Wiederaufbau des Hansaviertels“ statt. |
1932 | Werkbundsiedlung Wien | An den ursprünglich 70, heute 64 Einfamilienhäusern bauten 31 Architekten (darunter eine Architektin) aus dem In- und Ausland mit. Bei ihrer Eröffnung wurde sie als „größte Bauausstellung Europas“ bezeichnet |
1929 | Werkbundsiedlung Dammerstock Karlsruhe | 228 Wohnungen die Ausstellung „Dammerstock-Siedlung, die Gebrauchswohnung“. Gezeigt werden 30 moderne, zweckmäßig gestaltete und eingerichtete Kleinwohnungen. https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/detail.php?id=02113 |
1927 | Weissenhofsiedlung Stuttgart | Es entstanden 33 kubischen Flachdachhäuser, als Werkbund-Ausstellung zum Thema „Die Wohnung“. Ausstellungsleiter war Ludwig Mies van der Rohe, der die damals 17 „charakteristischsten Vertreter der modernen Bewegung“ aus fünf Ländern einlud in Stuttgart zu bauen. Unter ihnen der Holländer Mart Stam, der Dessauer Bauhausleiter Walter Gropius, erfahrene Siedlungsarchitekten wie der Rotterdamer Stadtbaumeister J.J.P. Oud, Vertreter des Organischen Bauens wie Hans Scharoun und Altmeister der modernen Architektur wie Peter Behrens. www.stuttgart-tourist.de/…weissenhofsiedlung-stuttgart… |
1913 | Internationale Baufachausstellung in Leipzig |
Von den umfangreichen Ausstellungsbauten ist auf dem Ausstellungsgelände lediglich eine nach Entwurf von Wilhelm Kreis errichtete Halle erhalten, die heute als Volkspalast bekannt ist, sowie die als Referenzobjekte von neun Architekten errichteten Wohnbauten in der benachbarten Gartenvorstadt Marienbrunn. |
1909 | Gartenstadt Hellerau Dresden Adr.: Markt, 01109 Hellerau |
Kurz nach dem Entstehen der ersten Gartenstadt in England feierte auch die erste deutsche Anlage vor über 100 Jahren ihre Gründung in Dresden. Die Siedlung Hellerau geht auf die Initiative des Möbelfabrikanten Karl Schmidt zurück, dessen Name bis heute mit den Deutschen Werkstätten Hellerau verbunden ist. Insgesamt ist die Gartenstadt des Architekten Richard Riemerschmid trotz ihres romantisierenden Ansatzes ein modernes Stück Stadtgeschichte. Neben Riemerschmid gehörten Heinrich Tessenow, Hermann Muthesius und Kurt Frick, aber auch Theodor Fischer zu den renommierten Architekten, von denen in Hellerau ganze Straßenzüge oder zumindest Häuserreihen realisiert wurden. Während der Zeit ihrer Errichtung war Hellerau, wie sonst nur die Essener Gartenstadt Margarethenhöhe, durch einen Regierungserlass von allen Bauvorschriften befreit. https://sdg21.eu/db/gartenstadt-hellerau-in-dresden |
1901 | Mathildenhöhe Darmstadt |
Die erste Internationale Bauausstellung fand 1901 in Darmstadt statt. Sie wurde von Großherzog Ernst Ludwig initiiert. Sie gilt als ein Meilenstein des deutschen Jugendstils. https://sdg21.eu/db/mathildenhoehe-Darmstadt |
Quellen
www.internationale-bauausstellungen.de
www.werkbundsiedlung.com
https://deu.archinform.net/stich/1962.htm
Veröffentlichungen:
IBA Hamburg und M:AI Museum Architektur und ingenieurkunst NRW (2013): IBA meets IBA. Eine Ausstellung zur 100jährigen Geschichte der Internationalen Bauausstellungen. Gelsenkirchen/Hamburg
www.iba-hamburg.de/story/iba-meets-iba.html
BMVBS (2011): Die Zukunft Internationaler Bauausstellungen. Werkstatt: Praxis Heft 74, Berlin