29:46 min., veröffentlicht am 3.2.2021
Kategorie für Blog: News-Blog Baden-Württemberg
Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg startet
Das Land Baden-Württemberg geht als Vorbild beim Klimaschutz voran: Bis spätestens 2040 soll die Landesverwaltung klimaneutral arbeiten. Die neue Klimaschutzstiftung unterstützt sie dabei, indem sie mit der Verzinsung ihres Grundkapitals die Forschung und Entwicklung sowie Bildungsprojekte im Bereich Klimaschutz fördert. Außerdem können das Land, Kommunen, Unternehmen und alle Bürgerinnen und Bürger über Kompensationszahlungen ihre CO2-Emissionen ausgleichen und so klimaneutral werden. Kooperationspartner wird die gemeinnützige Klimaschutzorganisation myclimate Deutschland.
Video (2020) Gartenimpressionen “Arkadien Asperg”
0:43 min., 2020
Projektinfos: https://sdg21.eu/db/arkadien-asperg
Bauprojekte von Joachim Eble / EMP anzeigen: https://sdg21.eu/planungsbueros/emp
Bewerbungsschluss auf den 12.2.2021 verlängert! Ideenaufruf: 6,5 Mio. € für kommunalen Holzbau in Baden-Württemberg
Forstminister Peter Hauk MdL: „Mit unserem Ideenaufruf wollen wir den kommunalen Holzbau im Land weiter vorantreiben und unsere bundesweite Stellung als Holzbauland Nr. 1 weiter festigen“.
Für den Ideenaufruf kommunaler Holzbau-Konzepte stehen insgesamt rund 6,5 Millionen Euro an Fördermitteln der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg zur Verfügung. Der Online Bewerbungsschluss ist am 12. Februar 2020.
Image-Video (2020): “Die Vision des Rosenstein-Quartiers”
1:30 min, Video vom 22.09.2020
Projektinfos: https://sdg21.eu/db/rosenstein-quartier
Holzarchitektur, Sozialraumgestaltung, Vielfaltgemeinschaft und Inklusions-Projekt
Auf der Mannheimer Konversionsfläche „Franklin“ soll mit dem „Franklin Village“ eines der ersten großen sozialräumlich und ökologisch entwickelten Wohnprojekte in Deutschland entstehen. Gedacht ist an ein Quartier, im Holzbau errichtet, das ökologisch wie sozial einen hohen Nachhaltigkeitsanspruch erhebt. Mit einer künstlerisch gestalteten Vielfaltsparade feiern die Projektentwickler Mitte September den ersten Spatenstich.
Blue_village_Franklin: Landesumweltminister Untersteller besucht Mannheimer Modellprojekt “SQUARE”
Sauberer und leiser soll die Stadt werden: Unter der Überschrift „blue_village_Franklin“ werden mit der Konversion der ehemaligen Militärfläche FRANKLIN wichtige Zukunftsthemen wie neue Mobilität, Energieeffizienz, klimaoptimiertes Wohnen oder Smart Grids erprobt. Das Projekt SQUARE, zwei nach neuesten energetischen Standards sanierte Modellhäuser, sowie die elektromobilen Buslinien 66 und 67 sind Teil dieses Masterplans. Franz Untersteller MdL, Landesminister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, besuchte am Dienstag, 4. August, im Rahmen seiner Sommertour „Umwelt-Zukunft“ die beiden Modellprojekte im neuen Stadtquartier.
Der “Goldene Geier 2020” geht an SUV von Daimler
1:07 min., vom 13.08.2020
Alle Infos unter:
www.duh.de/goldenergeier/goldener-geier-2020
Video (1:06 h; 2020) Vorstellung des Lok.West-Quartiers
1:06 h, 07.07.2020; Digital Talk powered by RVI & Polarstern
Video (12 min.; 2020) Vortrag Norbert Fisch über den Einsatz von grünem Wasserstoff im Baugebiet „Neue Weststadt Esslingen“
12:28 min., upload vom 19.06.2020; Vortrag auf den Berliner Energietagen 2020.
Europäisches Kulturerbe-Siegel an Werkbundsiedlungen verliehen
Die Europäische Kommission hat am 31. März 2020 den Werkbundsiedlungen in Stuttgart, Brünn, Breslau, Wien und Prag das Europäische Kulturerbe-Siegel verliehen.
Video (2020) Automatisches Parkhaus im Franz. Viertel
im Französischen Viertel in Tübingen. Darin wird gezeigt, wie das automatische Einparken eines PKWs funktioniert. Leider hat das Parkhaus nicht erwartungsgemäss funktioniert und wurde aufgegeben.
2:54 min, veröffentlicht: 29.05.2020
PV-Pflicht in Baden-Württemberg auf Nicht-Wohngebäuden
Umweltminister Franz Untersteller reagierte mit Erleichterung auf die gestern erzielte Einigung der Koalition zur Novelle des Klimaschutzgesetzes. Das Gesetz soll noch vor der Sommerpause vom Landtag beschlossen werden und löst dann das bisherige Klimaschutzgesetz aus dem Jahr 2013 ab.
Wasserstoff aus Wasserkraft: erfolgreicher Auftakt
Wasserstoff aus Wasserkraft: erfolgreicher Auftakt für eine der bisher größten Power-to-Gas-Anlagen in Deutschland. Darüber berichtet das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Die Megawattanlage ist im April 2020 seit vier Monaten in Betrieb und funktioniere zuverlässig. Auch ein daran angeschlossener Forschungselektrolyseur laufe erfolgreich. Das ZSW koordiniert das Vorhaben. Betreiber der kommerziellen Anlage ist der Energieversorger Energiedienst AG.
Imagefilm (2019) zum Franklin Quartier Mannheim
Min. 4:36; Video vom 18.02.2020; Hrsg.: MWSP Mannheim
Mannheims Konversion ist grün – dies zeigt die Arbeit der städtischen Entwicklungsgesellschaft MWSP auf den Flächen TURLEY, TAYLOR, FRANKLIN und SPINELLI.
Video (2020) über SQUARE, das E-Haus und weitere Einzelprojekte im Quartier FRANKLIN
Min. 4:56; Video vom 18.02.2020; Hrsg.: GBG Mannheim
Projektinfos: https://sdg21.eu/db/quartier-franklin-in-mannheim
Solar Cluster Baden-Württemberg fordert erhebliche Nachbesserungen am Referentenentwurf
In dieser Woche will das Bundeskabinett den Referentenentwurf zum Kohleausstiegsgesetz beschließen. Der zur Abstimmung stehende Fahrplan für die Abschaltung der Kohlekraftwerke weicht jedoch an mehreren Stellen von dem im vergangenen Jahr erzielten Kohlekompromiss ab. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin und fordert erhebliche Nachbesserungen. Laut Gesetzesentwurf wird der Ausstoß an Kohlendioxid in den ersten zehn Jahren deutlich weniger verringert als vereinbart: Bis 2030 sollen nur fünf Gigawatt anstatt 20 Gigawatt Leistung abgeschaltet werden. Außerdem sinkt die Anzahl der CO2-Zerifikate nicht im gleichen Umfang wie die Kohleverstromung.
Jahresrückblick 2019 zum Franklin-Quartier in Mannheim
Min. 8:16; Video vom 7.1.2020; Hrsg.: MWSP Mannheim
Abschaltung von fünf Atomreaktoren in Europa
Kurz nach der Abschaltung des Schweizer Altmeilers Mühleberg geht das AKW Philippsburg 2 planmäßig am 31.12.2019 vom Netz. In wenigen Monaten folgen in Fessenheim die beiden ältesten Reaktoren Frankreichs. Außerdem ging zum Jahresende in Schweden das 45 Jahre alte AKW “Ringhals 2” vom Netz. Die Abschaltung der Atomreaktoren senken das Unfallrisiko erheblich und vermeiden Massen von strahlendem Atommüll und dessen Transport in Castor-Behältern.
Grüner Wasserstoff aus Wyhlen: Behörden geben grünes Licht
Grenzach-Wyhlen, 5. Dezember 2019. Die Wasserstoffproduktion in Grenzach-Wyhlen in Baden-Württemberg kann starten. Energiedienst hat heute die Freigabe für den Betrieb der Power-to-Gas-Anlage erhalten. Alle technischen Nachweise und behördlichen Abklärungen sind nun erfüllt.
In der hochmodernen Anlage stellt Energiedienst aus selbstgewonnenem Ökostrom Wasserstoff mittels Elektrolyse her. Der Strom stammt aus dem unternehmenseigenen Wasserkraftwerk auf demselben Gelände. Der umweltfreundliche Wasserstoff wird vorerst in der nahegelegenen Industrie zum Einsatz kommen. Darüber hinaus ist eine Nutzung im öffentlichen Nahverkehr angedacht. Ein umfassendes Konzept sieht überdies vor, dass die bei der Elektrolyse entstehende Abwärme ein neues Wohngebiet beheizen soll. Durch diese Verknüpfung von Strom, Mobilität und Wärmeversorgung – Stichwort: Sektorenkopplung – soll die Anlage mit dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu senken und die Energiewende zu unterstützen.
Patrick-Henry-Village: Zukunftsstadtteil mit grünem Herz
Dynamischer Masterplan für das Patrick-Henry-Village vorgestellt / Bürgerbeteiligung ab dem 9. Dezember Ein zentraler Park mit einem See im Zentrum, Vielfalt in der Architektur und bei der Nutzung von Gebäuden, Energieproduktion direkt im Quartier, eine Ringstraße, große Quartiersgaragen, der öffentliche Raum dafür stellplatzfrei – das sind nur einige Aspekte aus […]
10 Millionen Euro für die Gebäudesanierung Baden-Württembergs
Das Land Baden-Württemberg will 2020 im Rahmen des Förderprogramms „Klimaschutz-Plus“ im Jahr 2020 verschiedene Akteure mit Zuschüssen in Höhe von 10 Millionen bei der Gebäudesanierung unterstützen.
Ein sicheres Ladenetz für ganz Baden-Württemberg
Mit der erfolgreichen Umsetzung des Landesprogramms „Flächendeckendes Sicherheitsladenetz für Elektrofahrzeuge“ (SAFE) verfügt Baden-Württemberg als erstes Land über ein flächendeckendes Ladenetz für Elektroautos in einem 10-Kilometer-Raster. Das SAFE-Ladenetz besteht aus mehr als 450 Ladestationen.
Video (2019) SKAIO Holzhochhaus in Heilbronn
4:16 min. – vom 9.10.2019
Projektinfos: https://sdg21.eu/db/holzhybridhaus-skaio
Zwei Video-Dokus (2019 & 2018) über das Franklin Village in Mannheim
1:22 min. Veröffentlicht: 7.2019
NIEMANDSLAND – eine Dokumentation über Menschen, die man an einem verlassenen Ort trifft. Ein Film über die Zukunft des Benjamin-Franklin-Village in Mannheim.
Mehr Informationen auf
https://niemandsland-film.com
Ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Mannheim, MWSP und GALLION.
2:15 min. (Stand 9.2018); Einblicke in Neubauten auf dem Gelände
Projektinfos: https://sdg21.eu/db/quartier-franklin-in-mannheim
Freiburg startet Holzbau-Offensive
Mit dem Holzbauförderprogramm will die Stadt konkrete Holzbauten vor allem im Wohnungsbau fördern Holzbauführer stellt 29 realisierte und zukunftsweisende Holzbauprojekte in Freiburg vor Mehr Klimaschutz mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Der Holzbau in Freiburg ist ein wichtiges Instrument beim Klimaschutz und unverzichtbar, um die ambitionierten städtischen Klimaschutzziele erreichen zu können. […]
Austauschprämie zum Wechsel auf Ökoheizung nutzen
Das vom Klimakabinett am 20. September 2019 vorgestellte Klimaschutzprogramm 2030 beinhaltet auch neue Regeln für die Wärmeversorgung von Gebäuden. Eine Maßnahme ist die Austauschprämie für alte Öl- und Gasheizungen. Damit will der Staat nach Lesart des vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Informationsprogramms Zukunft Altbau bis zu 40 % der Kosten übernehmen, […]
ZDF-Doku “Plan b” – Das Haus von morgen
Wie Bauen revolutioniert wird
vom 27.09.2018 – 28:49 min.
www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-das-haus-von-morgen-100.html
(leider nicht mehr Online; 15.2.2021)
Hier gibts noch eine Textbeschreibung:
www.youtv.de/tv-sendungen/3290827-plan-b-das-haus-von-morgen
Ausstellung zum städtebaulichen Wettbewerb Rosenstein eröffnet
Der städtebauliche Wettbewerb Rosenstein ist kürzlich mit der Entscheidung über den Siegerentwurf beendet worden. Den ersten Platz hat die Stuttgarter Arbeitsgemeinschaft asp Architekten/Koeber Landschaftsarchitektur belegt. Detlef Kron, Leiter des Amts für Stadtplanung und Wohnen, hat am Freitag, 27. September, um 17 Uhr die Ausstellung zum Rosenstein-Wettbewerb in der Kirche St. […]
Bauministerkonferenz fördert Holzbau
Bundesweit soll das Bauen mit Holz für Gebäude bis an die Hochhausgrenze einfacher und die Musterbauordnung (MBO) entsprechend angepasst werden. Das hat die Bauministerkonferenz (BMK) zum Abschluss der zweitägigen Konferenz in Norderstedt verabschiedet. Neben dem klimafreundlichen Bauen mit Schwerpunkt Holz stand auch das Thema “bezahlbarer Wohnraum” auf der Agenda.
ifeu-Kurzgutachten “Sozialer Klimaschutz in Mietwohnungen”
Der BUND und das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung haben in den lezten 10 Jahren diverse Studien zu Gebäudethemen erstellt, unter anderem „13 Maßnahmen gegen Energieverschwendung im Heizungskeller“. In dieser Studie geht es nun um das Kernthema der Kostenumlage bei energetischer Modernisierung in vermieteten Gebäuden. Schon im Jahr […]
Speicherförderung in Baden-Württemberg ausgelaufen
Baden-Württembergs Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat das Förderprogramm des Landes für PV-Speicher beendet und als erfolgreich bilanziert.
Vortrag Dr. Stefan Gärtner “Zukunft der Arbeit in der Stadt”
Zukunftsforum 2040 am 20.05.2019 in Freiburg
2:00:15 h
Weitblickend ist der Vortrag von Dr. Stefan Gärtner, IAT Gelsenkirchen (Minute 17 bis 56): Produktion in der Stadt: Chancen, Risiken und Ihre Einbindung in die städtische Wertschöpfung.
Darin werden Beispiele gezeigt, wie die Produktion wieder in die Stadt zurück geholt werden kann und wie Nutzungsmischung gelingen kann.
Video (2019) SKAIO Holzhochhaus in Heilbronn
5:18 min. – vom 29.4.2019
Projektinfos: https://sdg21.eu/db/holzhybridhaus-skaio
Video (2018) Vortrag von Prof. Austmann über die große Transformation
1 h 00 min., 11/2018
Prof. Dr. Henning Austmann thematisierte in seinem Vortrag die Notwendigkeit eines kulturellen Wandels, auch jenseits der Wohn- und Baukultur. Technik und Politik haben in den vergangenen Jahren kaum nennenswerte Fortschritte – geschweige denn die notwendigen Erfolge – erzielen können. Es brauche daher ein Umdenken und einen kulturellen Wandel, damit der Klimawandel nicht die Existenz auf der Erde zerstört.
Der Vortragsmitschnitt ist im Rahmen der Fachtagung “Herbstforum Altbau” in Stuttgart am 21.11.2018 entstanden.
Weitere Informationen:
www.zukunftaltbau.de/herbstforum
Land Baden-Württemberg modifiziert Speicherförderung
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg fördert Investitionen in Photovoltaik-Anlagen in Verbindung mit einem Batteriespeicher im kommenden Jahr nochmals mit insgesamt fünf Millionen Euro.
Video (2018) über das Plusenergiehaus “Heliotrop” von Rolf Disch in Freiburg
3:12 min, Veröffentlicht: 26.10.2018, SWR Landesschau Baden-Württemberg
Projektinfos: https://sdg21.eu/db/plusenergiehaus-heliotrop
Bauprojekte von Rolf Disch anzeigen: https://sdg21.eu/rolf-disch
Holzbau-Offensive in Baden-Württemberg
17 min. Nov. 2018
Die ganze Rede von Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Start der Holzbau-Offensive in Baden-Württemberg
Ministerpräsident Winfried Kretschmann stellte am 7. November 2018 in Stuttgart in seiner Rede auf der 40. Fachtagung Holzbau BW die neue Holzbau-Offensive in Baden-Württemberg vor und stellte die Bedeutung des Holzbaus für Baden-Württemberg vor. Öffentliche Gebäude sollen künftig so weit wie möglich in Holz- oder Holzhybridbauweise realisiert werden. 16,6 Millionen Euro Fördergelder stehen zur Verfügung. Weiterlesen
Fünf neue Solarenergiedörfer in Deutschland
Dörfliche Wärmenetze mit Sonne und Holz zu beheizen, wird zum Erfolgsmodell. In Deutschland gehen im laufenden Jahr fünf solcher Wärmeversorgungen an den Start. Während bundesweit der Wärmesektor das Sorgenkind der Energiewende ist, machen zahlreiche Dörfer vor, wie die Umstellung auf erneuerbare Energien auf einen Schlag zu meistern ist. Immer häufiger […]