29:46 min., veröffentlicht am 3.2.2021
Schlagworte: DE-News, Filme, Filme 11 bis 45 Min, Holzbau, News-Blog Baden-Württemberg
29:46 min., veröffentlicht am 3.2.2021
Im November vergangenen Jahres hatten die immobilienwirtschaftlichen Verbände ihr Mitwirken im Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen auf Eis gelegt.
Zur PM vom 15.3.2017:
www.bmub.bund.de/pressemitteilung/alle-partner-im-buendnis-fuer-bezahlbares-wohnen-und-bauen-setzen-zusammenarbeit-fort
Schlagworte:
Wohnbau-Politik
„BISKO“ ist weder eine Knackwurst noch ein neuer Schokoriegel, sondern der neue „Bilanzierungs-Standard Kommunal“. Nach vier Jahren der Entwicklung steht jetzt ein Methodenpapier zur Verfügung, das für Energie- und Treibhausgasbilanzen eindeutige Bilanzierungsregeln für Kommunen in Deutschland liefert. In einem längeren Konsultationsprozess, das das ifeu Heidelberg koordinierte und fachlich leitet, wurden mit Wissenschaftlern, Kommunen und Beratungsinstituten Fragen wie „Darf man Ökostrom in der Bilanz anrechnen?“ oder „Soll man den Strommix der Kommune, des Landes oder des Bundes nehmen?“ geklärt. Damit ist zu hoffen, dass Kommunalbilanzen zukünftig einheitlich berechnet werden und damit vergleichbar sind.
Beim ifeu Heidelberg gibt es weitere Informationen.
Das erste Softwaretool, das den BISKO-Standard implementiert hat, ist der Klimaschutz-Planer www.klimaschutz-planer.de
Schlagworte:
Bestand, CO2-neutral, DE-News, Forschung, Klimanotstand, Klimaschutz, Tools, Zertifzierung & Labels
Am 26. April 2017 zeichnete die Agentur für Erneuerbare Energien in Berlin die sächsisch-anhaltische Stadt Burg für ihr Engagement als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Mieterstromprojekt sorgt vor Ort dafür, dass 230 Mietparteien Solarstrom zur Deckung eines Teils ihres Strombedarfs direkt vom Dach ihrer Wohnungen beziehen können. „Mieterstromprojekte sind ideal, um die Energiewende vor Ort voranzutreiben und gleichzeitig viele Bürger einzubeziehen – entweder durch die finanzielle Beteiligung an den Anlagen oder durch den Bezug von Ökostrom“, erklärt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien.
Im Rahmen des ersten Mieterstromprojektes der Stadt betreiben die hiesigen Stadtwerke auf den Dächern von zehn Mietshäusern einer Wohnungsbaugenossenschaft Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 283 Kilowatt peak.
Quelle: www.unendlich-viel-energie.de/…regeneratives-mieterstromprojekt-in-burg…
Schlagworte:
Akteure, Bestand, Erneuerbare, Klimaschutz, News-Blog Sachsen-Anhalt, PV, Umweltpolitik
Eine neue „Exportinitiative für Umwelttechnologien“ des Bundesumweltministeriums soll das Auslandsgeschäft der deutschen Umweltwirtschaft unterstützen und so den Aufbau von Umwelt-Infrastruktur fördern. Interessierte Unternehmen und Organisationen können sich bis Ende April bewerben. Insgesamt stellt das BMUB in diesem Jahr fünf Millionen Euro zur Verfügung.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Deutschland ist Exportweltmeister im Umweltschutz. Diese Position wollen wir halten. Inzwischen haben auch andere Länder erkannt, dass Umweltschutzgüter ein zentraler Zukunftsmarkt sind. Mit der Exportinitiative wollen wir unsere Unternehmen dabei unterstützen, ihr Know-How weiter erfolgreich international zu vermarkten und gleichzeitig eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben.“
Bewerben können sich Einrichtungen aus Deutschland, die am Aufbau von Umwelt-Infrastruktur im Ausland arbeiten. Gefördert werden können zum Beispiel Projekte im Bereich der Kreislaufwirtschaft, der nachhaltigen Wasserwirtschaft, des nachhaltigen, effizienten Bauens, der Mobilität oder der nachhaltigen und naturverträglichen regionalen Infrastrukturentwicklung. Aus der Initiative sollen außerdem speziell Mittel für Urbanisierungspartnerschaften und internationale „Smart City-Projekte“ verwendet werden. Die Initiative soll auch dazu beitragen, die Anwendung globaler Umweltstandards im Ausland zu beschleunigen.
Quelle: BMUB PM vom 3.2.2017
Schlagworte:
Fördergelder, Umweltpolitik