79114 Freiburg: Modellprojekt des Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (FhG ISE); der komplette Energieverbrauch des Einfamilienhaushaltes wird über die Sonnenstrahlung, die auf das Gebäude trifft gedeckt. Besonderheit ist ein Solar- Wasserstoffgasherd und eine Brennstoffzelle, sowie einige weitere Neuentwicklungen. Fertigstellung: 1992
| Baumaßnahme | Neubau |
| Strasse/Stadtteil | Christaweg 40 / im Westen der Stadt |
| Standort | Grundstück an einem Gewerbegebiete |
| Bauform | Massivbau |
| Wohneinheiten | 1 |
| Bewohner | 3 |
| Eigentumsform | In einer Testphase wurde das Gebäude als Wohnhaus genutzt. Danach als Bürogebäude. |
| Weitere Aufnahme des ursprünglichen Zustands von ~1998. Seitenansicht mit Wasserstoffspeicher im Vordergrund. An der Fassade sieht man die Transparente Wärmedämmung. |
| Maßnahmen zur Nachhaltigkeit |
|
| Städtebau | Das Grundstück wird nicht verschattet. |
| Ökologie | Nullenergiehaus, ohne konventionelle Energieträger, ohne Abgabe von Schadstoffen an die Umwelt Das Solarhaus deckt 100% seines Energiebedarfs durch thermische und photovoltaische Nutzung der Sonnenenergie. Gemessener Heizwärmebedarf: 0,5 kWh/(m²a) |
| Ökonomie | Bei einer Gesamtsumme von 2,6 Mio. DM (Etwa 1,4 Mio Euro) ist das Haus etwa dreimal so treuer wie ein ähnliches konventionelles Haus. |
| Sozio-kulturell | Der völlige Verzicht auf eine externe Energieversorgung im Hinblick auf das Wohnen von morgen,sodern die Festschreibung einer – zweifellos extremen – Randbedingung auf der Suche nach neun Wegen für ein zukünftig solar es Zeitalter. |
| Besonderheiten | Es ist das erste energieautarke Solarhaus in Deutschland. Die Nutzung der Wasserstofftechnik |
| Literatur | – Voss, Karsten (Hrsg.) (1997): Konzeption und Bau eines energieautarken Solarhauses. Schlussbericht. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag – STAHL, W.; GOETZBERGER, A.: Das energieautarke Solarhaus. Sonnenenergie, Heft 6/1990, S.11-19 – Stahl/Goetzberger/Voss: Das Energieautarke Solarhaus – Pistole (2003): Handbuch der Gebäudetechnik, Band 1 & 2 – Röhm, Theodor: Der Energieaufwand zur Herstellung des Energieautarken Solarhauses Freiburg, Diplomarbeit, Freiburg, 1993 |
| Links | udo-leuschner.de/rezensionen/rc9802stahl.htm udo-leuschner.de/basiswissen/SB129-03.htm |
| Kontakt | Bauherr: Frauenhofer-Institut für solare Energiesysteme 79100 Freiburg ise.fhg.de Architekt: Planerwerkstatt Hölken & Berghoff, 79279 Vörstetten |
| 1. Textfassung | Hua Fang. Stand: 6/2005 |
Zuletzt aktualisiert: 23. Januar 2021
Ähnliche Projekte auf sdg21:
Alle Projekt/e des Planungsbüros: ; Stadtregion: Freiburg und Umland; Land: Deutschland; Bundesland: Baden-Württemberg; Charakteristik: 01 - 02 Geschosse, Einfamilienhaus; Typologie: Gebäude; Thematisch: Erneuerbare, Historische Projekte ab 1980, Modellgebäude, Plusenergiehaus, Solararchitektur, Wasserstoffspeicher, Zero-Emission
59077 Hamm: In unmittelbarer Nähe eines zentralen Versorgungsbereiches im Hammer Stadtbezirk Pelkum sind rund 130 Wohneinheiten in ökologischer und zugleich kostengünstiger Holzbauweise errichtet worden. Es ist bis heute (Stand: 12/2017) die größte Holzbausiedlung in Deutschland. Fertigstellung: 1998
79111 Freiburg-Rieselfeld (Projekt Nr. 2): 67 Wohnungen, 3 Gewerbeeinheiten. Weitgehende Berücksichtigung von Genderaspekten, barrierefreies Bauen, gemeinschaftliche Nutzung verschiedener Räume, großzügige Laubengänge. Durchmischung: im 1. BA vorwiegend allein erziehende Mütter, im 2. BA junge Familien und im 3. BA durchmischte Bewohnerstruktur. Erstellung: 1996 – 2001