Webdatenbank nachhaltiger Siedlungen und Quartiere

Solarthermieanlage Römerhügel in Ludwigsburg

70806 Ludwigsburg: Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben mit einer Kollektorfläche von 14.800 m² die größte Solarthermie-Anlage in Deutschland errichtet (etwas mehr als zwei Fußballfelder). In einem 20 Meter hohen Wärmespeicher mit einem Durchmesser von 14 m und einem Volumen von 2000 Kubikmetern steht die solar gewonnene Energie auch dann zur Verfügung, wenn es keine oder nur geringe Sonneneinstrahlung gibt. Die Kollektoren sammeln rund 5200 Megawatt Wärme pro Jahr, das für die Versorgung von etwa 300 Durchschnittshaushalten reicht. Dadurch werden jährlich etwa 3700 Tonnen CO2 eingespart. Das entspricht nach Angaben des kommunalen Unternehmens 1,6 Millionen Liter Benzin oder einer Waldfläche von etwa 470 Fußballfeldern. Zudem entlastet die Anlage im Sommer mit seiner Wärmemenge das Holzheizkraftwerk, das somit weniger Holzschnitzel benötigt. Fertigstellung: 2020


Kommunales Klimaschutz-Modellprojekt
Im Rahmen des Projektes wurde der bestehende Ludwigsburger Fernwärmeverbund, der schon heute die Wärme für große Teile der Stadt mit überwiegend nachwachsenden Rohstoffen bereitstellt, mit den derzeit noch fossil versorgten Netzen Rotbäumlesfeld, Technische Dienste Ludwigsburg (Gänsfußallee 21) sowie Kornwestheim-Nord zusammengeschlossen. Durch die Errichtung der Solarthermie-Anlage in Verbindung mit einem großen Wärmespeicher, der am Standort des HHKW gebaut wurde, wird zusätzlich qualitativ hochwertige, regenerativ erzeugte Wärme in das erweiterte Verbundnetz eingespeist. Die Grundlastwärme der zuvor fossil befeuerten Heizzentralen der Einzelnetze konnte so durch die größtenteils regenerativ erzeugte Wärme des erweiterten Verbundnetzes ersetzt werden. Circa fünf Kilometer Fernwärmeleitungen wurden für den Anschluss der Solarthermie-Anlage und den Netzverbund neu verlegt. Der 20 m hohe Wärmespeicher steht 400 Meter vom Solarfeld entfernt im Gewerbegebiet neben dem bereits bestehenden Holzheizkraftwerk.

Wärmespeicher der Solarthermieanlage und Holz-Heizkraftwerk © Foto: Jan Butz

Bundesförderung
Der Bau der Solarthermie-Anlage ist Teil des kommunalen Klimaschutz-Modellprojekts des Bundesumweltministeriums SolarHeatGrid „Errichtung und Anbindung der größten Solarthermie-Anlage in Deutschland an ein optimiertes Wärmeverbundnetz“. Das Projekt kostete insgesamt 15 Millionen Euro, wovon der Bund knapp zehn Millionen Euro übernommen hat.

Die zweitgrößte Solarthermie-Anlage Deutschlands befindet sich in Senftenberg (Brandenburg), mit 8300 Quadratmeter Kollektorfläche. Dort wurden allerdings Röhrenkollektoren eingesetzt, die pro Fläche einen höheren Energieertrag haben. Insgesamt erzeugt die Anlage in Senftenberg rund 4000 MWh Wärme pro Jahr.
Die größte Solarthermie-Anlage Deutschlands die einen Stadtteil versorgt und auf einem Bauwerk realisiert wurde, ist mit 6975 m² Röhrenkollektoren die auf dem Energiebunker der IBA Hamburg: https://sdg21.eu/db/energiebunker-iba-hamburg

Links
Montage der Anlage www.solarserver.de/2020/01/10/solarthermie-mit-gummistiefeln-ins-solarzeitalter/
www.swlb.de/solar-heat-grid

www.swp.de/…bundesweit-groesste-solarthermieanlage-30937148.html
PM der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim vom 12.05.2017

sdg21-Übersicht von Siedlungen und Quartieren mit großen Solarthermie-Anlagen:
www.solare-nahwaerme.siedlungen.eu



Zuletzt aktualisiert: 8. Dezember 2020

Ähnliche Projekte auf sdg21:
Alle Projekt/e des Planungsbüros: ; Stadtregion: Stuttgart und Umland; Land: Deutschland; Charakteristik: Bestandsgebäude; Typologie: Siedlung; Thematisch: Energiespeicher, Nachhaltiges Wirtschaften, Solare Nahwärme mit Saisonalspeicher, Solarthermie, Wasserspeicher, Wärmespeicher

de_DE