(42 Min.) von November 2015:
www.spiegel.tv/filme/intelligente-haeuser
Schlagworte: IBA, News-Blog Hamburg, Quartiere, Siedlungen
(42 Min.) von November 2015:
www.spiegel.tv/filme/intelligente-haeuser
Konturen einer solidarischen Stadtpolitik
Anton Brokow-Loga (Hrsg.),
Frank Eckardt (Hrsg.)
344 Seiten, Softcover,
ISBN 978-3-96238-199-8,
22,00 € (D).
Auch als E-Book erhältlich.
Städte ohne Wachstum – eine bislang kaum vorstellbare Vision. Doch Klimawandel,
Ressourcenverschwendung, wachsende soziale Ungleichheiten und viele andere
Zukunftsgefahren stellen das bisherige Allheilmittel Wachstum grundsätzlich infrage. Wie wollen
wir heute und morgen zusammenleben? Wie gestalten wir ein gutes Leben für alle in der Stadt?
Während in einzelnen Nischen diese Fragen bereits ansatzweise beantwortet werden, fehlt es
noch immer an umfassenden Entwürfen und Transformationsansätzen, die eine fundamental
andere, solidarische Stadt konturieren. Diesen Versuch wagt das Projekt Postwachstumsstadt.
In diesem Buch werden konzeptionelle und pragmatische Aspekte aus verschiedenen Bereichen
der Stadtpolitik zusammengebracht, die neue Pfade aufzeigen und verknüpfen. Die Beiträge
diskutieren städtische Wachstumskrisen, transformative Planung und Konflikte um
Gestaltungsmacht. Nicht zuletzt wird dabei auch die Frage nach der Rolle von Stadtutopien neu
gestellt. Dadurch soll eine längst fällige Debatte darüber angestoßen werden, wie sich notwendige
städtische Wenden durch eine sozialökologische Neuorientierung vor Ort verwirklichen lassen.
Das Buch als Webseite mit dem „Manifest für das gute Leben in der Stadt für alle“
https://postwachstumsstadt.de
Download-/ Bestell-Link beim Verlag
https://www.oekom.de/buch/postwachstumsstadt-9783962381998?p=1
Schlagworte:
DE-News, Forschung, Neue Bücher und Studien, Ressourceneffizienz, Stadt, Suffizienz, Transition-Town, Umweltpolitik, Ökonomie
Grenzach-Wyhlen, 5. Dezember 2019. Die Wasserstoffproduktion in Grenzach-Wyhlen in Baden-Württemberg (unweit von Basel) kann starten. Energiedienst hat heute die Freigabe für den Betrieb der Power-to-Gas-Anlage erhalten. Alle technischen Nachweise und behördlichen Abklärungen sind nun erfüllt.
In der hochmodernen Anlage stellt Energiedienst aus selbstgewonnenem Ökostrom Wasserstoff mittels Elektrolyse her. Der Strom stammt aus dem unternehmenseigenen Wasserkraftwerk auf demselben Gelände. Der umweltfreundliche Wasserstoff wird vorerst in der nahegelegenen Industrie zum Einsatz kommen. Darüber hinaus ist eine Nutzung im öffentlichen Nahverkehr angedacht. Ein umfassendes Konzept sieht überdies vor, dass die bei der Elektrolyse entstehende Abwärme ein neues Wohngebiet beheizen soll. Durch diese Verknüpfung von Strom, Mobilität und Wärmeversorgung – Stichwort: Sektorenkopplung – soll die Anlage mit dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu senken und die Energiewende zu unterstützen.
Vor einem Jahr hat Energiedienst die Power-to-Gas-Anlage gemeinsam mit Landeswirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) feierlich eingeweiht.
Die Anlage hat eine Leistung von einem Megawatt. Hinzu kommen 0,3 Megawatt einer angeschlossenen Forschungseinrichtung des ZSW (Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoffforschung). Das Land Baden-Württemberg hat diese im Rahmen eines Leuchtturmprojektes gefördert.
Ende Oktober hat Energiedienst zudem ein Konzept für den Wasserstoff beim Ideenwettbewerb «Reallabore der Energiewende» des Bundeswirtschaftsministeriums zur Prüfung eingereicht. Die Bundesregierung misst Wasserstoff vor allem für die Mobilität der Zukunft eine Schlüsselrolle bei. Die Förderzusage aus Berlin steht noch aus.
Unternehmensinformation
Die Energiedienst-Gruppe ist eine regional und ökologisch ausgerichtete deutsch-schweizerische Aktiengesellschaft. Sie erzeugt Ökostrom aus Wasserkraft und vertreibt Strom sowie Gas. Eigene Netzgesellschaften versorgen die Kunden mit Strom. Einen weiteren Fokus bilden intelligent vernetzte Produkte und Dienstleistungen für die dezentrale erneuerbare und digitale Energiewelt der Zukunft, wie Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Stromspeichersysteme und Elektromobilität nebst E-CarSharing.
Die Energiedienst-Gruppe beliefert über 270.000 Kunden mit Strom. Sie beschäftigt knapp 1.000 Mitarbeitende, davon etwa 50 Auszubildende. Zur Gruppe gehören die Energiedienst Holding AG, die Energiedienst AG, die ED Netze GmbH, die Messerschmid Energiesysteme GmbH, die EnAlpin AG im Wallis sowie die Tritec AG und die winsun AG. Die Energiedienst Holding AG ist eine Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG (Karlsruhe).
Schlagworte:
100% EEs, Brennstoffzelle, DE-News, Energiespeicher, Erneuerbare, Klimaschutz, Nachhaltiges Wirtschaften, News-Blog Baden-Württemberg, Stromspeicher, Ökologie
„Mit allerlei Regelungen wollen Städte für ausreichende und günstige Parkplätze sorgen. Doch ökonomisch ist das Unsinn. Subventioniert werden Besserverdienende. Parken wird so zur Gerechtigkeitsfrage.“
Den ganzen Beitrag vom 21.6.2016 lesen in der WELT
Schlagworte:
Bau- und Betriebskosten, Bike-/Velo-City, DE-News, Mobilität, Quartiere, Ökologie, Ökonomie
Die Bundesregierung stellt markante Figuren für die 17 weltweiten SDG 2030-Nachhaltigkeitsziele vor. Die Anfang Dezember gestartete Kampagne „Die Glorreichen 17“ soll neugierig machen und zum Mitmachen anregen. Eine animierte Friedenstaube wirbt etwa für Frieden und Gerechtigkeit. Andere Figuren stehen für den Kampf gegen Hunger und den Schutz des Lebens unter Wasser.
Die Kampagne richtet sich insbesondere an junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, da Umfragen zufolge das Wissen um die Nachhaltigkeitsziele in dieser Altersgruppe besonders wenig ausgeprägt ist. Die Kampagne soll im kommenden Jahr ausgedehnt werden.
Die Glorreichen 17 und die Website www.deutsche-nachhaltigkeitsstrategie.de informieren auch darüber, wie sich die Bundesregierung für eine nachhaltige Entwicklung engagiert.
Die Kampagnenseite ist aufrufbar unter
www.dieglorreichen17.de
Schlagworte:
DE-News, SDG 2030, Umweltpolitik