13156 Berlin-Pankow: Arbeitsgemeinschaft Winfried Brenne Architekten / Joachim Eble Architektur, 226 WE, bei der Fertigstellung war es die damals größte dachintegrierte Solarstromanlage auf Wohngebäuden in Europa; Forschungsstudie zu den Kosten ökologischer Baustoffe (Vergleich mit Berliner Referenzhaus). Bezug: 1999
Adresse | Heinrich-Böll-Straße, Schillerstraße |
Anfahrt | über Dietzgenstraße; Straßenbahnlinie 52, Haltestellen Heinrich-Böll-Straße (Dietzgenstraße) und Nordend (Schillerstraße) |
Lage | innerhalb des Siedlungsgebiets auf ehemaliger Gärtnereifläche |
Projektdaten | |
Bauzeit | Baubeginn 1995; |
Fertigstellung 2. Bauabschnitt 1999; Bauabschnitt 2: 1996- 1999 | |
Architekt | Joachim Eble/ Franz Jaschke |
ARGE Winfried Brenne, Joachim Eble mit Franz Jaschke | |
und nps Architekten BDA Nietz Prasch Siegl | |
Bauherr | GSW Gemeinnützige Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft Berlin mbH Eigentümer ist die Deutsche Wohnen (Stand: 3/2020) |
Größe | 8 Hektar |
Wohneinheiten | 226 WE |
Bauabschnitt 2: 192 WE (1. Förderungsweg), 24 Eigentumswohnungen | |
Wohnungstyp | Überwiegend zeilenförmiger Geschosswohnungsbau; Reihenhäuser |
Anmerkungen | Südlicher Teil des ursprünglichen Konzepts (Bauabschnitt 3 (?), südlich vom Kreuzgraben) nicht realisiert, stattdessen konventionelle Einzelhaus-/ Reihenhausbebauung; Bauabschnitt 4 (?) westlich der Heinrich-Böll-Straße noch Brachland (Ortsbesichtigung/ Vergleich mit # 3) |
Allgemein | |
Projektentwicklung | Auf einer ehemaligen Gärtnereifläche wurde stadtnahes Wohnen geplant; Eigentümer der Fläche wurde die GSW, die hier vesuchte, verschiedene „Ökobausteine“ zum ersten Mal in einem größeren Wohngebiet zusammen zu verwirklichen (so: Solarorientierung der Bauten, Regenwasserkonzept, Baumaterialien). Für den (realisierten) Bauabschnitt wurde die Förderung des sozialen Wohnungsbaus bewilligt („Sozialwohnungen“). 1994 unter dem Titel „Gartenhofstadt Brosepark“ hoffnungsvoll gestartet, geriet das Projekt in die Mitte der 90er Jahre einsetzende Wohnungsnachfrage in Berlin (Abwanderung aus Berlin), so dass der südöstliche Bauabschnitt später in Doppelhäuser umgeplant wurde, und die westliche Teilfläche noch brach liegt. Der nach dem ursprünglichen Konzept realisierte nordöstliche Teil ist jedoch sehenswert. |
Öko-Politik | von der stadteigenen Wohnungsbaugesellschaft GSW getragen |
Städtebau, Architektur | ||
Städtebau | Innerstädtisches Wohnen mit vorwiegend südorientierten Zeilenbauten. Die unterschiedliche Stellung der Baukörper bewirkt eine etwas unterschiedliche Ausprägung der Höfe. | |
Architektur | Geschosswohnungsbauzeilen; „solarintegrierter Städtebau“, die Bauten sind südorientiert (4-geschossig), oder westorientiert (5-geschossig); | |
Materialien Bau | konventionell, Putzbauten; obere Geschosse (4.- 5.) durch Verbretterung abgesetzt | |
eines der Gebäude besonders ökologisch konzipiert: Innendecken und -Wände z.T. Holz, Lehmputz, Wandflächenheizung | ||
Energie | Die zum damaligen Zeitpunkt größte dachintegrierte Solarstromanlage mit 145 kWp auf Wohngebäuden in Europa. Details zur Fotovoltaikanlage |
|
Abwassertechnik | z.T. Verwendung wassersparender Toiletten (50 % Wasserersparnis); | |
Regenwasser wird am Ostrand der realisierten Bebauung in offenem „Bachlauf“ zu einem bereits vorher vorhandenen Graben südlich der Bebauung zugeführt. | ||
Freiraum | ||
Vorgarten | Abstandsgrün | |
Garten | Terrasse für Erdgeschosswohnungen, z.T. mit Gabionen gegenüber Umfeld erhöht terrassiert | |
Siedlungsfreiraum | am Ostrand durchgehende Wegeachse, parallel zum Regenwasser-Bach; bindet Spielplätze untereinander an | |
Spielplatz | Spielplatz in jedem Hof, großer Spielplatz am südlichen Rand, zum Graben hin | |
Stellplätze | frei, in den Höfen, z.T. unter Pergola | |
Straße | asphaltiert; Wege im Freiraum halb gepflastert/ halb wassergebundene Decke |
|
Quellen | Bauen in Pankow. Broschüre, hrsg. vom Bezirksamt Pankow, undatiert (1995 ?), hier S. 41/42 „Gartenhofstadt Brosepark“ (heute: Heinrich-Böll-Siedlung) Studienarbeit Holger Wolpensinger Uni Kalrsruhe ![]() |
|
Links | Stadt Berlin: www.stadtentwicklung.berlin.de/…boell_siedlung… Deutsche Wohnen: www.deutsche-wohnen.com/…berlin-heinrich-boell-siedlung |
Zuletzt aktualisiert: 6. Dezember 2020
Ähnliche Projekte auf sdg21:
Alle Projekt/e des Planungsbüros: Brenne Architekten, Eble Messerschmidt Partner (EMP); Stadtregion: Berlin und Umland; Land: Deutschland; Charakteristik: 03 - 4 Geschosse, Wohnhof, Ökosiedlung; Typologie: Siedlung; Thematisch: Fotovoltaik, Holzhäuser - ein Teil der Siedlung, Lehmbau