72072 Tübingen: Stadtteilentwicklung im Französischen Viertel für 2.500 Einwohner. Entstanden sind etwa 150 Betriebe mit rund 700 Arbeitsplätzen angesiedelt worden. Freizeit-, Einkaufs- und Dienstleistungseinrichtungen sind im Viertel selbst vorgesehen oder zum Teil in unmittelbarer Nähe des Viertels vorhanden. Es handelt sich um eine Konversionsfläche mit ehemaligen Kasernen der Französischen Armee; Umbau der massiven, erhaltenswerten Kasernengebäude zu Geschoßwohnungsbau bzw. Nachverdichtung auf freien, geräumten Flächen. Fertigstellung: 2012
Suchergebnisse zu: Französisches+Viertel+Tübingen
Datum: 2016, Anzahl der Fotos: 33, © Fotos: Projektinfos: https://sdg21.eu/db/franzoesisches-viertel-tuebingen
Der Sonderpreis zum Thema „Städtebau revisited: Preise – Praxis – Perspektiven“ wurde dem Projekt Städtebaulicher Entwicklungsbereich Stuttgarter Straße, Französisches Viertel in Tübingen zuerkannt. Der parallel zum Städtebaupreis ausgelobte Sonderpreis dient der Akzentuierung besonders dringlicher Handlungsfelder im Städtebau und in der Stadtplanung. Er wurde am 23.4.2021 aus Anlass des 40-jährigen Jubiläums des Deutschen Städtebaupreises an Beiträge verliehen, die zwischen 1980 und 2010 mit Preisen und Auszeichnungen bereits gewürdigt wurden. Die Jurierung des Sonderpreises war sehr komplex, musste doch eine Spanne von 30 Jahren, also einer Generation, der damals als herausragend betrachteten Leistungen deutschen Städtebaus abgebildet werden und im Rückblick belastbare, robuste, objektive Kriterien herangezogen werden, die die Komplexität von 30 Jahre Städtebaugeschichte, 30 Jahre städtebauliche Leitbilder ausreichend abbilden konnten.
Der in zweijährigem Turnus von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) mit maßgeblicher Unterstützung der Wüstenrot Stiftung verliehene Städtebaupreis geht in der Auslobung DSP 2020 an das Projekt Quartier am ehemaligen Blumengroßmark in Berlin. Zum Städtebaupreis wurden mit 81 Bewerbungen besonders viele Projekte eingereicht. Das Spektrum war sehr breit: stadtstrukturell-geographisch, thematisch, baulich-räumlich. Vom Rathausneubau im städtebaulichen Kontext einer kleinen Kommune bis zum großen Konversionsprojekt einer Metropolregion sah sich die interdisziplinär zusammengesetzte Jury (Stadtplanung, Architektur, Freiraumplanung, Denkmalpflege, Wirtschaft, Soziologie) in vielen Fällen vor eine sehr schwierige Entscheidung gestellt.
Im Jahr 2020 gab es insgesamt 61.000 Seitenaufrufe. Diese Übersicht zeigt die jeweils 10 häufigsten aufgerufenen Projekte, Fotogalerien und Einzelseiten der sdg21.Webdatenbank.
Dissertationen, Master und Diplomarbeiten zum Nachhaltigen Bauen, über Nachhaltige Siedlungen und Quartiere bzw. zur Nachhaltigen Stadtentwicklung, ab 1997. Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sortierung: Neue Arbeiten sind oben angeführt und nach Nachnamen der Autoren alphabetisch sortiert 2021 Lammers, Jörg (2021): Technikgebrauch im Wohnungsbau. Mensch-Technik-Wechselwirkung und dessen Relevanz für den Energieverbrauch der […]
Von Mai bis Dezember 2018 wurden die folgenden nachhaltigen Siedlungen und Quartiere in der sdg21-Webdatenbank am häufigsten aufgerufen: Siedlung / Quartier 1. Bielefeld-Waldquelle 2. Ökostation Freiburg 3. ESA Studierenden-Wohnheim Kaiserslautern 4. Hundertwasser-Haus „Waldspirale“ 5. IBA Block 6 Berlin 6. Ökosiedlung „Frasenweg“ 7. Stellwerk 60 Köln-Nippes 8. Am Rundling Berlin 9. […]
Im Jahr 2017 von April bis Dezember wurden die folgenden Steckbriefe nachhaltiger Siedlungen in der sdg21-Webdatenbank am häufigsten aufgerufen: Siedlung Seiten- aufrufe 01. Nachhaltiger Modellstadtteil Vauban 782 02. Baumhäuser von Frei Otto in Berlin-Tiergarten 641 03. Gemeinschaftssiedlung „Alte Gärtnerei“ in Kiel 610 04. Lehmbausiedlung Schöneiche 599 05. Hundertwasser-Haus „Waldspirale“ 539 […]
In der ARD-Doku werden die beiden Nachhaltigen Siedlungen Stellwerk 60 Köln Nippes und das Französisches Viertel in Tübingen gezeigt.
# 1 www.oekosiedlungen.de => Textliste, 17.10.02 # 2 www.pia-architekten.de/AGENDA/Wohnungsbau/Siedlungen/Am_Klucksgraben/…, 17.01.03 # 3 GSW 1924- 1999. Wohnhäuser und Wohnviertel in Berlin. # 4 www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/klimaschutz/berlin_spart_energie/de/ bauen_wohnen/heinrich-boell-siedlung2.shtml # 5 Michael Dörschel, Hier schmeißt keiner mit Lehm, in: Berliner Zeitung 23.6.2000 (über: www.berlin-online.de) # 6 www.oeko-siedlung-allermoehe.de/TxtSiedlg.htm, 17.10.02 # 7 ag2100net.de/antech2.htm # 8 www.oekologische-siedlung-braamwisch.de, 17.1.03 […]
Beispiele und Bewertungsansätze Oberstufenseminare am Lehrstuhl für Stadtquartiersplanung und Entwerfen / Prof. Markus Neppl. Fakultät Architektur Universität Karlsruhe. Studienarbeiten Sommersemester 2004 Seminarbetreuung: Holger Wolpensinger und Rob van Gool. 1. Wohnen am Steinweg Stutensee. Joachim Ehmann / Juliane Schumann 2. Französisches Viertel, Tübingen. Nils Edelmann / Regina Kieninger 3. Niedrigenergiehaus-Wohnanlage „Am […]
72072 Tübingen-Französisches Viertel: Wohn- und Gewerbeflächen: 3.186 m². 34 WE Wohnen in zwei bis dreigeschossigen Maisonetten und 6 Gewerbeeinheiten. Joachim Eble Architektur. Laubengangerschließung der oberen Wohnungen. Wohnungstrenndecken in Brettstapel-Beton-Verbundbauweise; toxisch unbedenkliche Baustoffe. Wasserspielbereich im Wohnhof. Gesamtbaukosten (Brutto): 4.650.000 Euro, Grundstückskosten: 550.000 Euro. Verzicht auf Unterkellerung. Fertigstellung: 2000
ausgewählter Siedlungen und Gebäude nach qualitativen Nachhaltigkeitskriterien Damit die ganze Bandbreite des ökologischen und nachhaltigen Bauens zu erkennen ist, sind auf www.sdg21.eu sowohl Siedlungen aufgenommen, die sehr weitreichende ökologische und soziale Prinzipien umgesetzt haben (z.B. die Moorwiesensiedlung in Kiel-Hassee), aber auch Projekte mit z.T. nur einem ökologischen-innovativem Aspekt (z.B. das […]