3:42 min., 9.2019
Projektinfos: https://sdg21.eu/db/muenchen-riem
Schlagworte: DE-News, Filme, Filme < 4 Min, News-Blog Bayern, Siedlungen, Wohnbau
3:42 min., 9.2019
Projektinfos: https://sdg21.eu/db/muenchen-riem
NATURSTROM erweitert sein bislang größtes Nahwärmeprojekt im fränkischen Markt Erlbach. Der Öko-Energieversorger beliefert künftig über 130 Abnehmer mit nachhaltiger und vor Ort erzeugter Wärme – neben Haushalten auch kommunale Gebäude und einen großen Gewerbebetrieb. Auf 2.400 m2 entsteht hierfür Bayerns größte Solarthermieanlage.
Im aktuellen zweiten Bauabschnitt schließt NATURSTROM über 70 neue Wärmeabnehmer an, darunter als größten Kunden den Honigabfüller Breitsamer & Ulrich GmbH & Co. KG. Das Unternehmen stellt die Grundstücke für eine Energiezentrale und Bayerns größte Solarthermieanlage mit einer Fläche von 2.400 m2 zur Verfügung.
„Die aktuellen Turbulenzen auf den europäischen Energiemärkten zeigen, dass wir uns in Deutschland unbedingt unabhängiger machen müssen von Importen fossiler Brennstoffe“, so NATURSTROM-Vorstand Dr. Tim Meyer. „Mit der Wärmewende hin zu dezentralen Erneuerbaren Energien tun wir nicht nur dem Klima, sondern auch uns selbst und unserer Wirtschaft einen großen Gefallen. Die Nahwärmeversorgung in Markt Erlbach ist ein tolles Beispiel dafür, wie der Umstieg gelingen kann.“
Bereits seit 2019 versorgt NATURSTROM 40 Anschlussnehmer über eine Holzpellets-Heizzentrale mit ökologischer Wärme zu langfristig stabilen Preisen. Nach Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts wird das Nahwärmenetz 6,4 Kilometer lang sein. Zu den Abnehmern der Wärme zählen neben zahlreichen Privathaushalten und der Firma Breitsamer auch kleinere Betriebe und kommunale Gebäude wie die Schule, das Hallenbad und eine Veranstaltungshalle. „Wir freuen uns, dass in Markt Erlbach so viele und so verschiedene Akteure Teil der örtlichen Wärmewende werden wollen“, so Meyer.
Der gesamte Wärmebedarf im Netz liegt nach Anschluss aller Abnehmer bei rund 5.350 Megawattstunden (MWh) pro Jahr, durch die Deckung aus regenerativen Quellen werden jährlich ca. 1.800 Tonnen CO2 eingespart. Zusätzlich zur Sonnenwärme setzt NATURSTROM in der bestehenden Energiezentrale Holzpellets aus der Region als Brennstoff ein, auch in der zweiten Energiezentrale soll nach Abschluss des zweiten Bauabschnitts regionales Holz in Form von Hackschnitzeln genutzt werden. „Mit der Rohstoffversorgung aus der Region können wir langfristig bezahlbare und nachhaltige Energie für unsere Bürgerinnen und Bürger bereitstellen. Gerade für die kommenden Generationen ist es wichtig, entschlossen für den Klimaschutz zu handeln“, betont Markt Erlbachs Erste Bürgermeisterin Dr. Birgit Kreß.
Die beiden Energiezentralen und das Nahwärmenetz sind technologieoffen ausgelegt, sodass Modernisierungen und eine Erweiterung zur Versorgung neu hinzukommender Anschlussnehmer möglich sind.
Den Anstoß für die Planung der Nahwärmeversorgung lieferte eine Sanierung der Hauptstraße. Durch den Anschluss ans Nahwärmenetz werden vorwiegend alte, klimaschädliche Ölheizungen ersetzt. Insbesondere wegen der fehlenden Gasversorgungsinfrastruktur heizten in Markt Erlbach vor Beginn des ersten Bauabschnitts noch über 80 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner mit Heizöl.
Quelle: PM Naturstrom AG
Schlagworte:
DE-News, Erneuerbare, Klimaschutz, News-Blog Bayern, Solarthermie
Min. 7:23, 2018, Sprache: NL
Projektinfos: https://sdg21.eu/db/eva-lanxmeer-in-culemborg
Bauprojekte von Joachim Eble / EMP anzeigen: https://sdg21.eu/planungsbueros/emp
Schlagworte:
Bike-/Velo-City, CarSharing, Cohousing, Klimaschutz, Nachhaltiges Wirtschaften, Naturnahe Freiraumgestaltung, News-Blog Niederlande, Partizipation, Permakultur, Ressourceneffizienz, Soziale Vielfalt, Suffizienz, Urban gardening, Urbane Produktion, Wasser, Wild-/Tierfreundliches Bauen, Wohnhof, Wohnprojekte, eG
Der Weltklimarat der Vereinten Nationen hat in seinem aktuellen Sonderbericht auf die Notwendigkeit massiver Einsparungen von Treibhausgasen hingewiesen. Nordrhein-Westfalen verfolgt mit seinem Projekt der „100 Klimaschutzsiedlungen in NRW“ das Ziel, über die Kombination von energieeffizienten Gebäuden mit Treibhausgasarmen Haustechniken diese Emissionen deutlich zu reduzieren. 35 dieser energieeffizienten Klimaschutzsiedlungen sind bereits fertig gebaut. Weitere 50 Siedlungen befinden sich im Bau und in der Planung.
In der neuen Broschüre „100 Klimaschutzsiedlungen in NRW – Vorbilder für den energieeffizienten Wohnungsbau“ wird auf 56 Seiten das Spektrum der 35 bisher realisierten Projekte dargestellt. Von Aachen bis Bielefeld, von Kleve bis Siegen entstanden landesweit Eigenheime, Seniorenheime, Baugruppenprojekte und öffentlich geförderte Wohnungen.
Themengebietsleiter Andreas Gries von der EnergieAgentur.NRW: „Die 5.000 Bewohner und Bewohnerinnen dieser Siedlungen profitieren von niedrigen Energiekosten und tragen gleichzeitig zum Klimaschutz bei.“ Einige der Siedlungen erreichen nach Angaben der Herausgeber Einsparungen der Treibhausgase von 80 bis 90 Prozent imVergleich zu Standardbebauungen.
Die Broschüre gibt es hier als pdf-Download oder kann auch als gedruckte Fassung kostenlos bestellt werden:
https://broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de/…100-klimaschutzsiedlungen
Schlagworte:
Neue Bücher und Studien, News-Blog NRW
„Die Entwicklung an den Wohnungsmärkten versetzt die Deutsche Bundesbank in Alarmbereitschaft. Die Krisenampel würde mittlerweile „auf gelb oder gar dunkelgelb“ stehen. Um einer Immobilienblase rechtzeitig entgegenzuwirken, fordert Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret verschärfte Maßnahmen für die Immobilienfinanzierung.“
Lesen Sie den ganzen Beitrag vom 5.5.2017:
www.immobilien-zeitung.de/1000042980/wohnungsmarkt-bei-bundesbank-laeuten-alarmglocken
Schlagworte:
DE-News, Nachhaltiges Wirtschaften, Wohnbau-Politik, Ökonomie