07937 Zeulenroda – Stadtbachring: Architektur: Reimund Stewen, Köln; 87 WE, Niedrigentropiehaus, Baubiologie, Holzrahmenbauweise. Fertigstellung: 1996
|
Straße
|
Am Stadtbachring |
|
Gebäudeart(en)
|
Mietwohnungen in einem MFH als Neubau |
|
Lage (Projekt)
|
Wohngebiet |
|
Größe (WE)
|
86 |
| Architekt | Dipl.-Ing. Reimund Stewen, Architekturgesellschaft Stewen, 50939 Köln |
|
Fertigstellung
|
1996 |
|
Ökologie
|
|
|
Ab/Wasser
|
Wasserspararmaturen, Installationsmöglichkeit für Regenwassernutzung besteht |
|
Abfall
|
Kompostierung organischer Abfälle, getrennte Müllsammlung |
|
Energie
|
Niedrigentropiehaus, passive Sonnenenergienutzung, Wintergärten, Atrien, Fernwärme, kein Keller, Kellerersatzräume als Pufferzonen, Wärmeschutz |
|
Baubiologie
|
Holzrahmenbauweise, Kalksandstein für Innenwände, Zellulosedämmung als Schalldämpfung und Werksteinplatten als Körperschallschutz, Lehm |
|
Verkehr
|
autofreie Siedlung |
|
Außenanlage
|
Fassadenbegrünung, Holzrahmenbauweise |
|
Ökonomie
|
u.a. auch Wohnungen für sozial schwache und behinderte Bürger |
| Quellen | – BAU Bund Architektur & Umwelt e.V. Werkbericht zum ökologischen Bauen Fachtagung zum Jahrestreffen des B.A.U. im März 1995 S.104 ff und NEWS Unabhängiger Info-Dienst für ökologisches Planen und Bauen – Tagungsdokumentation „Leitbilder des ökologischen Bauens“. Vortrag von Raimund Stewen. – Tischer, Martin , Sauerborn, Klaus, Gaitsch, Regina und Pütz, Marco (1998): Ökologisch nachhaltige Entwicklung des Bauens. Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg. S.134 + 134 |
Zuletzt aktualisiert: 7. Dezember 2020
Ähnliche Projekte auf sdg21:
Alle Projekt/e des Planungsbüros: Reimund Stewen; Stadtregion: ; Land: Deutschland; Bundesland: Thüringen; Charakteristik: 03 - 4 Geschosse, Ökosiedlung; Typologie: Siedlung; Thematisch: Baubiologie, Lehmbau, Stellplatzfrei

01189 Dresden-Coschütz: 18 WE, Fertigstellung. 1999, Wohnhof nach Fritz Matzinger: vor allem in Österreich gibt es eine Reihe von Siedlungen die nach dem Matzinger-Wohnhöfekonzept realisiert wurden (siehe auch „Wohnhöfe Offenau“). Holztafelbauweise, sehr viel Eigenleistung, kostengünstig.