9:43 min, 2012
Projektinfos:
https://sdg21.eu/db/frauen-wohn-und-baugenossenschaft
https://sdg21.eu/db/muenchen-riem
Schlagworte: DE-News, Filme, Filme 4 bis 10 Min, News-Blog Bayern
9:43 min, 2012
Projektinfos:
https://sdg21.eu/db/frauen-wohn-und-baugenossenschaft
https://sdg21.eu/db/muenchen-riem
Bonn/Köln, 14.06.2017
Die StreetScooter GmbH, ein Tochterunternehmen der Deutschen Post, und die Ford-Werke GmbH gehen eine Partnerschaft zum Bau batteriebetriebener Lieferfahrzeuge ein. Nachdem die Deutsche Post bereits mit ihrem selbst entwickelten und gebauten emissionsfreien StreetScooter Zeichen im Markt der kleineren Transporter gesetzt hat, geht es nun um einen größeren Fahrzeugtyp: Basis ist ein Ford Transit Fahrgestell, das mit einem batterieelektrischen Antriebsstrang und einem Karosserieaufbau nach Vorgaben von Post bzw. DHL Paket ausgestattet wird.
Die Produktion startet im Juli 2017. Bis Ende 2018 werden mindestens 2.500 Einheiten im innerstädtischen Lieferverkehr der Deutsche Post DHL Group zum Einsatz kommen. Mit diesem Volumen steigt das Gemeinschaftsprojekt zum größten Produzenten batterieelektrischer mittelschwerer Lieferfahrzeuge in Europa auf.
Beide Unternehmen, die Deutsche Post DHL Group und Ford, teilen das gleiche Ziel, die Mobilität der Zukunft mitzugestalten, indem Emissionen reduziert und neue Verkehrslösungen entwickelt werden. Diese Partnerschaft ist ein konkreter und wichtiger Schritt zur Erreichung dieser Ziele.
„Ich sehe diese Partnerschaft als weiteren wichtigen Impuls für die Elektromobilität in Deutschland an“, sagt Jürgen Gerdes, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Post AG. „Der Schritt unterstreicht die Innovationsführerschaft der Deutschen Post, wird die Innenstädte entlasten und die Lebensqualität der Menschen verbessern. Wir arbeiten weiter an einer komplett CO2-neutralen Logistik!“
„Elektromobilität und innovative Verkehrslösungen für urbane Räume stehen für uns im Fokus, um unser Geschäft auf die Anforderungen der Zukunft auszurichten“, sagt Steven Armstrong, Group Vice President and President Europe, Middle East and Africa, Ford Motor Company. „Für uns als Marktführer im Nutzfahrzeugsegment in Europa ist diese Partnerschaft die perfekte Ergänzung unserer Pläne. Mit StreetScooter und der Deutschen Post DHL Group haben wir einen Partner mit enormer Kompetenz und einem weltweiten Netzwerk.“
Neben der neuen Fertigungslinie wird die Produktion der bisherigen StreetScooter-Modelle – wie bereits angekündigt – deutlich ausgeweitet: Die StreetScooter GmbH plant, in Aachen sowie an einem künftigen weiteren Produktionsstandort in NRW jährlich bis zu 20.000 Einheiten ihres erfolgreichen kleineren E-Zustellfahrzeugs in unterschiedlichen Varianten herzustellen. Derzeit sind bereits mehr als 2.500 StreetScooter bundesweit im Einsatz für die Deutsche Post. Außerdem melden immer mehr externe Interessenten Bedarf an oder haben schon StreetScooter-Exemplare für die Umstellung ihrer KFZ-Flotten auf emissionsfreien Betrieb übernommen.
Quelle: PM der Deutsche Post DHL Group vom 14.06.2017
Schlagworte:
Akteure, Bonn, DE-News, Mobilität, News-Blog NRW, eMobilität, Ökologie
Eine Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag von Greenpeace (Veröffentlicht im März 2020)
Grüner Marshallplan für Deutschland. 13 Seiten | 655 kB
Durch die Corona-Krise wird der Staat Soforthilfen und weitreichende Konjunkturmaßnahmen historischen Ausmaßes umsetzen. Während Gesundheit und die kurzfristige Unterstützung von Arbeitnehmer*innen und Unternehmen in den Fokus rücken, dürfen die Fehler vergangener Wirtschaftskrisen nicht wiederholt werden. Die geplanten Hilfen für einen wirtschaftlichen Neustart können die Weichen stellen für die notwendige Transformation. Anhand einiger Beispiele wird illustriert, wie kurzfristige wirtschaftliche Unterstützung mit langfristigen gesellschaftlichen Prioritäten in Einklang gebracht werden können.
Schlagworte:
DE-News, Forschung, Nachhaltiges Wirtschaften, Neue Bücher und Studien, Umweltpolitik
Im Team mit den Architekten Dietrich|Untertrifaller, hat das Büro Ramboll Studio Dreiseitl die Mehrfachbeauftragung der Freiburger Stadtbau GmbH für das Quartier Metzgergrün gewonnen. Die Siedlung soll sich in den kommenden zehn Jahren deutlich verändern und zu einem zeitgemäßen Quartier mit ca. 500 Wohnungen entwickeln, ohne seinen ursprünglichen Charakter zu verlieren. Die Jury lobte den Entwurf folgendermaßen: „Diese städtebauliche Komposition aus Wohnhöfen, sozialräumlicher Mitte, hochwertigen und differenziert nutzbaren Freiräumen, neuen Vernetzungen und richtigen Wegeverbindungen hat das Potenzial, ein modellhaftes und zukunftsweisendes Quartier entstehen zu lassen.“
Link zu einem Beitrag vom 24.4.2017: www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Dietrich_Untertrifaller_gewinnen_Verfahren_5038200.html
Artikel in der Badischen Zeitung vom 25.3.2017:
www.badische-zeitung.de/freiburg/neues-metzgergruen-gleicht-dem-alten
Im
Quelle: www.dreiseitl.com/de/news
Schlagworte:
News-Blog Baden-Württemberg, Planungsbüros
Ist Wirtschaftswachstum vereinbar mit Nachhaltigkeit? Ein neuer Bericht von Europäischem Umweltbüro (EEB), DNR und Institut für zukunftsfähige Ökonomien (ZOE) zeigt klar: Nein! Der Ressourcenverbrauch, der für die zunehmende Umweltzerstörung verantwortlich ist, lässt sich nicht vom Wirtschaftswachstum entkoppeln. Mit einer umfassenden Analyse wissenschaftlicher Daten räumt der Bericht „Decoupling debunked – Evidence and arguments against green growth as a sole strategy for sustainability” mit dem Mythos der Entkopplung auf und lässt den Traum des grünen Wachstums als Motor für Wohlstand und Zukunftsfähigkeit platzen.
Wohlstand ist in Europa bisher über ein fortwährendes Wachstum von Wirtschaft und Konsum erwirtschaftet worden. Als Nebenwirkungen kamen dabei Bodenerosion, Artensterben und Klimastörungen heraus. Auf der Suche nach umweltschonenderen Alternativen gewinnt die Idee des grünen Wachstums, einer durch technologischen Fortschritt und Strukturwandel erfolgten Entkopplung des Verbrauchs natürlicher Ressourcen und Umweltschäden vom Wirtschaftswachstum an Fahrt.
In einer Analyse von mehr als 100 wissenschaftlichen Veröffentlichungen zeigt der Bericht auf, dass es eine absolute Entkopplung des Wirtschaftswachstums von der ressourcenintensiven Produktion weder je gegeben hat, noch in Zukunft geben wird. „Um den Zusammenbruch der weltweiten Ökosysteme tatsächlich aufzuhalten, muss die Entkopplung absolut, dauerhaft, global und schnell genug ablaufen“, heißt es im Bericht. Es gebe „keinerlei wissenschaftliche Belege, dass eine solche Entkopplung zu erwarten ist“.
„Die Ergebnisse des Entkopplungsberichts lassen sehr detailreich und mit wissenschaftlicher Evidenz den Traum vom grünen Wachstum platzen: Eine absolute Entkopplung von Wachstum und der Nutzung von Natur ist nicht möglich. Eine grüne Effizienzwirtschaft kann den Planeten nicht retten. Der Bericht erschüttert damit die Grundfesten unserer Wirtschaft: Wohlstand kann künftig nicht mehr über Wachstum erreicht werden. Was es für die Zukunft des Wohlstands wirklich braucht, ist keine wachstumsfixierte, sondern eine erwachsene Gesellschaft“
Prof. Dr. Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings
Es war die große Beschleunigung des Wirtschaftswachstums nach dem 2. Weltkrieg, die uns in die Klima-, Plastik-, Verkehrs- und Landwirtschaftskrise getrieben hat. Nun gilt es Wege zu finden, diesen Krisen entgegenzuwirken. Der Bericht zeigt eindrücklich, dass das Wachstumsparadigma nicht zukunftsfähig ist.
Klimawandel und Biodiversitätsverlust können nur eingedämmt werden, wenn politische Entscheidungsträger Alternativen zu grünem Wachstum entwickeln und in politisches Handeln umsetzen.
Der Bericht ist online verfügbar unter: https://www.dnr.de/publikationen/themenhefte/eeb-bericht-entlarvt-entkopplung-als-mythos/
Quelle: PM des DNR vom 15.07.2019
Schlagworte:
Neue Bücher und Studien, Ressourceneffizienz, SDG 2030, Umweltpolitik