70372 Stuttgart: Europas größte Abwasserwärme-Nutzungsanlage wird künftig das neue Wohn‐ und Gewerbegebiet mit 850 Wohneinheiten, Gewerbeflächen, Parks, Plätzen und Straßen auf insgesamt 22 Hektar versorgen und ist damit ein Leuchtturmprojekt für Erneuerbare Energien. Der Abwasserkanal wird über einen 300 m langen Wärmetauscher Nahwärme und -kälte liefern. Die Anlage ist seit 2018 installiert und wird in Betrieb genommen, sobald auch die Heizzentrale im Vollbetrieb ist. Das Quartier ist noch in Bau. Fertigstellung des Quartiers: 2021
Leuchtturmprojekt “Abwasserwärmenutzung NeckarPark“
Für das Neubauquartier wird Abwasser als Hauptwärmequelle genutzt. Der Wärmeentzug im Bemessungsfall beträgt 2,1 Megawatt. Die Wärmetauschermodule sind an der Sohle des neuen Kanals befestigt. Die Länge der Wärmetauscherstrecke beträgt etwa 300 m, damit ist die Anlage die Größte ihrer Art in Europa. Um die Wärmetauscher frei von Ablagerungen zu halten, wird oberstromig der Wärmetauscherstrecke ein Spülschild in den Kanal integriert. Der Wärmetauschermodule ist seit 2018 in Betrieb.
Die Wärme zur Warmwasserbereitung soll in einer Heizzentrale mittels Blockheizkraftwerk erzeugt werden. Das Wärmenetz wurde als 4-Leiter-Netz ausgeführt: Vor-/Rücklauf für Niedertemperatur-Raumwärme und Vor-/Rücklauf für Heißwasser zur Warmwasserbereitung. Ein so optimiertes Gesamtsystem “Wärmeversorgung/Gebäude” mit Einbindung regenerativer Energien kann auch zur flächigen Ausdehnung der Fern- beziehungsweise Nahwärme in Gebieten mit niedriger Wärmedichte genutzt werden.
Mit aktuell 17 Anlagen, die bereits im Betrieb sind, hat Baden-Württemberg derzeit deutschlandweit die meisten Abwasserwärmenutzungsanlagen dieser Bauart. Die Abwasserwärmenutzung wird als Nutzung erneuerbarer Energie gemäß Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg anerkannt. Potenzialstudien zur Ermittlung von geeigneten Standorten sowie Machbarkeitsstudien, welche die technische Durchführbarkeit als auch die Wirtschaftlichkeit eines Projekts aufzeigen, werden in Baden-Württemberg durch die Landesregierung zu 50 Prozent bezuschusst.
Planung der Abwasserwärmenutzungsanlage: Ingenieurbüro Klinger und Partner GmbH, Stuttgart
Gemischt genutztes, urbanes Quartier
Umgesetzt wurde ein Quartier der „kurzen Wege“ mit Wohnen, Arbeiten und vielfältigen Versorgungsangeboten. Damit das Neben- und Miteinander unterschiedlicher Nutzungen gelingt, wurde eine urbane Dichte umgesetzt. Geschäfte, Dienstleistungen und Gastronomie in den Erdgeschossen entlang der wichtigen Stadträume sichern die wohnungsnahe Versorgung im Stadtteil und beleben die öffentlichen Räume. Kurze Wege zu den Kindertageseinrichtungen, der Volkshochschule (vhs), der Ganztagesgrundschule und den Sportangeboten erleichtern den Alltag und ermöglichen Begegnungen im Stadtquartier. Die Angebote des Stadtteilhauses und der Kulturinsel unterstützen ein lebendiges, vielfältiges Quartiersleben und fördern gute Nachbarschaften. Das künftige Sportbad an der Mercedesstraße hat darüber hinaus Bedeutung für die Gesamtstadt.
Städtebau: „Pesch Partner pp a | s architekten stadtplaner, Stuttgart“.
Förderung: Das BMWi förderte das Vorhaben von 2013 bis 2020 mit 3.788.500 €
Links
www.stuttgart.de/…neckarpark.php
https://umwelttechnik-bw.de/…stuttgart-errichtet-groesste-abwasserwaermenutzungsanlage-europas
https://projektinfos.energiewendebauen.de/…waerme-aus-dem-abwasserkanal
www.klinger-partner.de/…abwasserw%C3%A4rmenutzung-f%C3%BCr-den-neckarpark
Zuletzt aktualisiert: 8. Oktober 2023
Ähnliche Projekte auf sdg21:
Alle Projekt/e des Planungsbüros: ; Stadtregion: Stuttgart und Umland; Land: Deutschland; Charakteristik: Geschosswohnungsbau; Typologie: Quartier; Thematisch: 100% EEs, Abwasserwärmenutzung, Energie und Klimaschutz, Kalte Nahwärme, Nahwärme