15566 Schöneiche: Lehmbausiedlung, 13 WE. Fertigstellung: 1998
| Straße | Landhof 19b |
| Gebäudeart | Reihenhäuser, am Siedlungsrand im Übergang zum Landschaftsraum |
| Architekten | Gölling und Schmidt, Berlin. Wirtschaftliche Betreuung: Stadt-Consult |
| Eigentumsform | Eigentümergemeinschaft, Bauherrengemeinschaft |
| Größe (WE) | 13 |
| Projektentwicklung | Nach der deutschen Einheit schlossen sich 13 Familien aus Schöneiche zusammen, um auf einem billigen Pachtgrundstück eine Siedlung z.T. in Selbsthifle zu errichten. Das Projekt wurde vom Land Brandenburg mit 1.100 Euro je qm Wohnfläche gefördert |
| Städtebau | 4 gekrümmte Reihenhausgruppen, locker versetzt |
| Architektur | 2-/ zum Garten 3-geschossige Reihenhäuser, waagrecht verbrettert, flache Pultdächer (gestaffelt über 2. bzw. 3. Geschoss), extensiv Gründach; moderne Architekturform, an Bauhaus bzw. neuen Reihenhaustypen orientiert; Häuser nicht unterkellert; individuelle Größe und Grundrissgestaltung der einzelnen Häuser, je nach Wunsch der Bauherren. Die Nebenräume (Küche, Toilette, Bad usw.) weisen geringere Raumhöhen auf als die Haupträume; die daraus sich ergebende Höhenstufe ermöglicht ein schmales Fensterband zwischen den beiden Pultdachflächen Wohnungsgröße 109- 170 qm. |
| Fertigstellung | 1995/96 – 1998 |
| Ökologie | |
| Ab/Wasser | Schilfbeetkläranlage (südöstlich vom Parkplatz) Komposttoiletten von Berger Biotechnik (Hamburg) |
| Energie | |
| Baubiologie | Holzverschalungen außen, Holzständerbauweise, mit Lehm ausgefacht, Lehmziegelwände innen, Wärmedämmung mit Zellulosedämmung (Isofloc); Wandflächenheizung |
| Verkehr | Stellplätze am Rand der Bebauung |
| Freiraum / Außenanlage | an Südfassade (konkave Seite) integriert: großes Rankgerüst mit umfangreicher Fassadenbegrünung mit Rankpflanzen (Knöterich) Pultdächer extensiv begrünt Extensives Gründach als Ausgleichsmaßnahme für Eingriff in die Landschaft anerkannt Vorgarten: kleine Vorgärten, Vorgarten meist ohne Trennung vom Weg und durchgehend Garten: privat, Einzel, zum Teil ohne Trennung zwischen den Nachbarn Kinderspielplatz: großer Freiraum in Siedlungsmitte Stellplätz: Sammelstellplatz am Siedlungszugang Straße: Erschließungsweg (nur Fußweg) mit Rindenmulch angelegt |
| Ökonomie | |
| Soziokulturelles | |
| Ansprechpartner | Bauherren: Interessengemeinschaft Landhof GbR, J. Kirchner, Landhof 19b, 15566 Schöneiche, Architekten: Schmidtmann und Gölling, Pütterweg 144, 12589 Berlin |
| Quellen | – Hartl, Johann/Lee, Eun-Heui: Ökosiedlungen in Deutschland. Ein Reiseführer zu realisierten, ökologisch-orientierten Wohnsiedlungen in Deutschland 1980- 2002. Berlin/Seoul, 2003. Deutsche CD-Ausgabe, Ottobrunn 2004 – db 2/1997, S.72-77 – Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie (Hg.) Familie und Wohnen. Dokumentation zum Karl Kübel Preis 1996, Bensheim |
| Anmerkungen | Erbpacht von ev. Kirche, gemeinschafltiche Selbsthilfe |
| Links | http://sg-architekten.de/projekte/03.htm moderner-lehmbau.de/deutsch/editorial/lr_d28.htm |
Zuletzt aktualisiert: 25. Dezember 2020
Ähnliche Projekte auf sdg21:
Alle Projekt/e des Planungsbüros: Gölling und Schmidt (Berlin); Stadtregion: Berlin und Umland; Land: Deutschland; Bundesland: Brandenburg; Charakteristik: 03 - 4 Geschosse, Reihenhaus, Ökosiedlung; Typologie: Siedlung; Thematisch: Baubiologie, Dachbegrünungen, Eigenleistung, Kompost- oder Trenntoiletten, Lehmbau, NaWaRohs, Pflanzenkläranlage, Regenwasserversickerung, Stellplatzfrei

12105 Berlin-Tempelhof: ehemalige Hippie-Kommune, heute international anerkanntes Kulturzentrum und großer Arbeitgeber im Stadtteil. 18.566 qm, selbstverwaltetes Kulturprojekt, existiert seit 1979