50827 Köln-Blumenberg: Architekt: Reimund Stewen, mit passiver Solarnutzung, natürliche Bautechnik (Holzskelettbauweise mit 20% Lehm- und 80% Strohausfachung), sparsamer Umgang mit Grund und Boden, soziale Vielfalt und Kostenersparnis durch gemeinschaftliches Bauen, Einsatz von ökologischer Haustechnik, Müllsammlung, Recycling, Einrichtung von Privatgärten. Fertigstellung: 1989
| Gebäudeart | Reihenhäuser als Eigentumswohnungen, Neubauten |
| Lage | Wohngebiet, Stadtrand |
| Ökologie | |
| Ab/Wasser | Grauwassernutzung, Regenwassernutzung, Brauchwasserkreislauf, |
| Abfall | Getrennte Müllsammlung und Verwertung |
| Energie | passive Solarnutzung, Wintergärten, Kellerersatzräume, thermische Grundzonierung, Niedrigtemperaturheizung, Brennwerttechnologie mit Abwärmeausbeutung, |
| Baubiologie | Verwendung natürlicher Baustoffe, Holz, Lehm, Gras, Holzständerleichtlehmbauweise |
| Verkehr | Stellplatzfreie Siedlung |
| Außenanlage | Grasdach, Kletterpflanzen, Teilversorgungsgärten |
| Klima | Natürliche Klimatisierung, optimiertes Innenraumklima |
| Ökonomie | Realisierung mit hohem Eigenleistungsanteil |
| Ansprechpartner | Konzept und Planung: Dipl.-Ing. Architekt Raimund Stewen, Breibergstrasse 2, 50939 Köln http://vpb.de/koeln/ |
Quelle
NEWS Unabhängiger Informationsdienst für ökologisches Planen und Bauen S. 1f
Zuletzt aktualisiert: 26. Dezember 2020
Ähnliche Projekte auf sdg21:
Alle Projekt/e des Planungsbüros: Reimund Stewen; Stadtregion: Köln und Umland; Land: Deutschland; Bundesland: NRW; Charakteristik: 03 - 4 Geschosse, Eigentumswohnungen, Reihenhaus, Wohnhof, Ökosiedlung; Typologie: Siedlung; Thematisch: Baubiologie, Dachbegrünungen, Eigenleistung, Historische Projekte ab 1980, Holzbau, Lehmbau, Solararchitektur, Stellplatzfrei, Wintergarten / Glashaus



