Veröffentlichung des Endberichts Das Projekt „Energiesuffizienz – Strategien und Instrumente für eine technische, systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen/Wohnen“, gefördert vom BMBF, wurde Ende 2016 erfolgreich abgeschlossen. In dem Projekt wurde untersucht, wie energiesuffiziente Alltagsroutinen, soziale Praktiken und Lebensstilaspekte mit den Anforderungen an eine […]
Kategorie für Blog: Forschung
Im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren spielt bei Elektroautos die benötigte Energiemenge zur Herstellung der Batterien eine größere Rolle. Laut Heidelberger IFEU-Institut kann man für eine kWh Batteriekapazität etwa 125 kg CO2-Emissionen ansetzen. Bei der Produktion eines Stromspeichers mit 24 kWh fallen somit etwa drei Tonnen CO2 an. Dagegen sind die anfallenden […]
Die Studie „Methodenentwicklung zur Beschreibung von Zielwerten zum Primärenergieaufwand und CO2-Aquivalent von Baukonstruktionen zur Verknüpfung mit Grundstücksvergaben und Qualitätssicherung bis zur Entwurfsplanung“ der RuhrUni Bochum unter Leitung von Prof. Dr. Annette Hafner ist nun veröffentlicht und steht als Download zur Verfügung. Download: www.ruhr-uni-bochum.de/…2016_dbu-abschlussbericht…pdf
Sie sind hocheffizient, emissionsarm und leise: Neue Brennstoffzellen-Heizgeräte erzeugen als Mini-KWK-Anlagen mit über 90 Prozent Wirkungsgrad Wärme und elektrische Energie. Sie sind durch umfangreiche Tests in Ein- und Zweifamilienhäusern erprobt, Funktion und Design wurden schrittweise verbessert. Erste Anlagen sind regulär auf dem Markt. Sie lassen sich mit Erdgas sowie mit […]
„BISKO“ ist weder eine Knackwurst noch ein neuer Schokoriegel, sondern der neue „Bilanzierungs-Standard Kommunal“. Nach vier Jahren der Entwicklung steht jetzt ein Methodenpapier zur Verfügung, das für Energie- und Treibhausgasbilanzen eindeutige Bilanzierungsregeln für Kommunen in Deutschland liefert. In einem längeren Konsultationsprozess, das das ifeu Heidelberg koordinierte und fachlich leitet, wurden […]
Das EEG soll die Ziele des Pariser Klimagipfels erreichen. Doch bei dem bisherigen Ausbaufortschritt, müssen wir laut einer Studie der Berliner HTW auf das Jahr 2150 warten, bis Deutschland komplett auf erneuerbare Energien umgestellt hat.
Am 30.6. startete im nordrhein-westfälischen Herten der Feldtest. Wissenschaftler koordinieren für ein Jahr den Betrieb dreier Blockheizkraftwerke mit dem Einsatz dreier Wärmepumpen, einer PV-Anlage, eines großen Lithium-Ionen-Speichers und einer privaten Elektrospeicherheizung zum Ausgleich der PV- und Windeinspeisung.
Bis zum 29. Juli können im Rahmen der neuen Förderinitiative „Solares Bauen & Energieeffiziente Stadt“ Projektskizzen insbesondere für öffentliche Gebäude, kommunale Liegenschaften und Stadtquartiere eingereicht werden.
Das Forschungsvorhaben SOLAR.shell klärt wie sich an Gebäudefassaden die Erträge der Photovoltaik-Komponenten durch Neigung und Eindrehung der Elemente um bis zu 50 Prozent gegenüber vertikal installierten PV-Elementen steigern lassen. Hier bei Detail weiterlesen: Artikel
Gleich mehrere Bundesministerien starteten im April neue Förderprogramme und Forschungsinitiativen. Gemeinsames Ziel ist, bezahlbares und klimafreundliches Bauen um die Energiewende durch energieeffiziente und klimafreundliche Gebäude voranzubringen. Auf den Gebäudebereich entfallen rund 40 Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs und etwa ein Drittel der CO2-Emissionen. Gleichzeitig sind die Potenziale zur Energie- und CO2-Einsparung […]
Die Neubausiedlung „Ludmilla Wohnpark“ enstand mit mehr als 180 Wohneinheiten in Plusenergie-Bauweise in Landshut. Auf dem Grundstück von rund 7.300 Quadratmetern wurden fünf Einfamilienhäuser (EFH), zwei Doppelhäuser, sechs Reihenhäuser und acht Mehrfamilienhäuser (MFH) mit insgesamt 55 Wohnungen gebaut. Forscher der Hochschule München und der Technischen Universität Dresden evaluieren das Quartier […]
Mit mehr als 1.700 realisierten Gebäuden sind SolarAktivHäuser keine Randerscheinung mehr. Was bislang fehlt, ist eine wissenschaftliche Bewertung dieses Wärmeversorgungskonzeptes. Zu diesem Zweck haben Forscher neun Sonnenhäuser über mehrere Heizperioden vermessen. Der verantwortliche Projektleiter Gerhard Stryi-Hipp stellte die Zwischenergebnisse auf dem OTTI-Symposium „Thermische Solarenergie“ vor. Lesen Sie den weiter im […]