Wohnen ist teuer, vor allem in Städten fehlt bezahlbarer Wohnraum. Bauen, bauen, bauen – die Politik baut hier auf private Investoren. Sie sollen die Wohnungskrise lösen. Eine Recherche des ARD-Magazins Panorama zeigt jedoch: Private Neubauwohnungen sind oft unbezahlbar.
Kategorie für Blog: Ökonomie
„Mit allerlei Regelungen wollen Städte für ausreichende und günstige Parkplätze sorgen. Doch ökonomisch ist das Unsinn. Subventioniert werden Besserverdienende. Parken wird so zur Gerechtigkeitsfrage.“
Milliarden aus Altersversorgung werden nachhaltiger investiert und nicht mehr für fossile Energien verwendet Am heutigen Donnerstag haben das Europäische Parlament und der Rat der EU offiziell ihre Einigung auf neue EU-Regeln für die betriebliche Altersvorsorge bekanntgegeben. Dank der Hartnäckigkeit des Grünen Schattenberichterstatters Bas Eickhout konnten wir wichtige Forderungen in der […]
Frage: Die Energiewende ist mit der EEG-Reform vom Sommer 2014 in eine neue Phase getreten. Wie beurteilen Sie die gegenwärtige Situation? Nina Scheer: Die Frage, wann sie in eine neue Phase getreten ist, lässt sich nicht immer so genau identifizieren. Sie war jedenfalls mit dem Koalitionsvertrag vorgezeichnet, Gesetzesform erhielt sie […]
Die Bundesstadt Bonn hat sich erfolgreich um die Teilnahme beim Modellprojekt „Global nachhaltige Kommune in NRW“ beworben. Das Projekt wird von der Landesarbeitsgemeinschaft AGENDA 21 NRW e.V. in Zusammenarbeit mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt / Engagement Global durchgeführt. Bonn ist eine von 16 Kommunen in NRW, die […]
Das Förderprogramm des Bundesumweltministeriums bietet jetzt mehr Möglichkeiten für Ihre Klimaschutzprojekte. Mit neuen Förderschwerpunkten und einer verbesserten Förderung für finanzschwache Kommunen wurde das Angebot deutlich ausgeweitet. Für die Sanierung von Kitas, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportstätten und Schwimmhallen wurde ein eigener Förderschwerpunkt eingeführt. Die Chancen auf Förderung stehen gut, denn bislang konnten […]
Neben dem bekannten ökologischen Fußabdruck, der die Inanspruchnahme der Biokapazität durch die Bevölkerung beschreibt (in Deutschland etwa das 2,5 fache der vorhandenen Fläche) wird derzeit mit Geldern des Bildungs- und Forschungsministeriums versucht, einen ökologischen Handabdruck für positive Nachhaltigkeitseffekte zu entwickeln. Dadurch soll eine Orientierung der Konsumenten in Richtung auf einen […]
In Lübeck steht Europas größtes Passivhaus in Holzbauweise. Es dient für 430 Angestellte der örtlichen Stadtwerke als neuer Arbeitsort. Nach Angaben des Bauherren war die Holzbauweise nicht teurer als ein herkömmliche mineralische Nassbauweise – auch deswegen, weil aufgrund eines intelligenten Brandschutzkonzepts auf eine Verkleidung der Holzbauteile verzichtet werden konnte.
Seit September 2014 ist Wagner Solar, ein Solar-Pionier aus Cölbe, eine Tochter der Sanderink Holding unter der Führung des niederländischen Unternehmers Gerard Sanderink. Der Geschäftsbetrieb wird unter der Wagner Solar GmbH fortgeführt. Geschäftsführerin ist die branchenerfahrene Juristin Brigitte van Egten.