2.15 min., veröffentlicht: 2015
Projektinfos: https://sdg21.eu/db/fuggerei-in-augsburg
Schlagworte: Filme, Filme < 4 Min, News-Blog Bayern, Preiswertes Wohnen, Siedlungen, Wohnbau
2.15 min., veröffentlicht: 2015
Projektinfos: https://sdg21.eu/db/fuggerei-in-augsburg
Mit dem vom ifeu-Institut Heidelberg entwickelte Klimabilanz-Rechner lassen sich die Treibhausemissionen von Lebensmitteln berechnen. Auf der Webseite finden sich außerdem Tipps und Hinweise wie man „Klimatarier“ wird, also eine klimafreundliche Ernährungsweise realisieren kann. Berechnet wird der CO2-Foodabdruck. Das ist der Anteil seiner CO2-Emissionen, die durch Essen entstehen.
Link
www.klimatarier.com/de/CO2_Rechner
Schlagworte:
DE-News, Klimaschutz, Ressourceneffizienz, Soziales / Kultur, Tools, Transition-Town, Urban gardening, Urbane Produktion, Ökobilanz, Ökologie
Wie Menschen wohnen und welches Mobilitätsangebot sie im Umfeld vorfinden, bestimmt die Kosten und die Umweltbilanz ihrer täglichen Wege. Gemeinden und Unternehmen können mit Maßnahmen für nachhaltige Mobilität die Wohnkosten verringern.
In Österreich gibt ein Haushalt im Schnitt 5.100 Euro im Jahr für Mobilität aus, davon 95 Prozent für das Auto. Mobilität bei Wohnbau und Siedlungsentwicklung mitzuplanen zahlt sich aus.
Eine Wohnungslage mit fußläufigen Entfernungen und guter Infrastruktur ist die Basis für einen geringeren Verkehrsaufwand. Da zentrale Grundstücke teurer sind, reduzieren Mobilitätsangebote, die dazu beitragen den Bau von Tiefgaragen oder den Flächenverbrauch für oberirdische Stellplätze gering zu halten, deutlich die Baukosten. Gleichzeitig verringern Mobilitätsangebote, die die Abhängigkeit vom eigenen Auto vermeiden, die Ausgaben für Mobilität.
Vom Energiesparhaus zum Verkehrsparhaus
Bei der Energieeffizienz von Wohnbauten gibt es signifikante Fortschritte. Klimafreundliche Mobilität spielt bei Planungen jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Wohnprojekte brauchen aber bereits in der Planung die Integration nachhaltiger Mobilitätskonzepte. Das Konzept des Energiesparhauses ist zum Verkehrsparhaus weiterzuentwickeln. Der Wohnbau ermöglicht dabei für jeden Weg das passende klima-freundliche Mobilitätsangebot ohne Zwang zum eigenen Auto. Stadt- und Raumplanung sorgen für kurze Wege und ein dichtes Angebot an Öffentlichem Verkehr.
Pro Jahr werden in Österreich rund 40.000 Wohnungen in neuen Gebäuden errichtet. Acht von zehn Alltagswegen beginnen oder enden zu Hause. Wo wir wohnen und welches Mobilitätsangebot im Wohnumfeld zur Verfügung steht, hat großen Einfluss auf unser Mobilitätsverhalten.
Klimafreundliche Mobilität bei Wohnbau und Siedlungsentwicklung mitzuplanen verringert sowohl die Baukosten als auch die Mobilitätskosten.
„Statt der Verpflichtung zur Errichtung von Pkw-Stellplätzen sind Angebote für eine klimafreundliche Mobilität zu schaffen. Vielerorts weisen teuer errichtete Tiefgaragen einen hohen Leerstand auf.“
Mag. Markus Gansterer, VCÖ-Verkehrspolitik
Die Online-Fassung bzw. den Download finden Sie hier:
VCÖ-Factsheet 2017-01
Schlagworte:
Autofrei, Bau- und Betriebskosten, Bike-/Velo-City, Medien, Mobilität, Neue Bücher und Studien, News-Blog Europa (ohne DE), News-Blog Österreich, Wohnbau, Ökologie, Ökonomie
Mit 46 Milliarden Euro begünstigt die Bundesregierung jährlich den Abbau und das klimaschädliche Verbrennen von Kohle, Öl, und Gas in Deutschland.
Diese Politik verteuert die Energiewende und wälzt einen großen Teil der Folgekosten fossiler Energien auf die Gesellschaft ab. Das ist das Ergebnis einer Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag der unabhängigen Umweltorganisation Greenpeace. „Jeder für die dreckigen Energien verschleuderte Euro ist eine Investition in die weitere Klimazerstörung.“, sagt Greenpeace-Energieexperte Tobias Austrup. „Noch immer steht bei fossilen Subventionen nicht die Schwarze Null, sondern ein tiefrotes Minus im Bundeshaushalt“ (Die Studie online.)
Die Bundesregierung hat sich bereits 2009 beim G20-Gipfel in amerikanischen Pittsburgh gemeinsam mit den anderen Regierungen dazu verpflichtet, fossile Subventionen zu beenden, jedoch ohne ein Datum für den Ausstieg festzulegen. „Spätestens 2020 muss endlich Schluss damit sein, die Klimakatastrophe mit Milliardensubventionen zu befeuern“, fordert Austrup. „Es braucht einen klaren Plan zum Ausstieg aus der Kohle in Deutschland damit die Bundesregierung außenpolitisch glaubwürdig bleibt.“ In Italien und England sind Pläne zum Kohleausstieg bereits beschlossen worden.
Hauptnutznießer der fossilen Subventionen ist mit 28,5 Milliarden Euro der Verkehr. Mit knapp acht Milliarden Euro ist der künstlich verbilligte Diesel die größte Einzelsubvention. Die Steuerbefreiung für Flugbenzin schlägt mit 7,5 Milliarden zu Buche, die Entfernungspauschale mit gut fünf Milliarden, die Mehrwertsteuerbefreiung für internationale Flüge mit 4,4 Milliarden und das Dienstwagen-Privileg mit drei Milliarden. Seit einem Vierteljahrhundert hat der Verkehr keinerlei Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Im Jahr 2016 lag der Ausstoß an Treibhausgasen im Verkehr laut Umweltbundesamt sogar ein Prozent über dem Wert von 1990.
„Die Verkehrswende kann nicht vorankommen, wenn Verbrennungsmotoren mit massiven Subventionen unterstützt werden.“ Der Anteil von Elektroautos bei Neuzulassungen in Deutschland lag laut Kraftfahrtbundesamt auch in den ersten fünf Monaten des Jahres 2017 bei gerade einmal 0,5 Prozent. Trotz der Kaufprämie der Bundesregierung sind die Zulassungszahlen kaum gestiegen.
Greenpeace Studie: Subventionen für fossile Energien in Deutschland
Download-Link der Studie
Schlagworte:
DE-News, Erneuerbare, Klimaschutz, Medien, Mobilität, Nachhaltiges Wirtschaften, Neue Bücher und Studien, Ressourceneffizienz, Umweltpolitik, Ökologie
Ab heute lässt sich die Webdatenbank für nachhaltige Siedlungen und Quartiere unter der Domain „sdg21.eu“ abrufen. Die bisherigen Domains www.siedlungen.eu, www.holzbausiedlungen.de und deren Subdomains sind weiterhin aktiv und führen direkt zu den jeweiligen Inhalten.
Warum der Umzug auf sdg21.eu?
Dafür gibt es einen inhaltlichen und einen praktischen Grund. Der praktische Grund ist die etwas kürzere Schreibweise, aber auch das es sich leichter aussprechen lässt.
Der inhaltliche Grund ist, dass es auf dieser Webseite nicht nur um Siedlungen gehen soll, wie es www.siedlungen.eu vermuten lässt, sondern vermehrt auch um Stadtquartiere. Stadtquartiere mit weitergehenden Nachhaltigkeitskonzepten gibt es nicht so viele, wie Nachhaltige Siedlungen oder Ökosiedlungen. Aber die städtebauliche Struktur von im besten Fall nutzungsgemischten Quartieren und die in den meisten Fällen deutlich geringere Flächenverbrauch bei gleicher Nutzfläche, ist alleine schon ein signifikanter Beitrag zu einer Nachhaltigen Entwicklung. Gemischte Quartiere sind kozeptionell bestens dafür geeignet Alltagsmobilität ohne privaten PkW zu organisieren und sind eine etablierte und erprobte Methode um preiswerten Wohnraum in der Stadt herzustellen.
Um diesen Themenschwerpunkt direkter kommunizieren zu können, gibt es innerhalb der sdg21.Webdatenbank nun zusätzlich den Zugang über die URL www.quartiere.net. Über diesen Link werden direkt Nachhaltige Stadtquartiere angezeigt.
Die Webdatenbank ist weiterhin über die Domain www.siedlungen.eu abrufbar. Nachhaltige Siedlungen werden auch weiterhin ein Schwerpunkt der sdg21.Webdatenbank bleiben, weil es hier bislang die meisten Projekte und Erfahrungen gibt.
Generell soll die Nutzung der Buchstaben „sdg21.eu“ weiterhin helfen, die „sustainable development goals“ bekannter zu machen. Um eine Unterscheidung zu den SDG 2030 zu erreichen wählte ich die 21. Die Zahl steht für das 21. Jahrhundert, in dem wir uns derzeit befinden. Die SDG 2030 sind die „Sustainable Development Goals 2030„, die im September 2015 auf der UN-Nachhaltigkeitskonferenz in New York von allen Staaten der Welt als Leitbild mit Zielvereinbarungen beschlossen wurden. Um die SDG 2030-Milleniums-Ziele zu erreichen, möchte auch die sdg21.Webdatenbank mit den verzeichneten Projekten Lösungen im Siedlungs- und Quartiersbereich anbieten. Neben der Domain www.sdg21.eu werden weiterhin die URLs www.sdg21.de, www.sdg21.ch und www.sdg21.at angeboten, die direkt zu den Nachhaltigen Siedlungen und Quartieren der jeweiligen Länder führen.
Schlagworte:
DE-News, sdg21-News