Vielleicht gefällt dir auch
In Wien darf im Regelfall künftig kein Wohnhaus mehr ohne Solaranlage errichtet werden. So ist es in einer Bauordnungsnovelle festgeschrieben, die dieser Tage in Begutachtung geschickt wird, informierte die rot-grüne Stadtregierung am Montag. Derzeit gilt eine solche Photovoltaik-Pflicht nur für Industriegebäude.
Mit der anstehenden Novelle wird die Vorgabe nun einerseits auf Bildungsbauten und andererseits eben auf Wohngebäude ausgeweitet, informierten Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal (SPÖ) und der grüne Planungssprecher Peter Kraus in einer gemeinsamen Aussendung.
Förderanreize
„Die Höhe der Verpflichtung ist für den Wohnbau so bemessen, dass der produzierte Strom unmittelbar im Haus verbraucht werden kann (z. B. in den allgemeinen Hausteilen)“, wurde in der Aussendung erklärt. Dank Förderanreizen hofft man im Rathaus allerdings, dass viele Bauwerber nicht nur die Mindestvorgaben einhalten, sondern soweit sinnvoll gleich größere Anlagen zur Umwandlung von Sonnenenergie in Strom installieren werden.
Sollte es bei einem Neubau aus rechtlichen, technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht möglich sein, eine Solaranlage zu errichten, muss der Bauwerber Ersatzflächen anbieten, um der Verpflichtung nachkommen zu können. Wohnbauten sind hier allerdings ausgenommen.
Mit der Änderung der Wiener Bauordnung will die Stadt auch einen Schritt in Richtung Digitalisierung setzen. So werde mit der Novelle eine Rechtsgrundlage geschaffen, um in Zukunft alle Behördenschritte wie die Erstattung der Bauanzeige, das Ansuchen um Baubewilligung, die Anzeige des Baubeginns oder die Meldung der Fertigstellung elektronisch abzuwickeln, hieß es. Die Behörde habe jedoch die Möglichkeit, im elektronischen Bewilligungsverfahren die Vorlage einer Ausfertigung der Baupläne zu verlangen, wenn dies für die Durchführung des Verfahrens erforderlich sei.
Gaal sah in der angekündigten Reform eine Möglichkeit, „um Wien optimal auf die Chancen und Herausforderungen von Klimawandel und Digitalisierung vorzubereiten“. „Solaranlagen auf Wiens Dächern werden zum Standard und beschleunigen den Ausstieg aus fossiler Energie“, ergänzte Kraus.
APA PM vom 27.4.2020
Schlagworte:
Erneuerbare, Klimaschutz, Kommunen, News-Blog Europa (ohne DE), News-Blog Österreich, PV, Stadt, Umweltpolitik, Wien
Vision 2020
Die Gemeinde Wüstenrot will bis 2020 energieautark sein. Das Projekt „EnVisaGe – Entwicklung eines kommunalen Plusenergiekonzepts am Beispiel der Gemeinde Wüstenrot“ ist Teil der Initiative EnEff:Stadt und beschreibt, wie neben der Reduzierung des Primärenergieeinsatzes und der CO₂-Emissionen (Stichwort „Dekarbonisierung“) die Unabhängigkeit von Energieimporten erreicht und die lokale Wertschöpfung gestärkt werden können.
Die vorliegende Publikation „Vision 2020 – Die Plusenergiegemeinde Wüstenrot“ beschreibt:
- die Ausgangslage der rund 6.500 Einwohner großen Gemeinde,
- die wesentlichen Schritte bei der Konzeptionierung und Umsetzung des Ziels bilanzielle Energieautarkie und
- die bis 2015 im Rahmen des Forschungsprojekts erarbeiteten Ergebnisse
Da die Energiewende vor allem in den Kommunen umgesetzt werden wird, soll die vorliegende Publikation wertvolle Informationen liefern, die zum Nachmachen anregen soll.
Bibliographische Angaben:
Vision 2020 – Die Plusenergiegemeinde Wüstenrot
von Dirk Pietruschka
2016, 139 Seiten, 97 Abbildungen,
11 Tabellen, Kartoniert
ISBN 978-3-8167-9545-2
Links
www.envisage-wuestenrot.de
www.eneff-stadt.info/…plusenergiegemeinde-wuestenrot
Schlagworte:
100% EEs, Autark, DE-News, Erneuerbare, Klimaschutz, Neue Bücher und Studien, News-Blog Baden-Württemberg, Plusenergiehaus-/siedlung
Video-Beitrag über Rutger Bregman in Deutsch vom 16.06.2019 auf ttt
8:25 Min. verfügbar bis 16.06.2020:
www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/sendung/sendung-vom-16062019-100.html
(der Beitrag ist leider nicht mehr online)
Schlagworte:
Akteure, DE-News, Filme, Filme 4 bis 10 Min, Fördergelder, Nachhaltiges Wirtschaften, News-Blog Europa (ohne DE), SDG 2030, Soziales / Kultur, UN (Vereinte Nationen), Umweltpolitik, Wohnbau-Politik, Ökologie, Ökonomie
12/2009: TU Darmstadt holt zum 2. mal SolarDecathlon-Preis www.solardecathlon.tu-darmstadt.de
11/2009: neues Buch über Grüne Häuser von Manfred Hegger und Isabell Schäfer erschienen
10/2009: Nicht nur für Gutmenschen. Beitrag von Yvonne von Hunnius, St. Gallen www.nachhaltigkeit.org/…
9/2009: Ausstellung „Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen“ auf Deutschlandtour www.bau-natour.de
8/2009: NABU-Projekt StadtKlimaWandel
Der NABU-Bundesverband führt seit April 2009 ein von BMU und UBA gefördertes Projekt mit dem Titel StadtKlimaWandel durch. Auf der Homepage www.stadtklimawandel.de werden Initiativen und Maßnahmen zur Verbesserung des StadtKlimas vorgestellt sowie Hintergründe dazu erläutert.
www.stadtklimawandel.de
7/2009: Neues Buch zur Geschichte des ökologischen Bauens erschienen: Peter Steiger (2009): Chancen und Widerstände auf dem Weg zum nachhaltigen Planen und Bauen
6/2009: ENERGYMAP der DGS – aktuelle Zahlen zur Energiewende
Die Energiewende ist im vollen Gange, die EnergyMap der DGS zeigt, wie nahe wir dem Ziel von 100% Erneuerbaren Energien bereits gekommen sind.
www.energymap.info
5/2009: Holzzuwachs veranschaulichen: die Holzuwachsuhr zeigt an wie viel Kubikmeter Holz in Deutschland oder eines seiner Bundesländer je Sekunde nachwächst und je nach Einstellung, wieviele Holzhäuser daraus gebaut werden können
www.infoholz.de => Holz-Uhr
4/2009: Nachhaltig Bauen: seit April ist die neue sachsenweite Informationskampagne „Mach mit. Bau nachhaltig“ gestartet. Das auf drei Jahre angelegte Programm richtet sich an alle Bauherren, Hauseigentümer und Wohnungsunternehmen
www.bau-nachhaltig.de
3/2009: „Bauen ohne Dämmung“. Kurzfilm über die Einfachheit der Kybernetikhäuser von Professor Günther Pfeifer und Professor Christoph Kuhn
» architekturclips.de
2/2009: neue Bilder und ein Kurzfilm über den Bauablauf des derzeit weltweit höchsten Holzhauses, dem 9-geschossige Wohnturm Murray Grove timber tower in London mit 8 Geschossen in Holzbauweise gibts unter:
» waughthistleton.com
1/2009: Der größte Stadtteil in achtgeschossiger Holzbauweise mit 2.000 WE entsteht derzeit im schedischen Växjö
» zu den Fotogalerien
Schlagworte:
DE-News