280.000 Photovoltaikanlagen machen in NRW aus Sonne Strom
Veröffentlicht
Die Nutzung der Solarenergie ist eine wichtige Säule im Energiemix der Zukunft und zur konkreten Umsetzung der Energiewende. Ende 2019 waren deutschlandweit rund 1,8 Millionen Solarstrom-Anlagen mit einer Leistung von 49.873 Megawattpeak (MWp) installiert. Diese hatten mit rund 45 Milliarden kWh klimafreundlich erzeugtem Strom einen Anteil von knapp acht Prozent an der deutschen Stromerzeugung. Diese Menge reicht rechnerisch aus, um 12,8 Millionen Haushalte ein Jahr lang mit elektrischer Energie zu versorgen. Die etwa 280.000 in NRW installierten Anlagen hatten eine Leistung von etwa 5.300 Megawattpeak.
Am Montag, den 17. Juli 2017, fand ein symbolischer Spatenstich für das Leuchtturmprojekt der IBA auf dem Werksgelände der Stadtwerke Heidelberg im Pfaffengrund statt. Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Heidelbergs Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Dr. Rudolf Irmscher, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg, Michael Teigeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Energie sowie Projektpartner gaben – begleitet von 180 Gästen – den symbolischen Startschuss für das Projekt. Der Energie- und Zukunftsspeicher der Stadtwerke Heidelberg wurde jüngst als Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) ausgezeichnet: Der IBA-Aufsichtsrat hat, auf Empfehlung des international besetzten Kuratoriums, den Energie- und Zukunftsspeicher als eines derjenigen Projekte ausgewählt, die von der IBA Heidelberg weiterhin intensiv begleitet und deren anspruchsvolle Realisierung nun ansteht. Mit dem Büro LAVA–Laboratory for visionary architecture und den A24 Landschaftsarchitekten (beide Berlin) hatte ein international arbeitendes, innovatives Architekturbüro den Wettbewerb gewonnen. Während einer Talkrunde beim Spatenstichfest überreichte der geschäftsführende Direktor der IBA Heidelberg, Prof. Michael Braum, sowie Jürgen Odszuck die IBA-Projekt-Urkunde an Michael Teigeler. Bis Ende 2019 soll der Speicher in Betrieb gehen.
Für ihr Engagement für nachhaltige Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz auch auf internationaler Ebene hat die Stadt Bonn den Blue Sky Award erhalten. Bürgermeister Reinhard Limbach nahm die Auszeichnung am Donnerstag, 29. August 2019, in der chinesischen Sonderwirtschaftszone Shenzhen entgegen.
Die Auszeichnung wird von der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) und dem Organisationskomitee des Blue Sky Awards an Städte und Einzelpersonen verliehen, die sich in besonderer Weise für den Klimaschutz einsetzen.
International engagiert sich Bonn unter anderem im Städtenetzwerk für Nachhaltigkeit ICLEI, das seinen Sitz in der Bundesstadt hat und dessen Präsident Oberbürgermeister Ashok Sridharan ist. Außerdem arbeitet die Stadt – gefördert von Engagement Global – unter der Überschrift „Kommunale Klimaschutzpartnerschaften“ mit den Städten La Paz (Bolivien), Cape Coast (Ghana) und Linares (Chile) zusammen. Themen sind Strategien und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, die Nutzung regenerativer Energien und Bildung für nachhaltige Entwicklung. In Chengdu (China) wurde gemeinsam mit Organisationen der Zivilgesellschaft ein Austausch zu Klimaschutzfragen durchgeführt.
Mit einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie, die Anfang des Jahres beschlossen wurde, will Bonn einen Beitrag zur systematischen Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen leisten. Und im Frühsommer startete die Stadt eine neue Mitmachkampagne zum Klimaschutz, die unter dem Motto „Neu denken. Einfach handeln. Gemeinsam fürs Klima.“ zeigt, dass klimafreundliches Handeln ganz einfach sein und das eigene Leben bereichern kann.
Städtekoalition zur Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
Bürgermeister Limbach nahm außerdem an der Auftaktveranstaltung der Green Circular Cities Coalition des internationalen Städtenetzwerks ICLEI teil. Dabei handelt es sich um eine Städtekoalition zur Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, an der sich unter anderem die Städte Bonn, Turku (Finnland), Shenzhen (VR China) sowie Yokohama und Nagano (Japan) beteiligen.
Limbach diskutierte mit internationalen Städtevertretern über das Thema urbane Transformation/Kreislaufwirtschaft. Dabei stellte er Projekte und Ansätze der Stadt Bonn bei der Abfallvermeidung und der Wiederverwertung wertvoller Ressourcen vor. Ebenfalls auf dem Programm des zweitätigen Besuchs stand die Präsentation des Busverkehrs der Stadt Shenzhen, der komplett elektrisch erfolgt, sowie eines modernen Heizkraftwerks, das mit Abfällen betrieben wird.
Bei Waldbröl in der Nähe von Bonn und Köln entstand 2015 eine neue Ausflugsattraktion, die nicht nur auf Holzbaufans eine Anziehungskraft ausübt: der Naturerlebnispark Panarbora. Auf einer Fläche so groß wie elf Fußballfelder bietet der Park eine einzigartige Kombination aus Natur, Vergnügung und Umweltwissen. Herzstück des Parks ist ein Baumwipfelpfad von 1.200 m Länge.
Nach einer neuen Studie von EU-Wissenschaftlern reicht ein Prozent der Fläche der EU aus, um den kompletten Strombedarf der Gemeinschaft mit Solarstrom zu decken.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und Services zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.