Ein herzliches Dankeschön an Herr Pohlmeyer für die aktuellen Fotos der von Peter Hübner (plus+, Neckartenzlingen) geplanten kleinen „Würfelsiedlung“.
Schlagworte: Holzbau, News-Blog Baden-Württemberg, Siedlungen, Wohnhof, sdg21-News
Ein herzliches Dankeschön an Herr Pohlmeyer für die aktuellen Fotos der von Peter Hübner (plus+, Neckartenzlingen) geplanten kleinen „Würfelsiedlung“.
NATURSTROM erweitert sein bislang größtes Nahwärmeprojekt im fränkischen Markt Erlbach. Der Öko-Energieversorger beliefert künftig über 130 Abnehmer mit nachhaltiger und vor Ort erzeugter Wärme – neben Haushalten auch kommunale Gebäude und einen großen Gewerbebetrieb. Auf 2.400 m2 entsteht hierfür Bayerns größte Solarthermieanlage.
Im aktuellen zweiten Bauabschnitt schließt NATURSTROM über 70 neue Wärmeabnehmer an, darunter als größten Kunden den Honigabfüller Breitsamer & Ulrich GmbH & Co. KG. Das Unternehmen stellt die Grundstücke für eine Energiezentrale und Bayerns größte Solarthermieanlage mit einer Fläche von 2.400 m2 zur Verfügung.
„Die aktuellen Turbulenzen auf den europäischen Energiemärkten zeigen, dass wir uns in Deutschland unbedingt unabhängiger machen müssen von Importen fossiler Brennstoffe“, so NATURSTROM-Vorstand Dr. Tim Meyer. „Mit der Wärmewende hin zu dezentralen Erneuerbaren Energien tun wir nicht nur dem Klima, sondern auch uns selbst und unserer Wirtschaft einen großen Gefallen. Die Nahwärmeversorgung in Markt Erlbach ist ein tolles Beispiel dafür, wie der Umstieg gelingen kann.“
Bereits seit 2019 versorgt NATURSTROM 40 Anschlussnehmer über eine Holzpellets-Heizzentrale mit ökologischer Wärme zu langfristig stabilen Preisen. Nach Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts wird das Nahwärmenetz 6,4 Kilometer lang sein. Zu den Abnehmern der Wärme zählen neben zahlreichen Privathaushalten und der Firma Breitsamer auch kleinere Betriebe und kommunale Gebäude wie die Schule, das Hallenbad und eine Veranstaltungshalle. „Wir freuen uns, dass in Markt Erlbach so viele und so verschiedene Akteure Teil der örtlichen Wärmewende werden wollen“, so Meyer.
Der gesamte Wärmebedarf im Netz liegt nach Anschluss aller Abnehmer bei rund 5.350 Megawattstunden (MWh) pro Jahr, durch die Deckung aus regenerativen Quellen werden jährlich ca. 1.800 Tonnen CO2 eingespart. Zusätzlich zur Sonnenwärme setzt NATURSTROM in der bestehenden Energiezentrale Holzpellets aus der Region als Brennstoff ein, auch in der zweiten Energiezentrale soll nach Abschluss des zweiten Bauabschnitts regionales Holz in Form von Hackschnitzeln genutzt werden. „Mit der Rohstoffversorgung aus der Region können wir langfristig bezahlbare und nachhaltige Energie für unsere Bürgerinnen und Bürger bereitstellen. Gerade für die kommenden Generationen ist es wichtig, entschlossen für den Klimaschutz zu handeln“, betont Markt Erlbachs Erste Bürgermeisterin Dr. Birgit Kreß.
Die beiden Energiezentralen und das Nahwärmenetz sind technologieoffen ausgelegt, sodass Modernisierungen und eine Erweiterung zur Versorgung neu hinzukommender Anschlussnehmer möglich sind.
Den Anstoß für die Planung der Nahwärmeversorgung lieferte eine Sanierung der Hauptstraße. Durch den Anschluss ans Nahwärmenetz werden vorwiegend alte, klimaschädliche Ölheizungen ersetzt. Insbesondere wegen der fehlenden Gasversorgungsinfrastruktur heizten in Markt Erlbach vor Beginn des ersten Bauabschnitts noch über 80 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner mit Heizöl.
Quelle: PM Naturstrom AG
Schlagworte:
DE-News, Erneuerbare, Klimaschutz, News-Blog Bayern, Solarthermie
Das Land Baden-Württemberg will 2020 im Rahmen des Förderprogramms „Klimaschutz-Plus“ im Jahr 2020 verschiedene Akteure mit Zuschüssen in Höhe von 10 Millionen bei der Gebäudesanierung unterstützen.
Kommunen, Unternehmen, kirchliche Einrichtungen und Vereine können ihre Anträge bis einschließlich 30. November 2020 einreichen. Dies gilt vorbehaltlich einer früheren Ausschöpfung der Mittel.
Weitere Informationen und Antragsformulare gibt es auf der Internetseite des Umweltministeriums unter
www.um.baden-wuerttemberg.de/…
Schlagworte:
Bau- und Betriebskosten, Bestand, DE-News, Fördergelder, Klimaschutz, Nachhaltiges Wirtschaften, News-Blog Baden-Württemberg, Ressourceneffizienz, Umweltpolitik, Wohnbau, Wohnbau-Politik
Animation von Jan Kamensky (2020)
Die Animation wurde für die Wiener Initiative @platzfuerwien erstellt, um sie in ihrem Engagement für eine umweltfreundliche und menschenfreundliche Stadt zu unterstützen.
Link: www.platzfuer.wien
Weitere Animationen anderer Städte von Jan Kamensky, Hamburg:
https://vimeo.com/user2672828
Schlagworte:
Autofrei, Begrünung / Klimaanpassung, Bestand, Bike-/Velo-City, Fahrrad, Filme, Filme < 4 Min, News-Blog Österreich, Stadt, Wien, Ästhetik / Architektur / Baukultur
auf dem Fachtag Nachhaltige Beschaffung am 26. August 2021 in Dortmund
Der Fachtag Nachhaltige Beschaffung ist eine Plattform zum Austausch für Beschaffer und Entscheider aus Kommunen, privaten und öffentlichen Institutionen sowie aus Kirchen und Unternehmen. Als Schirmfrau fungiert Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, ist neben dem Messestand „Das nachwachsende Büro“ mit einem Workshop zum Thema „Öffentliches Bauen und Sanieren mit Holz – Holzbauprojekte richtig ausschreiben“ vertreten.
Klimafreundliches Bauen, Sanieren und Dämmen mit nachhaltigen Materialien wird auch bei öffentlichen Bauvorhaben immer mehr zur gängigen Praxis. Nachhaltiges Kommunalmanagement schließt den Bausektor mit ein – Stichwort klimaneutrale Kommune/Verwaltung. Vor allem der Baustoff Holz ist dabei in den letzten Jahren in den Fokus gerückt, und das hat viele Gründe: Holz speichert CO2, kann je nach Vorfertigungsgrad die Bauzeiten erheblich verkürzen und eignet sich aufgrund seines geringen Eigengewichts ideal für Aufstockungen, z. B. bei der Nachverdichtung im Städtebau.
Um öffentliche Holzbauprojekte jedoch erfolgreich auf den Weg zu bringen, ist ein zielgenaues Vergabeverfahren maßgeblich. Denn schon bei der Planung und Ausschreibung gilt es, die deutlichen Unterschiede im Vergleich zum Massivbau zu berücksichtigen, z. B. beim Zeitablauf, bei der Bauantragseinreichung sowie bei der rechtzeitigen Einbindung der Holzbaukompetenz.
Die Teilnahme am Fachtag und am Bauvergabe-Workshop der FNR ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Wann: 26. August 2021, 11:30 – 12:45 Uhr
Wo: Dortmund, Fachtag Nachhaltige Beschaffung, Westfalenhallen (Eingang Nord), Strobelallee 45, 44139 Dortmund
Wer? Einkäufer, Beschaffer, Mitarbeiter aus Bauämtern, Vergabe- & Bauvergabe-Beauftragte
Anmeldung: https://nachhaltige-beschaffung.org/tickets
Weitere Information:
Der Workshop ergänzt die aktuell laufende FNR-Seminarreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“, die im Rahmen der Charta für Holz 2.0 und in Kooperation mit den kommunalen Spitzenverbänden sowie dem Informationsdienst Holz durchgeführt wird. Das Angebot ist kostenfrei. Weitere Informationen zur Seminarreihe auf: https://veranstaltungen.fnr.de/holzbau.
Schlagworte:
Beschaffung, DE-News, Holzbau, Klimaschutz, NaWaRohs, News-Blog NRW