12:45 Datum: 26.05.2016
Projektinfos: https://sdg21.eu/db/8-house-von-big-in-kopenhagen-dk
Schlagworte: Filme, Filme 11 bis 45 Min, Medien, News-Blog Dänemark, Nutzungsmischung, Quartiere, Wohnbau, Wohnhof, Ästhetik / Architektur / Baukultur
12:45 Datum: 26.05.2016
Projektinfos: https://sdg21.eu/db/8-house-von-big-in-kopenhagen-dk
10/2013: Europas größtes Holzhaus mit Strohdämmung in Verden
Aus den ältesten Baumaterialien der Menschheit wird in Verden das größte strohgedämmte und direkt verputzte Holzhaus Europas gebaut. Im zwanzig Meter hohen Naturbau stecken 38 Tonnen Stroh, 100 Tonnen Lehm und 200 Tonnen Nadelholz.
www.weser-kurier.de/…artikel…
10/2013: Filme “Stadt der Zukunft” und “Wie wird die Stadt satt?”
In der Mediathek von Arte sind bis zum 15.10.2013 die beiden folgenden empfehlenswerten Filme zu sehen: “Stadt der Zukunft” (45 Min.; Erstausstrahlung: 10/2013):
www.arte.tv/guide/de/047869-000/stadt-der-zukunft-zukunft-der-stadt
“Wie wird die Stadt satt?” (53 Min.; Erstausstrahlung: 10/2013):
www.arte.tv/guide/de/047870-000/wie-wird-die-stadt-satt
Die Filme sind auch bei FechnerMedia erhältlich:
DVD „Stadt der Zukunft – Zukunft der Stadt“
http://shop.fechnermedia.com/katalog/filme/stadt-der-zukunft-zukunft-der-stadt
DVD „Wie wird die Stadt satt? – Der Kampf um die Nahrungsmärkte der Zukunft“
http://shop.fechnermedia.com/katalog/filme/wie-wird-die-stadt-satt
9/2013: IBA Berlin 2020 Vorstudien
hier sind die Downloads der IBA Berlin 2020 Vorstudien verfügbar:
www.stadtentwicklung.berlin.de/…/iba/de/studien.shtml
8/2013: DIN-Normen zum Lehmbau treten in Kraft
Seit August 2013 sind erstmals seit 1971 wieder verbindliche Normen für den Lehmbau in Deutschland in Kraft getreten. Sie gelten für Lehmsteine, Lehmmauer- und Lehmputzmörtel. Damit ist der Baustoff Lehm endgültig im jetztzeitlichen Bauen angelangt. Für nicht genormte und auf der Baustelle hergestellte Lehmbaustoffe gelten weiterhin die 1998 erstmals erschienenen Lehmbau Regeln. Mit der aktuell stattfindenden Überarbeitung der Innenputz-Anwendungsnorm DIN 18550-2 sind die Weichen in Richtung einer europaweiten Anerkennung des Materials gestellt.
www.claytec.de/…din-normen-lehm-2013.html
6/2013: Neue Holzbau-Zeitschrift
„Wir wollen Ihnen das Holz zeigen“ das sagt die Redaktion von lignardo, der ersten deutschen Architekturzeitschrift, die sich ausschließlich dem Baustoff Holz widmet. lignardo steht mit renommierten Architekten und Branchenkennern im intensiven Austausch: Prof. Herrmann Kaufmann, Prof. Ludger Dederich, Prof. Uwe Germerott, Architekt Frank Lattke und Architekt Florian Lichtblau unterstützen ein erfahrenes Redaktionsteam, das sich seit vielen Jahren in der Holzbaubranche bewegt. So entstand Anfang Juni die Printpremiere „Preisgekrönte Holzbauten“. Mit sechs gedruckten Ausgaben jährlich konzentriert sich lignardo künftig monothematisch auf je eine Bauaufgabe, denn der Holzbau wird in diesem Jahrhundert eine ganz besondere Rolle spielen.
www.lignardo.de
5/2013: Polystyrol-Wärmedämmung – Der Wahnsinn geht weiter: Die Folgen des Dämmens mit Styropor können verheerend sein: für das Wohnklima und auch im Brandfall. Wer profitiert von den ständig verschärften Energiesparverordnungen?
Styropor als Fassadendämmstoff ist häufig das Material der Wahl, wenn Häuser wärmegedämmt werden sollen. Doch das kann verheerende Folgen haben: für das Raumklima und auch im Brandfall. Bereits Ende 2011 hat sich das NDR mit dem Thema Wärmedämmung beschäftigt und auf Risiken und Probleme hingewiesen. Vor allem der Brandtest mit dem Dämmstoff Polystyrol sorgte bundesweit für Aufsehen. Auch im 2. Teil in dem eine weitere vertiefende Recherche erfolgte, stellt sich nach wie vor die Frage: Wer profitiert wirklich von ständig verschärften Energiesparverordnungen und dem dadurch angeheizten Boom der Wärmedämmverbundsysteme: die Bewohner, die Umwelt oder der Lobby?
Hier der Film von Ende 2012: www.ndr.de/…minuten667
und ergänzende NDR-Informationen: www.ndr.de/…waermedaemmung
4/2013: keine gesundheitlichen Risiken durch Elektrosmog von Photovoltaikanlagen:
www.wilabonn.de/…elektromagnetische-strahlung-durch-pv
3/2013: Modellbauwerke auf gutebaustoffe.de gesucht:
www.gutebaustoffe.de/modellbauwerke.html
Größte Nachhaltige Siedlung Europas gibt es mit 2.900 Wohnungen auf einem Gebiet von 170 ha in Holland: Stad van de Zon (Stadt der Sonne) Heerhugowaard
www.heerhugowaardstadvandezon.nl
Erste deutsche Plusenergie-Schule bei Augsburg
http://informationsdienst-holz.de/…plusenergie-schule
Größtes Plusenergiegebäude mit 78 Mietwohnungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaft ABG in Frankfurt
Photovoltaische Anlagen sind auf dem leicht geneigten Dach, an den Fenstern und der Fassade des Gebäudes vorgesehen. Gleichzeitig wird Wärme aus dem Abwasser gewonnen. Das alles reicht, um unterm Strich nach dem Verbrauch im gesamten Haus einen Überschuss von rund zehn Prozent zu erzielen, sagt Junker. Dieser Überschuss kann beispielsweise fürs Elektroauto verwendet werden. Die ABG, die mit dem Car-Sharing-Anbieter Book ’n Drive kooperiert, wird im Erdgeschoss des nicht unterkellerten Hauses fünf Wagen und eine Strom-Tankstelle bereithalten. Nicht verbrauchter Strom aus dem Auto kann auch wieder in die Speicherung zurückfließen. Es ist „energie-autark“, könnte sich also vollständig vom allgemeinen Stromnetz abkoppeln.
www.fr-online.de/frankfurt/wohnungsbau-frankfurt-energie-im-ueberfluss,1472798,20352740.html
2/2013: Photovoltaik-Statistik aktualisiert: 32,4 GW in Deutschland am Netz
Waren im Jahr 2000 gerade einmal 400 Megawatt PV-Leistung in Deutschland installiert, so sind es heute 32.389 Megawatt bzw. rund 32,4 Gigawatt.
www.solarserver.de/…photovoltaik-statistik.html
Photovoltaik-Jahresrückblick 2012: Vielschichtige Märkte im Umbruch
Wie zu erwarten, war 2012 ein schwieriges Jahr für die weltweite Photovoltaik-Industrie. Die Produktionskapazitäten waren durchweg zu hoch, und das sorgte für Preiseinbrüche entlang der Wertschöpfungskette, negative Margen und Verluste der Photovoltaik-Hersteller. Trotz dieser Schwierigkeiten wuchs der weltweite Photovoltaik-Markt 2012 um 10-17 % auf rund 31-33 GW, sogar etablierte Märkten wie Deutschland wuchsen weiter. Die neuesten Zahlen des deutschen Umweltministeriums zeigen, dass der Photovoltaik-Markt in Deutschland trotz der Kürzung der Solarstrom-Einspeisevergütung bis Jahresende ein Volumen von 7,6 GW erreichte. Das ist wieder ein Weltrekord bei der jährlichen installierten PV-Leistung. Wahrscheinlich hat sich der chinesische Photovoltaik-Markt 2012 erneut verdoppelt. Endgültige Zahlen liegen zwar noch nicht vor, aber wenn die Schätzung von IMS Research vom letzten Oktober stimmt, wäre China mit 5 GW der zweitgrößte PV-Markt der Welt. Zu der installierten Leistung zählen nicht nur die Anlagen, die zur Einspeisevergütung zugelassen wurden, sondern auch jene aus dem „Golden-Sun“-Programm mit insgesamt 1,7 GW
www.solarserver.de/…photovoltaik-jahresrueckblick-2012
Terra Preta – Die neue Graswurzelrevolution
Mit Küchenabfällen, Pflanzenkohle und Regenwürmern das Klima retten und den Hunger der Welt besiegen? Die Wissenschaft glaubt, das Rezept dafür gefunden zu haben: Terra Preta do Indio, das ”Schwarze Gold”. Ute Scheub, Haiko Pieplow und Hans-Peter Schmidt haben in ”Terra Preta. Die Schwarze Revolution aus dem Regenwald” das Wissen um die fruchtbarste Erde der Welt zusammengetragen. ”Schwarzerde – hergestellt von Landwirten und Kleinbäuerinnen, Hobbygärtnern und Slumbewohnerinnen – kann eine buchstäbliche Graswurzelrevolution auslösen”, so Scheub.
www.oekom.de/nc/buecher/buechersuche/buch/terra-preta-die-schwarze-revolution-aus-dem-regenwald.html
1/2013: Neue DBU-Broschüre zu ressourcenschonendem Bauen und Wohnen
www.dbu.de/…
Rolf Disch baut Plusenergiesiedlung in Grenzach bei Basel mit 74 Wohnungen
www.rolfdisch.de/…
Brave New World: Megacities in China
www.zeit.de/…density-2
Schlagworte:
DE-News
Im krassen Gegensatz zur politischen Wirklichkeit steht bei den Entwürfen für die WerkBundStadt Berlin der sehnsuchtsschwangere Retroschick einer bürgerlichen Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.
Eine lesenswerte Kritik in der db – deutschen bauzeitung vom 1.12.2016: www.db-bauzeitung.de/…sehnsucht-statt-siedlung-eine-werkbundstadt-fuer-berlin
Schlagworte:
DE-News, News-Blog Berlin, Quartiere, Ästhetik / Architektur / Baukultur
Nach Angaben des PC-Preisindex sanken die Preise für Photovoltaik-Module aus allen Regionen der Welt in den letzten 12 Monaten durchschnittlich um über 15 % auf 0,40 bis 0,57 €/Wp.
Martin Schachinger von pvXchange kommentiert das im SolarServer-Infomail vom 20. Februar 2017: „Auch einige Gestell- und Wechselrichterhersteller haben ihre Verkaufspreise auf breiter Basis gesenkt, so dass komplette Photovoltaikanlagen aktuell zu historisch guten Konditionen zu haben sind. Die niedrigsten Preise seit Beginn der Zeitrechnung, zumindest seit Beginn der Modulpreisbeobachtung und -aufzeichnung, führen erwartungsgemäß zu einem starken Anstieg der Nachfrage“, so Schachinger.
Die kumulierte Zubaumenge im November und Dezember entsprach laut SolarServer-Infomail mit über 600 Megawatt beinahe der Hälfte der neu installierten Photovoltaikanlagen für das gesamte Jahr.
Schlagworte:
Bau- und Betriebskosten, DE-News, Erneuerbare, Klimaschutz, PV, Plusenergiehaus-/siedlung, Ökologie, Ökonomie
Fristverlängerung! Anstatt 31.12.2020 endet die Projekteinreichung bis einschließlich Freitag, 22.01.2021.
Preis für Architektur und Städtebau
Das Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium der Finanzen und die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen loben gemeinsam im Turnus von drei Jahren die Auszeichnung unter einem spezifischen Themenschwerpunkt aus. Das Thema für 2020 ist „Nachhaltigkeit“.
Es werden innovative Projekte und Planungen auf dem Gebiet des nachhaltigen Planen und Bauens gesucht, die in den letzten fünf Jahren in Hessen realisiert worden sind beziehungsweise sich in Realisierung befinden.
Das Auszeichnungsverfahren ist zweistufig und richtet sich an Planerinnen und Planer aus dem In- und Ausland aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und des Städtebaus sowie an private und öffentliche Bauherrinnen und Bauherren.
Die Projekte können bis einschließlich 22. Januar 2020 unter
www.akh.de/vorbildliche-bauten eingereicht werden.
Eine international besetzte Fachjury wird in Phase 1 eine Short-List nominieren und in Phase 2, nach einer Vor-Ort-Besichtigung, die Preisträgerinnen und Preisträger in vier Preiskategorien auswählen. Die Preisverleihung ist für Mai 2021 angedacht.
Schlagworte:
News-Blog Hessen, Wettbewerbe & Preise