Genossenschaften und Baugemeinschaften versprechen günstiges und geselliges Wohnen. Aber wie lebt es sich dort im Alltag?
Weiterlesen auf der Webseite der Süddeutschen Zeitung
Schlagworte: Akteure, Cohousing, DE-News, eG
Genossenschaften und Baugemeinschaften versprechen günstiges und geselliges Wohnen. Aber wie lebt es sich dort im Alltag?
Weiterlesen auf der Webseite der Süddeutschen Zeitung
Permakultur-Siedlung „Eva Lanxmeer“ in Culemborg
Mit 240 Häusern ist es die größte Permakultur-Siedlung weltweit. Bauzeit: 1994 bis 2009. E.V.A. steht für den Namen der Gruppe „Ecologisch Centrum voor Educatie, Voorlichting en Advies“.
Infos: https://sdg21.eu/db/eva-lanxmeer-in-culemborg
Fotogalerie: https://siedlungen.eu/galerien/fotogalerie-culemborg
„Stad van de Zon“ in Heerhugowaard
Die Siedlung ist mit 2.900 Wohnungen auf 123 ha Bauland ist die größte Nachhaltige Siedlung weltweit. Das Gesamtgebiet mit Park- und Wasserflächen umfasst 177 ha. Die Fotovoltaikanlage auf den Dächern verfügt über eine Leistung von 3,75 MW. Eine weitere PV-Anlage mit 1,25 MW, sowie drei Windkraftanlagen auf dem Gelände sind die aktiven Bestandteile der CO2-neutralen Energieversorgung. Autofreie Zone. Planung: Ashok Bhalotra of urban design bureau KuiperCompagnons, Rotterdam. Partner des European Sun Cities Projekts.
Fotogalerie: https://siedlungen.eu/galerien/fotogalerie-2017-heerhugowaard
Hafeneiland West und Ost in Amsterdam
Projektinfos: https://sdg21.eu/db/haveneiland-in-amsterdam
Fotogalerie: https://siedlungen.eu/galerien/fotogalerie-2017-haveneiland
Amsterdam Westerpark
Mit 600 Wohneinheiten als zusammenhängende Siedlung weltweit die größte Siedlung für Fahrradfahrer. Die Bewohner organisieren ihren Alltag ohne eigenes Auto. Das erspart die Bau- und Betriebskosten der teuren Tiefgarage und es ermöglicht die Nutzung der Freiräume für andere Zwecke als zum Abstellen der Privatautos, die zu über 90% nicht fahren, sondern Platz weg nehmen.
Fotogalerie: https://siedlungen.eu/galerien/fotogalerie-2017-gwl-terrein-amsterdam-westerpark
Amersfoort Nieuwland
Ende der 90er weltweit die größte PV-Anlage auf einer Siedlung mit 1 MWpeak Leistung
Fotogalerie: https://siedlungen.eu/galerien/fotogalerie-2017-amersfoort-nieuwland
Schlagworte:
News-Blog Europa (ohne DE), News-Blog Niederlande, Siedlungen, sdg21-News
Permakultur
In diesem Video von Oktober 2012 erklären die beiden Pioniere neuer Wirtschafts- und Lebensweisen Margrit (die 2011 gestorben ist) und ihr Mann Declan Kennedy, in 6 Minuten die Grundzüge der Permakultur. Die Aufnahmen entstanden bei Margrit und Declan Kennedy Zuhause im Lebensgarten Steyerberg:
6:45 min, 2012
Schlagworte:
Autark, Begrünung / Klimaanpassung, Cohousing, DE-News, Filme, Filme 4 bis 10 Min, Lebensstil / Konsum, Naturnahe Freiraumgestaltung, News-Blog Niedersachsen, Nutzungsmischung, Permakultur, Ressourceneffizienz, Siedlungen, Soziale Vielfalt, Suffizienz, Transition-Town, Urban gardening, Wild-/Tierfreundliches Bauen, Wohnhof, Wohnprojekte
Anlässlich des Treffens der EU-Minister:innen für Stadtentwicklung und Territoriale Kohäsion zur „Neuen Leipzig-Charta“ erklärt Daniela Wagner, Sprecherin für Stadtentwicklung der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Deutschen Bundestag:
Die „Neue Leipzig-Charta“ begrüßen wir. Denn ohne die Transformationskraft der Städte und die Ideen und Tatkraft ihrer Bewohner:innen werden wir die Herausforderungen der Klimakrise nicht bewältigen. Dennoch enthält die Charta erhebliche Leerstellen. Es fehlt das Leitbild der resilienten Stadt. Dabei ist die Entwicklung zu robusten und widerstandsfähigen Städten wichtig, um Risiken besser einschätzen sowie Gefahren rechtzeitig erkennen und vorbeugen zu können. Auch wird das Leitbild der gesunden Stadt nicht benannt – trotz der Hitzewellen aufgrund der Klimakrise, eines nie versiegenden Stroms an Luftschadstoffen aus fossilen Verbrennungsmotoren und der aktuellen Herausforderung einer globalen Pandemie.
Hinzu kommt, dass zwischen den Ansprüchen der „Neuen Leipzig-Charta“ und dem Handeln der Bundesregierung, die die Charta immerhin mitentwickelt hat, eine riesige Lücke klafft. Dabei wäre es schön, wenn sich der Inhalt der Charta ansatzweise in der Politik der Bundesregierung wiederfinden würde. So ist es schwer vermittelbar, wenn in dem Papier von der Reduzierung der Flächeninanspruchnahme zu lesen ist, die Bundesregierung aber das genaue Gegenteil tut und den umwelt- und wohnungspolitisch höchst fragwürdigen Flächenfraß-Paragraphen 13b im Baugesetzbuch wieder aufnimmt oder den Bau uralter Planungen aus dem Bundesverkehrswegeplan durchdrückt.
Wenn es die Bundesregierung ernst meint, dass bezahlbarer und gut gestalteter Wohnraum grundlegend für die Stadtentwicklungspolitik ist, dann sollte sie endlich für mehr bezahlbaren Wohnraum sorgen, die Bundesmittel für den sozialen Wohnungsbau verdoppeln und die Neue Wohngemeinnützigkeit einführen. Es sollte endlich die Energiewende im Gebäudebestand vorangebracht werden. Wir haben mit dem Aktionsplan „Faire Wärme“ ein Maßnahmenpaket vorgelegt, das Investitionen in energetische Modernisierung von Wohnraum mit Energieeinsparung und den Umstieg auf erneuerbare Wärme finanziell anreizt und die Hürden für die Investitionen erheblich senkt.
Auch die Feststellung in der Charta, dass Stadtverkehrs- und Mobilitätssysteme effizient, klimaneutral und multimodal sein sollten, ist richtig. Leider hapert es erheblich an der Umsetzung der Verkehrswende. Was die Bundesregierung hinsichtlich der Stärkung von Bus und Bahn bislang unternommen hat, verblasst im Vergleich zu den Milliardenzuschüssen für die Automobilbranche. Gleichzeitig bremst die Bundesregierung den Ausbau der Elektromobilität aus und hat das Thema Ladestellennetz auf dem Standstreifen geparkt.
Quelle: PM von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Deutschen Bundestag vom 30.11.2020
Schlagworte:
Boden & Flächenverbrauch, DE-News, Nutzungsmischung, Ressourceneffizienz, SDG 2030, Stadt, Umweltpolitik, Wohnbau-Politik
Das Himalaya-Königreich Bhutan hat letztens das Glück zum Staatsziel erklärt. Doch nicht nur das. Bhutan hat sich auch zum Ziel gesetzt, ausschließlich biologische Lebensmittel zu produzieren. Somit zählt Bhutan, neben Dänemark, zu den ersten zwei Ländern dieser Welt, die sich diese Aufgabe auf ihre Agenda geschrieben haben.
Weiterlesen auf Horizonworld
Schlagworte:
Lebensstil / Konsum, Transition-Town, Umweltpolitik