Genossenschaften und Baugemeinschaften versprechen günstiges und geselliges Wohnen. Aber wie lebt es sich dort im Alltag?
Weiterlesen auf der Webseite der Süddeutschen Zeitung
Schlagworte: Akteure, Cohousing, DE-News, eG
Genossenschaften und Baugemeinschaften versprechen günstiges und geselliges Wohnen. Aber wie lebt es sich dort im Alltag?
Weiterlesen auf der Webseite der Süddeutschen Zeitung
„Die Entwicklung an den Wohnungsmärkten versetzt die Deutsche Bundesbank in Alarmbereitschaft. Die Krisenampel würde mittlerweile „auf gelb oder gar dunkelgelb“ stehen. Um einer Immobilienblase rechtzeitig entgegenzuwirken, fordert Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret verschärfte Maßnahmen für die Immobilienfinanzierung.“
Lesen Sie den ganzen Beitrag vom 5.5.2017:
www.immobilien-zeitung.de/1000042980/wohnungsmarkt-bei-bundesbank-laeuten-alarmglocken
Schlagworte:
DE-News, Nachhaltiges Wirtschaften, Wohnbau-Politik, Ökonomie
Die Stadtwerke Herne planen in Sodingen den Bau einer klimafreundlichen und autofreien Siedlung mit innovativem Energiekonzept: Im Baueracker entstehen sieben freistehende Einfamilienhäuser, die weitestgehend energieautark sind. Noch in diesem Jahr wird die Baugenehmigung erwartet. Anfang 2018 soll der erste Spatenstich erfolgen. Im Februar 2019 sollen die ersten Familien einziehen.
Ob Heizung, Strom oder Warmwasser – die Häuser sollen die benötigte Energie aus regenerativen Quellen fast komplett selbst produzieren. Eine große Photovoltaikanlage auf jedem Dach und ein Batteriespeicher sind die Grundlage dafür. Geothermie- und Luft-Wärmepumpen werden damit kombiniert. So entstehen unterschiedliche Energiekonzepte, die von Smart-Tec, dem Wärmemarkt-Angebot der Stadtwerke, entwickelt werden. Smart-Tec liefert auch die Technik und stellt den reibungslosen Betrieb sicher.
Kernstück des Projekts ist ein neuartiger Stromspeichertyp, die sogenannte Redox-Flow-Batterie. Sie hat nur äußerst geringe Energieverluste und kann quasi unbegrenzt oft wieder aufgeladen werden. „Dieses Konzept ist deutschlandweit einmalig“, weiß Stephan Becker, der bei den Stadtwerken für das Projekt zuständig ist. Darum hat sich das Bauvorhaben auch erfolgreich beim Leitmarktwettbewerb „EnergieUmweltwirtschaft.NRW“ von Land und EU qualifiziert. Eine wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch Fraunhofer UMSICHT.
Neben dem energetischen Konzept ist auch das autofreie Wohnen eine Besonderheit in Herne. PKWs werden außerhalb der Siedlung in einer Solargarage abgestellt. „So ist die Siedlung sicher und kinderfreundlich und auch der Anschaffung eines Elektroautos steht nichts im Wege“, sagt Becker weiter.
Konstruktion/Baustoffe: beheizte Vollunterkellerung, Holzrahmenbau-Konstruktion, 100 % styroporfrei
Architekturbüro AGIS
Die freistehenden Einfamilienhäuser haben eine Wohnfläche von rund 120 Quadratmetern. Die Grundstücksgröße beginnt bei 215 Quadratmetern. Bauwillige können sich schon jetzt unter Telefon 02323/592-315 oder autark-wohnen@stadtwerke-herne.de bewerben, da mit einer großen Resonanz gerechnet wird. Detaillierte Informationen liegen nach den Sommerferien vor.
Link mit Foto:
https://klimaviertel.stadtwerke-herne.de/
Schlagworte:
Energiespeicher, News-Blog NRW, PV, Plusenergiehaus-/siedlung, Siedlungen
WIESBADEN: Im Jahr 2014 erzielten Betriebe in Deutschland mit Waren und Leistungen der Solarbranche 3,7 Milliarden Euro Umsatz. Im Vergleich zum zuletzt wirtschaftlich starken Jahr 2011 entspricht dies insgesamt einem Umsatzrückgang von 74,2% oder 10,6 Milliarden Euro. Schon in den Vorjahren deutete sich die Krise der Solarindustrie in Deutschland an: 2012 hatte der Umsatz 9,5 Milliarden betragen, 2013 hatte er bei 5,1 Milliarden gelegen. Die abnehmende wirtschaftliche Bedeutung der Solarbranche in Deutschland ist vor allem auf negative Entwicklungen in der Photovoltaik-Industrie zurückzuführen. Zwischen 2011 und 2014 sank der Umsatz mit Photovoltaikanlagen und Komponenten um 75,5 % von 13,3 auf 3,3 Milliarden Euro. Auch im Bereich Solarthermie gingen die Umsätze stark zurück – von 1,0 Milliarden Euro im Jahr 2011 auf 0,4 Milliarden Euro im Jahr 2014. Detaillierte Ergebnisse bietet die Fachserie „Umsatz mit Umweltschutzgütern und Umweltschutzleistungen, 2014“. Weitere Informationen zur Erhebung finden Sie im Themenbereich Umweltökonomie.
Die Deutsche Gesellschaft für Solarenergie DGS hat die Entwicklungen pointiert kommentiert: www.dgs.de/index.php?id=3364&type=0#13585 (5. Beitrag im Newsletter vom 22.7.2016)
Quelle: Pressemitteilung destatis.de
Schlagworte:
DE-News, Erneuerbare, PV, Umweltpolitik
9:09 min. am 16.9.2019 veröffentlicht
Die Textfassung des „Aufruf an die Politik“ der Scientists for Future gibt es hier:
www.scientists4future.org
Schlagworte:
Akteure, DE-News, Erneuerbare, Filme, Filme 4 bis 10 Min, Klimaschutz, News-Blog Europa (ohne DE), SDG 2030, Umweltpolitik, Ökologie