
 D – 53115 Bonn: in der Bonner Südstadt, umgeben von Wohnhäusern
D – 53115 Bonn: in der Bonner Südstadt, umgeben von Wohnhäusern
Die Initiative zur zivilen Nutzung der Ermekeilkaserne „Ermekeilinitiative e. V.“ setzt sich seit 2005 für die Konversion des Geländes ein. Die Stadt Bonn führte Ende 2015 eine Bürgerwerkstatt und eine 3-tägige Planungswerkstatt mit drei geladenen Planungsbüros durch, woraus städtebauliche Entwürfe entstanden sind, die als Grundlage der weiteren Planungen dienen. Seit August 2015 dient die Kaserne der Flüchtlingsunterbringung und seit Frühjahr 2016 nutzt die BAMF einen Teil der Gebäude.
Auf dem Gelände fanden bis zur Corona-Pandmie regelmässige unterschiedliche Kultur- und Fach-Veranstaltungen statt. Die Ermekeilinitiative engagiert sich nach wie vor in der Bonner Flüchtlingsarbeit, betreibt den Ermekeilgarten als „Urban gardening“-Projekt, und führt regelmässige RepairCafes auf dem Gelände in Haus 8 durch.
Nach der Übergabe an die zivile Nutzung gab es ein sehr großes Interesse mit vielen Arbeitsgruppen und Wohnprojekt-Initiativen für das neu zu entwickelte Quartier mit vielfältigen Aktivitäten. Durch die fehlende Perspektive einer baldigen Wohnnutzung sind diese aber stark zurück gegangen oder Initiativen haben sich andere Grundstücke gesucht. Wie es auf dem Gelände weiter gehen wird, ist unklar.
Eine Gruppe, die sich über das Ermekeilprojekt vor 8 Jahren gefunden hat, versucht inspiriert von gelungenen Beispielen aus Schweden, wo Cohousing-Projekte seit den 1980er Jahren erfolgreich bestehen, die Cohousing-Idee auch in Bonn lebendig werden lassen. Die Gruppe möchte ein altersgemischtes Projekt realisieren mit insgesamt ca. 120 Menschen in 50 – 60 Wohnungen.
Aktuell ist die Gruppe im Verbund mit der Interessengemeinschaft Vilich-Mühldorf, und den damit assoziierten Wohnprojekten, in einem fortgeschrittenen Stadium des Dialoges mit der Stadt um ein Baugrundstück im Bereich des Wohnpark II in Vilich-Müldorf.
Weitere Infos: https://ermekeil-cohousing.de
Initiative Ermekeilkaree:
https://ermekeilinitiative.de
(www.ermekeilkarree.de)
www.kuladig.de/Objektansicht/O-58178-20121211-2#
Zuletzt aktualisiert: 25. April 2024
Ähnliche Projekte auf sdg21:
Alle Projekt/e des Planungsbüros: reicher haase; Stadtregion: Bonn und Umland; Land: Deutschland; Bundesland: NRW; Charakteristik: 03 - 4 Geschosse, 05 - 6 Geschosse, Blockrand, Eigentumswohnungen, Geschosswohnungsbau, Wohnhof; Typologie: Quartier; Thematisch: Kasernenkonversion
 
   
 
 
 
 
  
 D – 81249 München-Freiham: auf 350 ha mit Wohnraum für 20.000 und Gewerberäume für 7.500 Menschen. Ziel ist eine nachhaltige Stadtentwicklung, die den ökonomischen, ökologischen und sozialen Anforderungen gleichermaßen gerecht wird. Ab Anfang 2018 sollen die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in ihre neuen Wohnungen ziehen können. Der neue Stadtteil entsteht in mehreren Bauabschnitten. Die Wohnungen sind dabei zu 50 Prozent frei finanziert, zu 30 Prozent sozial gefördert und werden zu 20 Prozent nach dem „München Modell“ vergeben.
D – 81249 München-Freiham: auf 350 ha mit Wohnraum für 20.000 und Gewerberäume für 7.500 Menschen. Ziel ist eine nachhaltige Stadtentwicklung, die den ökonomischen, ökologischen und sozialen Anforderungen gleichermaßen gerecht wird. Ab Anfang 2018 sollen die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in ihre neuen Wohnungen ziehen können. Der neue Stadtteil entsteht in mehreren Bauabschnitten. Die Wohnungen sind dabei zu 50 Prozent frei finanziert, zu 30 Prozent sozial gefördert und werden zu 20 Prozent nach dem „München Modell“ vergeben. 
  
 
				