53115 Bonn: in der Bonner Südstadt, umgeben von Wohnhäusern
Die Initiative zur zivilen Nutzung der Ermekeilkaserne “Ermekeilinitiative e. V.” setzt sich seit 2005 für die Konversion des Geländes ein. Die Stadt Bonn führte Ende 2015 eine Bürgerwerkstatt und eine 3-tägige Planungswerkstatt mit drei geladenen Planungsbüros durch, woraus städtebauliche Entwürfe entstanden sind, die als Grundlage der weiteren Planungen dienen. Seit August 2015 dient die Kaserne der Flüchtlingsunterbringung und seit Frühjahr 2016 nutzt die BAMF einen Teil der Gebäude.
Auf dem Gelände finden regelmässige unterschiedliche Kultur- und Fach-Veranstaltungen statt. Die Ermekeilinitiative engagiert sich in der Bonner Flüchtlingsarbeit, betreibt den Ermekeilgarten als “Urban gardening”-Projekt, und führt regelmässige RepairCafes auf dem Gelände in Haus 8 durch. Neue Mitwirkende sind herzlich Willkommen.
Das “Haus 5” mit Jugendstilfassade (Baujahr 1904, 200 qm, 9 Zimmer, 200 qm) wurde mitlerweile verkauft.
Initiative Ermekeilkaree:
www.ermekeilkarree.de
Der weitgehendste städtebauliche Entwurf, das Wohnprojekte platzierte und eine Nutzungsmischung im Quartier umsetzte, ist der des Planungsbüros “reicher haase associierte GmbH” aus Dortmund/Aachen.
Zuletzt aktualisiert: 6. Dezember 2020
Ähnliche Projekte auf sdg21:
Alle Projekt/e des Planungsbüros: reicher haase; Stadtregion: Bonn und Umland; Land: Deutschland; Typologisch: 3 - 4 Geschosse, 5 - 6 Geschosse, Blockrand, Eigentumswohnungen, Geschosswohnungsbau, Wohnhof; Thematisch: Kasernenkonversion