21. Februar 2019. Die niedersächsische Gemeinde Lamspringe ist die 100. Zeichnungskommune.
Schlagworte: Akteure, Kommunen, SDG 2030, Umweltpolitik
21. Februar 2019. Die niedersächsische Gemeinde Lamspringe ist die 100. Zeichnungskommune.
Das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) hat ein kostenfreies Tool zur individuellen Gestaltung und ganzheitlichen Bewertung von Mieterstromkonzepten vorgestellt.
Diese bieten Mietern in Mehrfamilienhäusern die Chance, von vor Ort erzeugtem günstigen Regenerativstrom zu profitieren. Die Wirtschaftlichkeit hängt jedoch von sehr vielen Faktoren ab, weswegen Mieterstrom-Anbieter ohne Hilfestellungen kaum abschätzen können, ob sich eine Investition lohnt. Das neue Berechnungstool soll dieses Problem lösen.
Programm auf Basis von Excel
Das in Microsoft Excel umgesetzte Programm basiert auf einem Modell, mit dem multivalente Versorgungslösungen verglichen werden können. Neben PV-Anlagen können auch – von der Mieterstromförderung bisher ausgeschlossene – kleine Windkraftanlagen und Batteriespeicher sowie gekoppelte Strom-Wärme-Versorgungen mit Blockheizkraftwerken, Wärmepumpen oder Gaskesseln betrachtet werden.
Die ökologische Bewertung erfolgt anhand jährlich vermiedener CO2-Emissionen im teils regenerativ versorgten Gebäude im Vergleich zu einem konventionell versorgten Referenzgebäude.
Weitere Informationen und Download:
https://isfh.de/forschung/solare-systeme/arbeitsgruppen/elektrische-energiesysteme/mieterstom-tool
Schlagworte:
DE-News, Erneuerbare, Mieterstrom, PV, Tools
Mit der Förderbekanntmachung „Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt“ stellt das BMBF gemeinsam mit dem BMWi in den nächsten fünf Jahren bis zu 100 Millionen Euro für Forschung, Entwicklung und Innovation im Bereich nachhaltige Stadtentwicklung zur Verfügung.
In der ersten Ausschreibungsrunde haben sich mehr als 60 Konsortien aus Stadtverwaltungen, Forschungsinstituten und Unternehmen um eine Förderung beworben. Davon wurden die folgenden sechs ausgewählt:
Die Projekte sollen zeigen, wie in Stadtquartieren der Energieverbrauch gesenkt, die intelligente Vernetzung von Strom, Wärme und Mobilität gelingen und erneuerbare Energien sinnvoll in die Energieversorgung integriert werden können.
Quelle: BMWi- und BMBF-PM vom 11.7.2017
Schlagworte:
DE-News, Energiespeicher, Erneuerbare, Fördergelder, Klimaschutz, Mobilität, News-Blog Baden-Württemberg, News-Blog Niedersachsen, News-Blog RLP, News-Blog Sachsen, News-Blog Schleswig-Holstein, PV, Plusenergiehaus-/siedlung, Quartiere, Stromspeicher, Umweltpolitik, eMobilität
1:43 min, von Februar 2018, veröffentlicht vom DJH Rheinland
Projektinfos: https://sdg21.eu/db/baumhaussiedlung-waldbroehl
Schlagworte:
Filme, Filme < 4 Min, Holzbau, Jugendherberge, News-Blog NRW
Nach Jahren der Trennung von Wohnen und Arbeiten geriet die Produktion in der Stadt aus dem Blickfeld, wurde aus den Städten ausgelagert. Angestoßen durch veränderte Produktionsweisen und neue Möglichkeiten der Nutzungsmischung wird aktuell intensiv über die produktive Stadt diskutiert. Noch fehlen bundesweite Untersuchungen und Datenanalysen, insbesondere in Bezug auf Beschäftigungseffekte und räumliche Differenzierungen.
Im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) führt das Institut Arbeit und Technik (IAT) aus Gelsenkirchen in Kooperation mit dem Labor für urbane Orte und Prozesse in Stuttgart, der Hochschule Bochum und dem Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung Nürnberg (IAB) das Forschungsprojekt „Neue Räume für die Produktive Stadt“ durch. Das Projekt fragt nach der Bedeutung der urbanen Produktion in deutschen Städten und Gemeinden. Kommunale Vertreterinnen und Vertreter aus dem Amt des/der (Ober-)Bürgermeister/in, der Stadtentwicklung/-planung und der Wirtschaftsförderung werden gebeten, sich an der Befragung zu beteiligen.
Link zur Umfrage: www.iat.eu/limesurvey3/index.php/614737?lang=de
Die Umfrage wird etwa 30 Minuten in Anspruch nehmen. Eine Teilnahme ist bis zum 31.03.2022 erbeten. Mehrfache Rückmeldungen aus einer Kommune sind möglich. Bei Interesse stellen wir Ihnen die Ergebnisse der Befragung im Nachgang sehr gerne zur Verfügung.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Kerstin Meyer (IAT), (0) 209 – 1707 113, kmeyer@iat.eu
Weitere Informationen:
www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/exwost/Studien/2020/produkt… (Mehr Informationen zum Gesamtprojekt)
Schlagworte:
DE-News, Forschung, Kommunen, Urbane Produktion