Die neue Website wurde vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) im Rahmen des Projektes „Ressourcenpolitik auf kommunaler und regionaler Ebene“ (kommRess) im Auftrag des Umweltbundesamtes umgesetzt. Ressourcenschutz nimmt in der Umweltpolitik einen immer größeren Stellenwert ein. Vor diesem Hintergrund will das Bundesumweltministerium Kommunen in Fragen der Ressourceneffizienz stärker unterstützen. Die Website gibt einen Überblick über die vielfältigen kommunalen Handlungsmöglichkeiten und zeigt gute Beispiele, wie Ressourcen geschont werden können.
In Nordrhein-Westfalen soll rund jedes zweite (50,6 Prozent) der 18 334 im Jahr 2019 genehmigten Wohnhäuser (ohne Wohnheime) überwiegend oder ausschließlich mit erneuerbaren Energien beheizt werden.
Düsseldorf (IT.NRW). In Nordrhein-Westfalen soll rund jedes zweite (50,6 Prozent) der 18 334 im Jahr 2019 genehmigten Wohnhäuser (ohne Wohnheime) überwiegend oder ausschließlich mit erneuerbaren Energien beheizt werden. Diese 9 283 Wohngebäude verwenden Biomasse, Biogas/Biomethan, Holz, Solaranlagen und/oder Wärmepumpen als primäre Heizenergie. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anlässlich des diesjährigen Tages der erneuerbaren Energien (25. April 2020) mitteilt, war der Anteil der Bauvorhaben mit umweltschonenden Heizenergien im vergangenen Jahr landesweit im Kreis Olpe am höchsten: Dort setzten Bauherren bei den Neubauten in 82,2 Prozent der Fälle auf erneuerbare Energien. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Bottrop (81,3 Prozent) und der Kreis Kleve (73,8 Prozent). Bauherren in Solingen und im Kreis Mettmann planten dagegen im Jahr 2019 mehrheitlich mit konventionellen Heizenergien: Hier waren bei rund jedem fünften bzw. vierten Wohnbauvorhaben (Solingen: 22,7 Prozent; Kreis Mettmann: 26,7 Prozent) erneuerbare Energien die primäre Heizquelle. (IT.NRW)
Über die Kosten von Modernisierungsmaßnahmen für Mieterinnen und Mieter
Der Arbeitskreis Mietrecht im RAV hat im November 2016 die Broschüre „Preistreiber Modernisierung“ herausgegeben. Darin wird ausführlich die problematische Wirkungsweise von Modernisierungsmassnahmen für Mieterinnen und Mieter beschrieben. Zudem kritisieren die Autor*innen die rechtliche Lage und fordern grundsätzliche mietrechtliche Neuregelungen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und Services zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.