„Autos haben in den Städten nichts zu suchen“
Hermann Knoflacher mit Vladimir Balzer und Axel Rahmlow
Hermann Knoflacher will Straßen und Parkplätze bebauen lassen. Autofreie Großstädte seien realisierbar, sagt der Verkehrsexperte. So könnten die Kommunen massenhaft bezahlbaren Wohnraum schaffen. Aber lassen die sich darauf ein?
Bezahlbarer Wohnraum in den Städten – er ist immer seltener zu finden. Viele fühlen sich an die Ränder gedrängt. Die Politik will gegensteuern, hat aber sehr unterschiedliche Mechanismen, je nach Land, je nach Kommune.
Das Buch „Bauen für die Gemeinschaft in Wien“ wurde im Jahr 2021 von Isabella Marboe im Verlag Detail herausgebracht. Sämtliche Texte wurden in deutscher sowie in englischer Sprache im Buch abgedruckt. Neben einem, von Marboe geführten, Interview mit Ulrike Schartner und Alexander Hagner kommt Robert Temel in einem Fachbeitrag zu Wort.
Insgesamt setzt sich das Buch mit 20 Bauprojekten in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien auseinander und bietet Einblick in die jeweiligen Planungen sowie organisatorischen und baulichen Umsetzungen eben jener Gemeinschaften.
Inhalt
Eingangs blickt Isabella Marboe auf geschichtlich relevante und bedeutsame Ereignisse rund um den Wiener Wohnbau, die Gemeinschaft im Alltag und Wohnen sowie auf das partizipative Bauen zurück. Anschließend hebt die Herausgeberin die Wichtigkeit und Bedeutung des Architekten Ottokar Uhl und seine Arbeiten hervor. Besonders die Projekte „Wohnen mit Kindern“ und „B.R.O.T.“ werden als positive Beispiele genannt und beschrieben. Zudem geht Marboe genauer auf die historischen Entwicklungen rund um die Projekte „Sargfabrik“ bzw. „MISS Sargfabrik“ ein. Isabella Marboe bekennt sich zu einem gemeinschaftlichen und gesellschaftlich solidarischen sowie verantwortungsbewussten Zusammenleben.
In Robert Temels Beitrag erfolgt ebenfalls nach einer historischen Einordnung von österreichischen Pionier- sowie Nachfolgeprojekten eine kurze Beschreibung von Organisations- und Eigentumsmodellen. Danach werden die Entstehung von Baugemeinschaften sowie deren Möglichkeiten zum Erwerb eines Baugrundstücks umrissen sowie mehrere in Wien umgesetzte Modelle verglichen.
Ulrike Schartner und Alexander Hagner von gaupenraub+/- erläuterten in einem Interview die vielfältigen Herausforderungen, welche bei der Schaffung von qualitativem Wohnraum für obdachlose Personen entstehen, und zeigen gleichzeitig Lösungsansätze für den Umgang mit Problemstellungen dieser Art auf.
Nach den Essays und dem Interview erfolgt eine detailliertere Auseinandersetzung mit den einzelnen Projekten. Durch eine Kurzbeschreibung, versehen mit Kennzahlen und Hintergrundinformationen, erhält man Einblicke in die Planung und Umsetzung der jeweiligen Gemeinschaftsideen. Zusätzlich vermitteln Abbildungen und genaue Pläne (oft in Form von Grundrissdarstellungen) den Leser:innen ein besseres Verständnis von Aufbau und Funktion des jeweiligen Projekts. In die Auswahl gelangten neben einzelnen Gebäuden auch Reihenhäuser, mehrstöckige Wohngebäude sowie aus ihrem Umfeld hervorstechende Quartiershäuser.
Kritik
Deutlich positiv sticht der soziale und gesellschaftlich solidarische Ansatz der Projektbeispiele hervor. Jedes der Projekte weist eine menschenorientierte Planung und eine hochwertige, auf die Bewohner:innenwünsche ausgerichtete, Umsetzung auf, ohne jedoch den Anspruch an hochwertige Architektur aus den Augen zu verlieren. Obwohl der gemeinschaftliche und partizipative Charakter als verbindendes Element deutlich im Vordergrund steht, ist den einzelnen Projekten ihre Einzigartigkeit und Individualität in der Herangehensweise nicht abzusprechen.
Die ausführlichen Informationen, untermauert mit bildhaften Darstellungen, ermöglichen den Leser:innen eine konzeptuelle sowie kontextuelle Einordnung der Projekte in ihr jeweiliges Umfeld. Mit der Übersicht und den detaillierten Beschreibungen der Beispielprojekte bietet die Herausgeberin Isabella Marboe eine solide Grundlage mit sorgfältig recherchierten Projektbeispielen für den fachlichen Diskurs und die intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema Baugemeinschaften an.
Februar 2021, Hardcover, 23 x 30 cm, Deutsch / Englisch
Der erste 6-geschossige Holzbau in NRW sollte es werden, nun werden 5 Geschosse als Studentenwohnheim mit 32 Einheiten im Passivhausstandard realisiert. Das Gebäude steht unweit vom Bonner Hauptbahnhof und wird mit einem Carsharing-Konzept umgesetzt.
Das beliebte ESA-Wohnheim auf dem Campus der TU Kaiserslautern (TUK) ist stark sanierungsbedürftig. Das Renovierungskonzept der Stiftung für die TUK sieht vor, dass der einstige Experimentalbau zum CO2-neutralen Gebäude wird. Noch sind die für die Arbeiten veranschlagten Kosten nicht komplett eingeworben. Daher beteiligen sich die ESA-Bewohner*innen mit einer Crowdfunding-Kampagne, die seit 13. September auf der Plattform Startnext zu erreichen ist.
„Wir sind alle dankbar, dass wir weiterhin im ESA wohnen und zum Fortbestehen des Gebäudes beitragen können. Hier herrscht eine einzigartige Atmosphäre“, sagt Bewohner Marcel Meyer. Ende Mai war das Wohnheim final an den neuen Eigentümer, die TUK-Stiftung, übergeben worden. Jetzt sollen die mit insgesamt zwei Millionen Euro dotierten Renovierungsarbeiten zügig Fahrt aufnehmen. Der noch fehlende Kostenanteil von 700.000 Euro wird derzeit stiftungsseitig per Fundraising eingeworben. Die Crowdfunding-Kampagne der ESA-Wohngemeinschaft soll hier weitere, öffentlichkeitswirksame Impulse setzen und eine zeitgemäße Solaranlage und Dämmung für das denkmalgeschützte Haus finanzieren.
Auf der Kampagnen-Webseite unter www.startnext.com/ein-haus-im-gruenen sind ein Pitchvideo und weitere Informationen abrufbar. „Damit potenzielle Unterstützer*innen noch mehr über uns und das Leben im Wohnheim erfahren können, stellen wir ebenso auf der ESA-Webseite und auf Facebook selbst gedrehte Videoclips und eine virtuelle Tour durchs Gebäude online“, erklärt Meyer.
Rundum erneuert, soll das Wohnheim künftig als Tor zwischen Universitätsgelände und Pfälzer Wald fungieren. „Die TU Kaiserslautern ist stolz ein so einzigartiges Gebäude auf ihrem Campus präsentieren zu können. Die Erbauer haben mit der energiesparenden Architektur ein Wohnheim geschaffen, das heute nach 35 Jahren an Aktualität nicht verloren hat. Ein Grund, warum es Ende letzten Jahres als erstes Gebäude auf unserem Campus unter Denkmalschutz gestellt wurde“, sagt Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter, Präsident der TUK.
Annette Mechel, Stiftungsvorstand, ergänzt: „Die TUK-Stiftung freut sich als neue Besitzerin des Wohnheims dieses spannende Projekt begleiten zu dürfen. Das Engagement und die Kooperationsbereitschaft der Bewohner*innen helfen uns enorm dabei, die nicht ganz einfache Sanierung umzusetzen.“
Die Crowdfunding-Kampagne wird auf Startnext voraussichtlich drei Monate verfügbar sein. Die TUK-Stiftung und die ESA-Wohngemeinschaft freuen sich über jede noch so kleine Spende, die zum Erhalt des einzigartigen Gebäudes beiträgt. Auf der Kampagnen-Webseite können sich die Unterstützer*innen im Gegenzug ein Dankeschön sichern und eine Spendenquittung anfordern.
Weiterführende Informationen sind verfügbar unter: esa.wohnheim.uni-kl.de. Auf Facebook ist die Seite des ESA-Wohnheims unter „@esakaiserslautern“ zu finden.
Die TU Kaiserslautern ist die einzige technisch-naturwissenschaftlich ausgerichtete Universität in Rheinland-Pfalz. Zukunftsorientierte Studiengänge, eine praxisnahe Ausbildung und eine moderne Infrastruktur sind die Rahmenbedingungen, die Studierende an der Campus-Universität vorfinden. Die TU Kaiserslautern wurde beim bundesweiten Wettbewerb „Exzellente Lehre“ mit dem Exzellenz-Preis für Studium und Lehre ausgezeichnet. Damit stellt die TU den hohen Stellenwert ihrer Studienangebote unter Beweis. Darüber hinaus profitieren die Studierenden und Wissenschaftler von den zahlreichen international renommierten Forschungseinrichtungen, die im Bereich der angewandten Forschung eng mit der TU Kaiserslautern kooperieren.
Quelle: Pressemeldung der TU Kaiserslautern vom 9.9.2020
Das Bundeskabinett hat heute eine Fortschreibung des Ressourceneffizienzprogramms beschlossen. Germanwatch begrüßt grundsätzlich das Regierungsvorhaben zur Ressourceneffizienz, insbesondere bei Menschenrechtsfragen sei der ursprüngliche Entwurf des Umweltministeriums jedoch stark abgeschwächt worden. “An vielen Stellen finden wir nun nur Lippenbekenntnisse anstatt eines verbindlichen Rahmens”, bedauert Cornelia Heydenreich, Teamleiterin Unternehmensverantwortung bei Germanwatch. Sie betont: “Ressourcenschutz muss mit Menschenrechtsschutz einher gehen.”
Im September-Entwurf hatte es noch geheißen: “Bei allen Förderinstrumenten der Rohstoffstrategie wird die staatliche Förderung an die verbindliche Einhaltung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte […] gekoppelt.” Heydenreich: “Das ist das Ambitionsniveau, das wir gebraucht hätten.” Jetzt heißt es nur noch, dass die Förderwürdigkeit hinsichtlich Menschenrechten “geprüft” wird. Das Ressourceneffizienzprogramm verweist lediglich auf den parallel laufenden Prozess zur Erarbeitung eines “Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte”, der im Mai ins Bundeskabinett gebracht werden soll. “Nun liegt es an der Bundesregierung, im Mai einen so ambitionierten Nationalen Aktionsplan vorzulegen, wie es versprochen wurde. Dieser muss insbesondere ein Gesetz zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht beinhalten”, fordert Heydenreich.
Kaum wirksame Maßnahmen zur längeren Nutzung von Produkten
Auch bei den Maßnahmen zur Förderung von längerer Nutzung von Produkten hat die Bundesregierung vielversprechende Ansätze wie die Schaffung der EU-rechtlichen Voraussetzung für eine Mehrwertsteuervergünstigung zugunsten ressourcenschonender Güter und Dienstleistungen (z.B. Reparaturen) wieder aus ihrem Plan genommen. “Die Maßnahmen der Bundesregierung sind zu zaghaft, um wirklich eine längere Nutzung von Geräten voranzutreiben”, kritisiert Heydenreich.
Zu begrüßen ist dagegen, dass sich die Bundesregierung klar zu einer anspruchsvollen Umsetzung der EU-Verordnung zu Konfliktmineralien bekennt. Heydenreich: “Wir fordern die Bundesregierung auf, alle Möglichkeiten zu nutzen, um dafür in den kommenden Wochen auf EU-Ebene eine brauchbare Grundlage zu schaffen. Es darf nicht den Unternehmen überlassen werden, ob sie in den Abbauregionen blutige Konflikte finanzieren oder nicht.” Seit Anfang Februar verhandeln die EU-Kommission, das EU-Parlament und die EU-Staaten über eine Verordnung zu Konfliktmineralien.
Der Rohstoffsektor verursacht immer wieder besonders umfangreiche Menschenrechtsverletzungen wie Zwangsumsiedlungen, gewaltsame Repressionen oder auch Arbeitsrechtsverletzungen bis hin zum Unfalltod. So betrafen nach einer Studie im Auftrag des früheren UN-Sonderbeauftragten für Wirtschaft und Menschenrechte, John Ruggie, mit 28 Prozent die meisten wirtschaftsbezogenen Menschenrechtsvorwürfe den Abbau von Rohstoffen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und Services zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.