Vielleicht gefällt dir auch
Über die neue Funktion bekommen Sie eine Nachricht per Email, wenn es neue Beiträge in der sdg21.Webdatenbank gibt.
sdg21-News-Abo
Wird mit den neuesten Inhalten wöchentlich am Dienstag um 9:00 Uhr gesendet, wenn es etwas Neues auf sdg21.eu gibt.
Alle Abo-Optionen finden Sie unter:
https://sdg21.eu/sdg21-news-abonnieren
Schlagworte:
DE-News, News-Blog Europa (ohne DE), Quartiere, Siedlungen, sdg21-News
Das Klimaabkommen von Paris hat Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz weltweit Rückenwind gegeben. Der heute vorgestellte Klimaschutz-Index 2017 von Germanwatch verzeichnet einen stabilen Aufwärtstrend. Insgesamt verlaufe die weltweite Energiewende aber noch zu langsam, um ihren Beitrag zu den Pariser Klimazielen zu leisten, warnt die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten könnte in den USA den notwendigen Umbau verlangsamen oder gar abbremsen.
Insgesamt gibt die zwölfte Auflage des Klimaschutz-Index’ Anlass zu vorsichtigem Optimismus: “Die Voraussetzungen für eine globale Energiewende waren nie besser als derzeit. Das liegt vor allem an den weiter sinkenden Kosten der Erneuerbaren Energien und der Effizienztechnologien”, sagt Jan Burck von Germanwatch, Hauptautor des Index. “Investitionen in fossile Energien werden immer riskanter. Es gibt keine nachvollziehbaren Entschuldigungen mehr für Regierungen, bei der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zu zögern. Ein Teil der Staaten hat das erkannt, andere sind noch nicht auf der Höhe der Zeit angekommen.”
Zum Klimaschutz-Index:
Der Klimaschutz-Index (aktuell die zwölfte Ausgabe in Folge) wurde als Instrument für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit in der internationalen Klimapolitik entwickelt. Auf Basis standardisierter Kriterien bewertet und vergleicht der Index die Klimaschutz-Leistungen von 58 Staaten, die zusammen für mehr als 90% der energiebedingten Emissionen weltweit verantwortlich sind. Die ersten drei Plätze sind bisher in jedem Jahr frei geblieben, da noch kein Land genug tut um einen gefährlichen Klimawandel zu verhindern. Dänemark war kurz davor, als erstes Land in die Top 3 vorzustoßen. Verhindert wurde dies durch den jüngsten Wechsel zu einer deutlich weniger ambitionierten Klimapolitik (Mehr zu Methoden und Berechnung in der Broschüre “The Climate Change Performance Index – Background and Methodology”)
Klimaschutz-Index 2017 (in Englisch, Zusammenfassung in Deutsch sowie Karten und Grafiken): https://germanwatch.org/ksi
Schlagworte:
DE-News, Erneuerbare, Klimaschutz, UN (Vereinte Nationen), Umweltpolitik
Viele neue Projekte, neue Fotogalerien oder neue einzelne Projektfotos sind in 2018 in die Webdatenbank www.siedlungen.eu neu eingepflegt worden. Im Folgenden ein Überblick.
Neue Projekte und Fotos in der sdg21-Datenbank
Wohnen am Dantebad
Projekt-Link: https://sdg21.eu/db/wohnen-am-dantebad
Direkt zur Fotogalerie:
https://siedlungen.eu/galerien/fotogalerie-2018-wohnen-am-dantebad
Herzlichen Dank an Johann Hartl für die Fotos!
Neue Fotogalerien in der sdg21-Datenbank
Gleich fünf neue Fotogalerien gibt es aus dem Bodenseeraum neu im Mai. Mein herzliches Dankeschön auch im Namen der Nutzer dieser Webseite geht an Thomas Pommer!
Studierendenwohnheim in Holzbauweise in Konstanz
Projekt-Link: https://sdg21.eu/db/studierendenwohnheim-in-holzbauweise
Lichtblick-COOP in Leutkirch im Allgäu
Projekt-Link: https://sdg21.eu/db/coop-leutkirch
Biosolare Wohnanlage Ravensburg-Eichwiesen
Projekt-Link: https://sdg21.eu/db/biosolare-wohnanlage-ravensburg-eichwiesen
Neue Fotos in der sdg21-Datenbank
Holzbausiedlung Ingolstadt
https://sdg21.eu/db/holzbausiedlung-ingolstadt

Neues Projekt mit Foto
Holzbausiedlung mit 213 WE in Berlin Weißensee
https://sdg21.eu/db/weissensee

Neues Projektfoto:
Klimaneutrales Zuhause für 128 Mietparteien in Berlin-Adlershof
Projekt-Infos: https://sdg21.eu/db/plusenergiehaeuser-in-berlin-adlershof
Herzlichen Dank an Deimel Oelschläger Architekten, Berlin für die Nutzungsrechte der Abbildung.
Aktiv-Stadthaus in Frankfurt
Projekt-Link:
https://sdg21.eu/db/aktiv-stadthaus-in-frankfurt
Neues Projekt mit Fotos
Die größte PV-Wohnsiedlung Deutschlands
825 kWp in Gelsenkirchen- Schaffrath
Projekt-Link:
https://sdg21.eu/db/die-groesste-pv-wohnsiedlung-deutschlands
Aufstockung Nordstadt Karlsruhe
Die zweigeschossigen Aufstockungen in Holzrahmenbauweise sind mit 526 Wohneinheiten das größte zusammenhängende Holzbauprojekt in einer Siedlung der letzten 40 Jahre in Europa
Foto: Bernhard Mangold-Märkel
Projekt-Link:
https://sdg21.eu/db/aufstockung-nordstadt-karlsruhe
Stiftungsdorf Ellener Hof in Bremen: Ökologisch gebaut – Bunt gemischt
Projekt-Link:
https://sdg21.eu/db/stiftungsdorf-ellener-hof-oekologisch-gebaut-bunt-gemischt
Technische Neuerungen
Die Länderlisten mit mehr als 10 Projekten lassen sich nun nach weiteren Kriterien filtern. Die Projekte können nun neben der PLZ-Sortierung auch nach anderen Kriterien angezeigt werden:
https://siedlungen.eu/projekte/baden-wuerttemberg
https://siedlungen.eu/projekte/nrw
https://siedlungen.eu/projekte/bayern
https://siedlungen.eu/projekte/schleswig-holstein
https://siedlungen.eu/projekte/berlin
https://siedlungen.eu/projekte/hamburg
Auch in der Kategorie „Projekte in Entstehung“ gibt es nun weiter Möglichkeiten die Projektliste weiter einzugrenzen.
Datenschutz gemäß der EU DSGVO
Außerdem wurde der Datenschutz überprüft. Die Webseite war in den meisten Bereichen bereits EU DSGVO-konform. Einige Plugins wurden allerdings deinstalliert und ersetzt bzw. einige wenige Funktionen deaktiviert, bei denen nicht ersichtlich ist, ob sie DSGVO-konform sind. Lesen Sie hier die erweiterte Datenschutzerklärung.
Schlagworte:
sdg21-News
Förderprogramm progres.nrw verlängert
Nordrhein-Westfalen hat das Programm progres.nrw bis Ende 2016 verlängert. Das Programm ergänzt und erweitert bestehende Programme wie das Marktanreizprogramm oder KfW-Fördermittel.
Zuschüsse gibt es unter anderem für Wohnungslüftungsanlagen/-geräte mit Wärmerückgewinnung und thermische Solaranlagen. Für letztere aber nur dann, wenn sie nicht ohnehin vorgeschrieben sind, um das Erneuerbare-Wärme-Gesetz im Neubau zu erfüllen.
Bei PV sind nur noch so genannte Multiplikatoranlagen förderfähig. Das sind unter anderem Anlagen auf Niedrigstenergie- oder Passivhäusern, besonders leistungsfähige Technologien oder fassadenintegrierte PV. Für Biomasseanlagen gibt es einen Zuschuss, wenn diese in Verbindung mit einer thermischen Solaranlage errichtet werden. Fördermittel gibt es auch für hocheffiziente dezentrale KWK-Anlagen zur Wärme-und Stromerzeugung bis 20 kW elektrischer Leistung. Förderfähig sind außerdem besondere Energiespeichersysteme sowie Anlagen und Systeme mit außerordentlichem Innovationsgrad oder Multiplikatorwirkung. Das wird im Einzelfall entschieden.
Einen Zuschuss gibt es auch für Wohngebäude im Passivhausstandard inklusive Lüftungsanlagen und für Wohngebäude im 3-Liter-Haus-Standard inklusive Lüftungsanlagen sowie für Studien zur Energieeffizienz, an denen besonderes Landesinteresse besteht. Die Höhe der Zuschüsse ist pauschalisiert. So gibt es beispielsweise für ein Passivhaus mit Lüftungsanlage 4.700 Euro.
2015 wurden im Rahmen des Programms insgesamt mehr als 6.000 Maßnahmen gefördert. Anträge auf Förderung können sowohl Privatpersonen als auch kleine und mittlere Unternehmen oder Kommunen stellen. Insgesamt stehen für das Programm für 2016 10 Millionen Euro zur Verfügung. Quelle: progres.nrw / pgl
Schlagworte:
Bonn, Erneuerbare, Fördergelder, Klimaschutz, News-Blog NRW, Plusenergiehaus-/siedlung