Vortrag „Aus der Klimakrise herausbauen“ von Hans Joachim Schellnhuber
Veröffentlicht
Vortrag „Können wir uns aus der Klimakrise herausbauen?“ vom 16.4.2020
53:37 min
Schellnhuber fordert unter anderem „zeitnahe Maßnahmen zur Erreichung des Zwei-Grad-Ziels, vor allem durch die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energiequellen und dem Ersetzen von endlichen Baustoffen durch Holz und nachwachsende Rohstoffe.“
Deutschlandweit vergab der Bund nur vier Grundstücke billiger, damit Sozialwohnungen entstehen. Dabei ist er dazu ermächtigt und eigentlich auch angehalten.
Dass der Bund sich nicht ganz leicht tut mit der Verantwortung für die Wohnraumversorgung in der Breite des Landes oder jedenfalls nicht all seine Ressourcen einsetzt im Kampf gegen die Wohnungsnot, das zeigt eine kleine Anfrage der Grünen zu den Geschäften der zentralen Verkaufsanstalt des Bundes für öffentliche Grundstücke, kurz: Bima. Gerade mal vier Bauflächen stellte die Bima bundesweit zu günstigen Preisen für den sozialen Wohnungsbau bereit – obwohl sie seit fast zwei Jahren gesetzlich dazu ermächtigt und eigentlich auch angehalten ist.
“Our struggle for global sustainability will be lost or won in cities.” With these words Ban Ki-moon, Secretary-General of the United Nations, opened the High-Level Delegation of Mayors and Regional Authorities in New York City on 23 April 2012.
A little more than three years later, at the United Nations (UN) Summit in 2015, the 2030 Agenda for Sustainable Development was adopted. In the Agenda, 17 Sustainable Development Goals (SDGs) define the key areas and mech-anisms for a future global development partnership. One of these goals (SDG 11: “Make cities and human settlements inclusive, safe, resilient and sustainable”) distinctly alludes to urban development. The urban community has widely celebrated the adoption of this “stand-alone urban goal”. The step is perceived as reflecting an increased awareness of the important role of cities for global development pathways.
Isabella Marboe (Hg.) Bauen für die Gemeinschaft in Wien Neue gemeinschaftliche Formen des Zusammenlebens. Edition Detail 2021, 144 Seiten, de/eng, Euro 39,90
Rezension von Roman Schaurhofer, Wien
Übersicht
Das Buch „Bauen für die Gemeinschaft in Wien“ wurde im Jahr 2021 von Isabella Marboe im Verlag Detail herausgebracht. Sämtliche Texte wurden in deutscher sowie in englischer Sprache im Buch abgedruckt. Neben einem, von Marboe geführten, Interview mit Ulrike Schartner und Alexander Hagner kommt Robert Temel in einem Fachbeitrag zu Wort.
Insgesamt setzt sich das Buch mit 20 Bauprojekten in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien auseinander und bietet Einblick in die jeweiligen Planungen sowie organisatorischen und baulichen Umsetzungen eben jener Gemeinschaften.
Inhalt
Eingangs blickt Isabella Marboe auf geschichtlich relevante und bedeutsame Ereignisse rund um den Wiener Wohnbau, die Gemeinschaft im Alltag und Wohnen sowie auf das partizipative Bauen zurück. Anschließend hebt die Herausgeberin die Wichtigkeit und Bedeutung des Architekten Ottokar Uhl und seine Arbeiten hervor. Besonders die Projekte „Wohnen mit Kindern“ und „B.R.O.T.“ werden als positive Beispiele genannt und beschrieben. Zudem geht Marboe genauer auf die historischen Entwicklungen rund um die Projekte „Sargfabrik“ bzw. „MISS Sargfabrik“ ein. Isabella Marboe bekennt sich zu einem gemeinschaftlichen und gesellschaftlich solidarischen sowie verantwortungsbewussten Zusammenleben.
In Robert Temels Beitrag erfolgt ebenfalls nach einer historischen Einordnung von österreichischen Pionier- sowie Nachfolgeprojekten eine kurze Beschreibung von Organisations- und Eigentumsmodellen. Danach werden die Entstehung von Baugemeinschaften sowie deren Möglichkeiten zum Erwerb eines Baugrundstücks umrissen sowie mehrere in Wien umgesetzte Modelle verglichen.
Ulrike Schartner und Alexander Hagner von gaupenraub+/- erläuterten in einem Interview die vielfältigen Herausforderungen, welche bei der Schaffung von qualitativem Wohnraum für obdachlose Personen entstehen, und zeigen gleichzeitig Lösungsansätze für den Umgang mit Problemstellungen dieser Art auf.
Nach den Essays und dem Interview erfolgt eine detailliertere Auseinandersetzung mit den einzelnen Projekten. Durch eine Kurzbeschreibung, versehen mit Kennzahlen und Hintergrundinformationen, erhält man Einblicke in die Planung und Umsetzung der jeweiligen Gemeinschaftsideen. Zusätzlich vermitteln Abbildungen und genaue Pläne (oft in Form von Grundrissdarstellungen) den Leser:innen ein besseres Verständnis von Aufbau und Funktion des jeweiligen Projekts. In die Auswahl gelangten neben einzelnen Gebäuden auch Reihenhäuser, mehrstöckige Wohngebäude sowie aus ihrem Umfeld hervorstechende Quartiershäuser.
Kritik
Deutlich positiv sticht der soziale und gesellschaftlich solidarische Ansatz der Projektbeispiele hervor. Jedes der Projekte weist eine menschenorientierte Planung und eine hochwertige, auf die Bewohner:innenwünsche ausgerichtete, Umsetzung auf, ohne jedoch den Anspruch an hochwertige Architektur aus den Augen zu verlieren. Obwohl der gemeinschaftliche und partizipative Charakter als verbindendes Element deutlich im Vordergrund steht, ist den einzelnen Projekten ihre Einzigartigkeit und Individualität in der Herangehensweise nicht abzusprechen.
Die ausführlichen Informationen, untermauert mit bildhaften Darstellungen, ermöglichen den Leser:innen eine konzeptuelle sowie kontextuelle Einordnung der Projekte in ihr jeweiliges Umfeld. Mit der Übersicht und den detaillierten Beschreibungen der Beispielprojekte bietet die Herausgeberin Isabella Marboe eine solide Grundlage mit sorgfältig recherchierten Projektbeispielen für den fachlichen Diskurs und die intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema Baugemeinschaften an.
Februar 2021, Hardcover, 23 x 30 cm, Deutsch / Englisch
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und Services zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.