Webdatenbank nachhaltiger Siedlungen und Quartiere

Schumacher-Quartier: 5000 WE in Holzbauweise in Tegel

© Abb.: Macina
© Abb.: Macina

D – 13405 Berlin-Tegel: es soll ein klimaneutrales Stadtquartier in Holzbauweise mit mehr als 5000 Wohnungen entstehen. Damit wird es das größte Holzbauquartier weltweit. Neben den Wohnungen sind außerdem mehrere Schulen, Kitas, Sportanlagen, Einkaufsmöglichkeiten und viel Grün auf dem Baugebiet mit 48 ha geplant. Eine starke Durchgrünung sorgt für eine klimaangepasste und wassersensible Stadtentwicklung und wirkt auch über das Quartier hinaus. Start Hochbau: 2022. Geplante Fertigstellung: 2030


Adresse: Kurt-Schumacher-Platz

Urbane Nutzungsmischung
Geplant ist ein innovatives und lebendiges Stadtquartier, das sich durch eine hohe städtebauliche Qualität, eine spannende funktionale und soziale Mischung, architektonische Vielfalt und ein breit gefächertes Wohnungsangebot für alle Bevölkerungsgruppen auszeichnet.
neue Formen von Manufakturen und nicht störendes Gewerbe
Darüber hinaus soll das Wohnviertel zu einem „Urban Lab“ werden, also zu einem Ort, an dem Technologien für die Stadt der Zukunft ihren Weg in unseren Alltag finden. Dazu gehören Ideen, Konzepte und Technologien, die für den verantwortungsbewussten Umgang mit Rohstoffen, Energie und Abfall sorgen.

Einsatz innovativer Verfahren und Lösungen zur kostengünstigen, attraktiven und klimaneutralen Errichtung von Wohngebäuden
Sicherung belebter Erdgeschosse in Teilbereichen zur Urbanisierung des Stadtteils und zur Kiezbildung

CO2-neutrale Quartiersentwicklung
Maßnahmen zur CO2-neutralen Quartiersentwicklung (Energieversorgung – Gebäude – Mobilität), z. B.:
– Umsetzung des offenen Niedertemperatur-Wärmenetzes (LowEx) mit dezentraler Einspeisung von erneuerbarer Wärme aus den Gebäuden und Entwicklung einer darauf optimierten technischen Gebäudeausrüstung
– Umfassende Erzeugung und Speicherung von regenerativer Energie zur Eigenstromversorgung vor Ort unter Berücksichtigung und Integration der Bedarfe der Elektromobilität
– Schaffung umfangreicher Angebote zur Förderung der Elektromobilität
– Nutzung nachwachsender Rohstoffe im Hochbau (z. B. Holzbau, Dämmung), weitestgehende Vermeidung von Produkten der Erdölchemie und Berücksichtigung der Wiederver-wendbarkeit der Baustoffe und Produkte

Mobilität
„Aktive Mobilität“ – also Rad- und Fußverkehr – hat Vorrang! Dafür sollen 6 Meter breite Radwege sorgen. Die Nutzung des eigenen Autos wird so für viele überflüssig. An sogenannten „Mobility Hubs“ im Quartier wird es Carsharing-Angebote geben. Neben Elektroautos kommen dann auch neue Mobilitätsformen wie zum Beispiel selbstfahrende Autos zum Einsatz.

Schwammstadt
Anwendung des Prinzips der Schwammstadt mit spezifischen Anforderungen an das Regenwassermanagement und die Freiraum- und Dachgestaltung (möglichst hohe Wasserrückhaltung mit dem Ziel der Erhöhung der Verdunstung).
• Etablierung von wasserrückhaltenden Strukturen (z. B. Kaskadensysteme) im privaten und öffentlichen Raum (Dach, Fassade, Hof, Erschließungsflächen, Parkanlage) unter Beachtung der Bodenverhältnisse vor Ort
• Integrative Freiraumgestaltung und Mehrfachnutzung von Freiflächen z. B. zur Regenwasserbewirtschaftung, als Spielfläche und zur Biotopentwicklung
• Reduzierung der Hitzeentwicklung durch gezielte Maßnahmen zur Verbesserung des Mikroklimas (u. a. Koppelung der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung mit Vegetation, Farbigkeit und Materialität von Oberflächen und Begrünung von Fassaden)

Fotogalerie 2020


Alle 9 Fotos anschauen >>

DGNB-Zertifizierung
Zur Sicherstellung einer nachhaltigen Quartiersentwicklung wird für das Stadtquartier eine Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) angestrebt.

Akteure
Niedrigschwelliger Zugang zu Liegenschaften für gemeinwohlorientierte Nutzergruppenund Träger sowie Genossenschaften im transparenten Konzeptverfahren

Städtebaulichen Wettbewerb 2016
1. Preis: scheuvens + wachten plus planungsgesellschaft mbH, Dortmund
Verfasser: Stefan Hartlock
Mitarbeiter: Jonas Kleinemeier

WGF Landschaft, Nürnberg
Verfasser: Prof. Gerd Aufmkolk

Links
www.schumacher-quartier.de
www.stadtentwicklung.berlin.de/…schumacher-quartier
Entwicklungsgesellschaft Tegel Projekt GmbH (landeseigenes Unternehmen)
www.tegelprojekt.de
Städtebaulicher Wettbewerb
www.stadtentwicklung.berlin.de/…staedtebaulicher-wettbewerb.shtml
YouTube-Channel der Berlin TXL mit mehr als 60 Beiträgen:
www.youtube.com/channel/UCDaBx4WIHIXaSflCPfbYpJA/videos
Das Projekt in der HolzWohnBau-Studie: https://hwb24.eu/projekt/schumacher-quartier/

Pressebeiträge
Ausführlicher taz-Beitrag vom 7. 11. 2020
https://taz.de/Tegel-wird-zur-Urban-Tech-Republic/!5723474/
Interview mit dem grünen Baupolitiker Andreas Otto über das Schumannquartier vom 4.2.2020
https://taz.de/Interview-mit-Andreas-Otto-Gruene/!5661851/
www.bz-berlin.de/…darum-baut-berlin-in-tegel-auf-holzbau-wohnungen
www.bz-berlin.de/…berlin-baut-in-tegel-auf-holzbau-wohnungen



Zuletzt aktualisiert: 6. Januar 2024

Ähnliche Projekte auf sdg21:
Alle Projekt/e des Planungsbüros: ; Stadtregion: Berlin und Umland; Land: Deutschland; Charakteristik: 03 - 4 Geschosse, 05 - 6 Geschosse, 07-10-geschossig, Genossenschaft, Geschosswohnungsbau, Mietwohnungen, Wohnhof, Ökostadt; Typologie: Quartier; Thematisch: CarSharing, Dachbegrünungen, E-Autos, Elektromobilität, Holzbau, Holzhybridbau, Regenwasserversickerung, Ressourceneffizientes Bauen, Urbaner Holzbau, Wasser, Wassergestaltung

de_DE