Webdatenbank nachhaltiger Siedlungen und Quartiere

Gebäude-Allianz: Gebäudesanierung voranbringen

Die an der Gebäude-Allianz beteiligten Verbände und Organisationen (Grafik: NABU)

Die Energiewende im Gebäudebereich ist ins Stocken geraten. Immer weniger wird in energetische Sanierung investiert, die Klimaschutzziele von Paris sind in Gefahr. Der Grund hierfür ist in unzulänglicher Beratung und der Verunsicherung vieler Verbraucher auf der einen Seite sowie in unzureichenden staatlichen Vorschriften und einer schlecht gemanagten Förderung zu suchen. Seit fast zwei Jahren hat sich dagegen die Gebäude-Allianz positioniert, ein Verbund von Umwelt- und Verbraucherverbänden mit Energieberatern, Handwerkern, Gewerkschaften, der Gebäudewirtschaft, Architektenverbänden und der Bauwirtschaft. Unter Federführung des Naturschutzbundes (NABU) arbeiten hier auch zahlreiche natureplus-Mitglieder wie der BUND, BAUM e.V. oder die IG Bau für mehr Klimaschutz im Gebäudebereich zusammen.

In einer aktuellen Erklärung fordert die Gebäude-Allianz von einer neuen Bundesregierung, “dass das vernachlässigte Drittel der Energiewende im Gebäudebereich zum festen Bestandteil einer integrierten Klimaschutz- und Energiepolitik wird”. Bislang habe die Politik “die Chance vertan, die energetische Gebäudesanierung zum größten Wertschöpfungs- und Werterhaltungsprogramm der Bundesrepublik zu machen und damit zu einem echten Jobmotor für die heimische Wirtschaft”, kritisiert Jörg-Andreas Krüger, stv. NABU-Bundesgeschäftsführer. Wohn- und Nichtwohngebäude müssten nun stärker und gezielter als bisher von den drei Säulen „Information und Beratung“, „Fördern“ und „Fordern“ adressiert werden.

Eine “fehlende Prioritätensetzung und Verlässlichkeit” habe Investoren, Hauseigentümer, Handwerk und Wirtschaft verunsichert. Um Verlässlichkeit zu schaffen, brauche es “mehr Transparenz bei der Bewertung von Gebäuden” durch einen einheitlichen, optimierten Energieausweis. Daneben sei eine qualitativ hochwertige und nach bundesweit gültigen Standards “qualitätsgesicherte Beratung durch geschulte Fachleute” von Nöten. Die Politik müsse “die Weichen stellen für eine zuverlässige und dauerhafte Förderung für qualitativ hochwertige Beratungsleistungen und Sanierungsmaßnahmen”. Die Sanierungskosten müssten “gleichmäßig auf Staat, Vermieter und Mieter aufgeteilt” werden. Gleichzeitig brauche es aber “neue, marktwirtschaftliche Anreize, um zusätzliche Investitionen zu mobilisieren und kluge Anreize zu setzen”, schlussfolgert der NABU.

Quelle: Gebäude-Allianz: Gebäudesanierung voranbringen


Schlagworte: Bestand, DE-News, Umweltpolitik, Wohnbau, Wohnbau-Politik
de_DE