Schlagworte: News-Blog Europa (ohne DE), Soziales / Kultur, Umweltpolitik
Marina Fischer-Kowalski at World Resources Forum 2009 in Davos
Schlagworte: News-Blog Europa (ohne DE), Soziales / Kultur, Umweltpolitik
ROBIN WOOD hat die Ökostromangebote von 1.200 Anbietern unter die Lupe genommen und veröffentlicht die Ergebnisse heute im „ROBIN WOOD-Ökostromreport 2020“. Acht Angebote bewertet die Umweltorganisation als empfehlenswert. Der aktuelle Recherchebericht wurde mit Unterstützung der Open Knowledge Foundation Deutschland realisiert.
Der Jahresanfang ist eine gute Gelegenheit, um zu einem Ökostromanbieter zu wechseln und damit etwas zum Klimaschutz beizutragen. Doch aufgepasst! Längst nicht alle Angebote, die als grün und öko angepriesen werden, haben tatsächlich einen Nutzen für Klima und Umwelt. Der ROBIN WOOD-Ökostromreport hilft Verbraucher*innen, sich auf dem unübersichtlichen Markt zu orientieren und eine informierte Entscheidung zu treffen.
„Wer glaubt, mit dem Bezug von sogenannten grünen Stromangeboten in jedem Fall die Energiewende zu unterstützen, irrt. Viele Angebote stammen von Unternehmen, die selber Kohle- und Atomkraftwerke betreiben oder deren Strom verkaufen. Um so wichtiger ist es, genau hinzusehen, von wem der Ökostrom bezogen wird!“, betont Ronja Heise, ROBIN WOOD-Energiereferentin.
Für den Report 2020 hat ROBIN WOOD im zweiten Halbjahr 2019 umfangreich auf den Internetseiten der Anbieter recherchiert sowie eine Befragung mittels Fragebogen vorgenommen. Die Ergebnisse basieren somit überwiegend auf Angaben der Stromanbieter.
Geprüft hat ROBIN WOOD nach folgenden Kriterien: Die Anbieter verkaufen ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen; sie sind – eigentumsrechtlich und auch in ihrem Strombezug – unabhängig von der Kohle- und Atomindustrie, und sie fördern die Energiewende zusätzlich durch den Bezug von Strom aus Neuanlagen oder durch feste Investitionsprogramme. Dies gelingt acht bundesweit tätigen Anbietern – und zwar: Bürgerwerke – Energie in Gemeinschaft, EWS – Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy, Grün.Power, Mann Strom, Naturstrom, Ökostrom Plus und Polarstern.
Mit seinen Ökostrom-Kriterien geht der ROBIN WOOD-Report weiter als die bekanntesten Ökostrom-Label, bei denen wirtschaftliche Verflechtungen für die Bewertung nur eine untergeordnete Rolle spielen.
So ist etwa ein Tarif des Anbieters NaturEnergiePlus Deutschland mit dem „Grüner Strom“-Label ausgezeichnet, obwohl der Anbieter zu 100 Prozent dem Energiekonzern EnBW gehört. EnBW betreibt sowohl Atom- als auch Kohlekraftwerke. Ähnlich verhält es sich bei den Energiewerken Waldbröl, die das „OK Power“-Label tragen. Das Unternehmen gehört zu 51 Prozent den Aachener Stadtwerken (STAWAG), die an Kohlekraftwerken beteiligt sind.
„Es ist ein Unding, wenn das Geld von Ökostromkund*innen direkt oder indirekt wieder bei Kohle- und Atomkonzernen landet. Hier braucht es mehr Transparenz und Zugang zu entsprechenden Daten. Dem ROBIN WOOD-Ökostromreport 2020 gelingt es, Licht ins Dunkel zu bringen“, sagt Maximilian Voigt von der Open Knowledge Foundation Deutschland.
Der Ökostromreport 2020 ist kostenlos online zu finden unter www.robinwood.de/oekostromreport-2020.
Er beinhaltet ausführliche Beschreibungen der empfohlenen Anbieter sowie eine Suchfunktion, mit der die Bewertungen aller untersuchten bundesweiten und regionalen Anbieter abgerufen werden können. Ergänzt werden diese Ergebnisse durch Hintergrund-Informationen zum Ökostrommarkt und zum Stromanbieterwechsel.
Eine gedruckte Version kann ab Februar 2020 über die ROBIN WOOD-Geschäftsstelle bestellt werden: info@robinwood.de
Schlagworte:
100% EEs, Beschaffung, Blogs & Portale, DE-News, Erneuerbare, Klimaschutz, Mieterstrom, Nachhaltiges Wirtschaften, Neue Bücher und Studien, PV, Plusenergiehaus-/siedlung, Tools, Zertifzierung & Labels, Ökobilanz
2011, 12 Min., engl.
Projektinfos: https://sdg21.eu/db/eva-lanxmeer-in-culemborg
Bauprojekte von Joachim Eble / EMP anzeigen: https://sdg21.eu/planungsbueros/emp
Schlagworte:
Cohousing, Filme, Filme 11 bis 45 Min, Klimaschutz, Naturnahe Freiraumgestaltung, News-Blog Niederlande, Nutzungsmischung, Permakultur, Siedlungen, Suffizienz, Wassergestaltung, Wild-/Tierfreundliches Bauen, Wohnprojekte, eG
Heute hat fast jeder ein Handy, das war vor 20 Jahren noch anders. Manchmal kann technischer Wandel – entgegen der Prognosen – ganz schnell gehen. In 20 Jahren, sagen Wissenschaftler, fährt jeder Zweite von uns ein Elektroauto.
Den Beitrag vom 22.2.2017 lesen in der Perspective Daily
[Anmerkung der Redaktion: In Stuttgart gibt es die erste Neubausiedlung mit 125 Wohnungen, die mit einem Elektroauto-Fuhrpark ausgestattet ist. Hier der Link zum Projekt-Steckbrief: www.sdg21.eu/db/modellprojekt-wohnen-plus-elektroauto-fuhrpark]
Schlagworte:
DE-News, Mobilität, News-Blog Baden-Württemberg, eMobilität, Ökologie
2 min., Beitrag vom 15. September 2020
Tim ist Fotograf, Vater von Liam und fährt mit seinem Cargo Bike in Graz alle Wege.
Schlagworte:
Autofrei, Bike-/Velo-City, Filme, Filme < 4 Min, Mobilität, News-Blog Österreich, Suffizienz