Seit dem 1. August wird das Internetportal für nachhaltige Siedlungen und Quartiere unter der Domain www.siedlungen.eu und als WordPress-Version mit erweiterten Funktionen angeboten.
Schlagworte: Quartiere, Siedlungen, sdg21-News
Seit dem 1. August wird das Internetportal für nachhaltige Siedlungen und Quartiere unter der Domain www.siedlungen.eu und als WordPress-Version mit erweiterten Funktionen angeboten.
Vortrag „Können wir uns aus der Klimakrise herausbauen?“ vom 16.4.2020
53:37 min
Schellnhuber fordert unter anderem „zeitnahe Maßnahmen zur Erreichung des Zwei-Grad-Ziels, vor allem durch die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energiequellen und dem Ersetzen von endlichen Baustoffen durch Holz und nachwachsende Rohstoffe.“
Schlagworte:
DE-News, Filme, Filme > 45 Min, Forschung, Holzbau, Klimaschutz, NaWaRohs, Umweltpolitik, Ökobilanz
Daniel Fuhrhop veröffentlichte am 24. August 2015 im oekom Verlag das Buch „Verbietet das Bauen!“ Der Blog trägt den selben Titel und dementsprechend werden Meldungen zum Thema veröffentlicht.
Die zentrale These in Fuhrhops Buch und im Blog: „Neu bauen ist oft mit Verschwendung und Prestigesucht verbunden, immer teuer und oft unwirtschaftlich; es schadet der Umwelt und fördert die soziale Spaltung unserer Städte.“ Im Buch werden Alternativen aufgezeigt.
Link zum Blog:
www.verbietet-das-bauen.de
Die fünf neuesten Meldungen des Blog „Verbietet das Bauen“:
Schlagworte:
Bestand, Blogs & Portale, Boden & Flächenverbrauch, Quartiere, Ressourceneffizienz, Siedlungen, Suffizienz, Ästhetik / Architektur / Baukultur
Violett, grün, blau und gelb – im Inneren der innovativen Batteriespeicher, die jetzt im Klimaviertel der Stadtwerke installiert wurden, geht es künftig bunt zu. Denn das Elektrolyt, das bis zu zehn Kilowattstunden des selbstproduzierten Solarstroms speichern kann, wechselt seine Farbe je nach Ladezustand.
Jeweils 500 Liter der Speicherflüssigkeit fasst jede der neuartigen Redox-Flow-Batterien in den Kellern der sieben Häuser. Die Entwickler des Dortmunder Herstellers Volterion, einem Spin-Off des Fraunhofer Instituts UMSICHT, haben sie selbst in Herne aufgebaut und befüllt. Denn das Klimaviertel ist für sie ein interessantes technisches Demonstrationsobjekt: Bislang haben sie nur Batteriespeicher in Großprojekten installiert. In den Sodinger Einfamilienhäusern ist die Batterie nur etwa so groß wie ein zweitüriger Kleiderschrank.
Gegenüber herkömmlichen Akkus zeichnen sich Redox-Flow-Batterien durch eine hohe Betriebssicherheit und extreme Langlebigkeit aus. Selbst eine vollständige Entladung schadet ihnen nicht.
„Mit der Batterie ist unser Energiekonzept aus Solaranlage und Wärmepumpe nun komplett“, erläutert Stephan Becker, Projektleiter beim Bauherrn Stadtwerke Herne. „Das Klimaviertel geht jetzt auf die Zielgrade.“ In etwa zwei Wochen soll die Abnahme mit den künftigen Bewohnern stattfinden.
Im April letzten Jahres hatten die Stadtwerke mit dem Bau der sieben modernen Plusenergiehäuser begonnen. Die kleine autofreie Mustersiedlung kombiniert neueste Speichertechnik mit regenerativer Energieerzeugung. Dabei variiert das Versorgungskonzept in individuellen Details. Mit wissenschaftlicher Begleitung soll nach dem Einzug der Bewohner die effizienteste Kombination gefunden werden.
Link
https://klimaviertel.stadtwerke-herne.de/
Schlagworte:
Energiespeicher, News-Blog NRW, PV, Plusenergiehaus-/siedlung, Siedlungen
fördert das Programm „Eco-towns – Living a greener future“
» communities.gov.uk/…livinggreenerfuture (pdf)
Schlagworte:
Fördergelder, News-Blog Europa (ohne DE), News-Blog Großbritannien, Umweltpolitik