72072 Tübingen: Stadtteilentwicklung im Französischen Viertel für 2.500 Einwohner. Entstanden sind etwa 150 Betriebe mit rund 700 Arbeitsplätzen angesiedelt worden. Freizeit-, Einkaufs- und Dienstleistungseinrichtungen sind im Viertel selbst vorgesehen oder zum Teil in unmittelbarer Nähe des Viertels vorhanden. Es handelt sich um eine Konversionsfläche mit ehemaligen Kasernen der Französischen Armee; Umbau der massiven, erhaltenswerten Kasernengebäude zu Geschoßwohnungsbau bzw. Nachverdichtung auf freien, geräumten Flächen. Fertigstellung: 2012
Adresse | Französisches Viertel in der Tübinger Südstadt |
Größe | |
Französisches Viertel | ca. 1.100 WE, ca. 2.500 Einwohner und 150 Betriebe mit rund 700 Arbeitsplätzen auf ca. 9 Hektar |
„Französisches Viertel“ & „Loretto Areal“ | ca. 3.350 Einwohner |
Der ganze Entwicklungsbereich „Französisches Viertel / Stuttgarter Straße“ | ca. 6.500 Bewohner und ca. 2.000 Arbeitsplätze auf ca. 65 Hektar |
Fertigstellung | 2012 |
Städtebau | Innenstadtbereich Wohnen/Gewerbe/kulturelle Einrichtungen. Neubau und Sanierung, überwiegend Geschoßwohnungsbau. Gefördeter Mietwohnungsbau und Eigentumswohnungen |
Projektentwicklung | Im Herbst 1990 beschließen die französischen Streitkräfte, ihre Standorte in Tübingen aufzulösen. Bereits sechs Monate später ziehen die Truppen ab, Kasernenstandorte mit 65 Hektar Gesamtfläche in der „Südstadt“ werden frei. Die Stadt erwirbt die Flächen von der Bundesrepublik Deutschland zum „entwicklungsunbeeinflussten Wert“, d.h. billiger Bodenpreis. Städtebaulicher Wettbewerb 1992. Nach dem Rahmenplan-Beschluss 1993 werden die Bebauungspläne in Abschnitten erstellt. (# 40, # 41) |
Einzelprojekt | „Block 9″ (Joachim Eble Architektur) |
Besonderheit | 2021 Deutscher Städtebaupreis 2020 Sonderpreis zum Thema „Städtebau revisited: Preise – Praxis – Perspektiven“ 2001 Deutscher Städtebaupreis |
30 Jahre-DASL-Sonderpreis für das Französische Viertel in Tübingen
Der Sonderpreis zum Thema „Städtebau revisited: Preise – Praxis – Perspektiven“ wurde dem Projekt Städtebaulicher Entwicklungsbereich Stuttgarter Straße, Französisches Viertel in Tübingen zuerkannt. Der parallel zum Städtebaupreis ausgelobte Sonderpreis dient der Akzentuierung besonders dringlicher Handlungsfelder im Städtebau und in der Stadtplanung. Er wurde am 23.4.2021 aus Anlass des 40-jährigen Jubiläums des Deutschen Städtebaupreises an Beiträge verliehen, die zwischen 1980 und 2010 mit Preisen und Auszeichnungen bereits gewürdigt wurden. Die Jurierung des Sonderpreises war sehr komplex, musste doch eine Spanne von 30 Jahren, also einer Generation, der damals als herausragend betrachteten Leistungen deutschen Städtebaus abgebildet werden und im Rückblick belastbare, robuste, objektive Kriterien herangezogen werden, die die Komplexität von 30 Jahre Städtebaugeschichte, 30 Jahre städtebauliche Leitbilder ausreichend abbilden konnten.
Den ganzen Blog-Beitrag anzeigen >>
Video (2020) Automatisches Parkhaus im Franz. Viertel
Den ganzen Blog-Beitrag anzeigen >>
ARD-Doku (2017) „Verkehrswende – Stadt ohne Autos?“
In der ARD-Doku werden die beiden Nachhaltigen Siedlungen
Stellwerk 60 Köln Nippes und das Französisches Viertel in Tübingen gezeigt.
Den ganzen Blog-Beitrag anzeigen >>
Veröffentlichungen | – SZ-Beitrag vom 31.8.2017: „Französisches Viertel in Tübingen: Leben in der Seifenblase“ – Daniel Fuhrhop, Andreas Feldtkeller, Gabriele Steffen, Matthias Gütschow, Günther Thöne, Uwe Wulfrath, Cord Soehlke (2014): Stadt im Wandel: Französisches Viertel Tübingen. (im ungewöhnlichen Format: A6) – Andreas Feldtkeller (2001): Städtebau: Vielfalt und Integration . Deutsche Verlags-Anstalt DVA – EXWOST Experimenteller Wohnungs- und Städtebau INFORMATIONEN Forschungsfeld: Städtebauliche Qualitäten im Wohnungsbau April 1992 Nr. 2 S.4 |
Downloads | Manderscheid, Katharina (2004): Milieu, Urbanität und Raum. Soziale Prägung und Wirkung städtebaulicher Leitbilder und gebauter Räume. Dissertation. Wiesbaden. Kurzbeschreibung Diss. Manderscheid Regina Kieninger / Nils Edelmann (2004): Studienarbeit an der Uni Karlsruhe (pdf) |
Links | www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/…Tuebingen_Suedstadt.html www.franzoesisches-viertel.net Loretto Areal: http://franzosen-tuebingen.de/loretto-viertel Interview mit Andreas Feldkeller (2014): www.verbietet-das-bauen.de/wahrheit-feldtkeller |
Zuletzt aktualisiert: 26. April 2021
Ähnliche Projekte auf sdg21:
Alle Projekt/e des Planungsbüros: ; Stadtregion: Tübingen und Umland; Land: Deutschland; Charakteristik: 03 - 4 Geschosse, 05 - 6 Geschosse, Blockrand, Eigentumswohnungen, Geschosswohnungsbau, Maisonette, Mietwohnungen, Wohnhof; Typologie: Quartier; Thematisch: Autofreies Wohnen, Kasernenkonversion, Nutzungsmischung, Ressourceneffizientes Bauen