1:30 min, Video vom 22.09.2020
Projektinfos: https://sdg21.eu/db/rosenstein-quartier
Schlagworte: Filme, Filme < 4 Min, Neues Baugebiet, News-Blog Baden-Württemberg, Nutzungsmischung, Quartiere
1:30 min, Video vom 22.09.2020
Projektinfos: https://sdg21.eu/db/rosenstein-quartier
Ein herzliches Dankeschön an Herr Pohlmeyer für die aktuellen Fotos der von Peter Hübner (plus+, Neckartenzlingen) geplanten kleinen „Würfelsiedlung“.
Schlagworte:
Holzbau, News-Blog Baden-Württemberg, Siedlungen, Wohnhof, sdg21-News
Mit mehr als 1.700 realisierten Gebäuden sind SolarAktivHäuser keine Randerscheinung mehr. Was bislang fehlt, ist eine wissenschaftliche Bewertung dieses Wärmeversorgungskonzeptes. Zu diesem Zweck haben Forscher neun Sonnenhäuser über mehrere Heizperioden vermessen. Der verantwortliche Projektleiter Gerhard Stryi-Hipp stellte die Zwischenergebnisse auf dem OTTI-Symposium „Thermische Solarenergie“ vor.
Lesen Sie den weiter im BINE-Projektinfo vom 13.05.2015
(BINE-Info wurde Ende 2020 eingestellt)
Schlagworte:
DE-News, Erneuerbare, Forschung, Gebäude, Klimaschutz, Neue Bücher und Studien, PV, Plusenergiehaus-/siedlung, Solarthermie, Ökobilanz
Neue Kennzeichnung ab 1. April verpflichtend
Die Skala der Energieeffizienzklasse reicht bei Holzheizungen von A++ bis G, ab dem 26. September 2019 von A+++ bis D. Pelletkessel werden in der Regel mit A+ bewertet, Pelletbrennwertkessel mit A++. Auch Pelletkaminöfen werden ab 2018 ein A++ erhalten. Verbundanlagen aus einem Pelletkessel und Solarkollektoren erreichen bis zu A+++.
Quelle und weitere Infos:
www.geb-info.de/Archiv/Meldungsarchiv/2017/4/Energielabel-auch-fuer-Holzheizungen,QUlEPTc2MDkwNCZNSUQ9MTIxODM3.html
Schlagworte:
DE-News, Erneuerbare, News-Blog Europa (ohne DE), Umweltpolitik, Zertifzierung & Labels
Deutschlandweit vergab der Bund nur vier Grundstücke billiger, damit Sozialwohnungen entstehen. Dabei ist er dazu ermächtigt und eigentlich auch angehalten.
Dass der Bund sich nicht ganz leicht tut mit der Verantwortung für die Wohnraumversorgung in der Breite des Landes oder jedenfalls nicht all seine Ressourcen einsetzt im Kampf gegen die Wohnungsnot, das zeigt eine kleine Anfrage der Grünen zu den Geschäften der zentralen Verkaufsanstalt des Bundes für öffentliche Grundstücke, kurz: Bima. Gerade mal vier Bauflächen stellte die Bima bundesweit zu günstigen Preisen für den sozialen Wohnungsbau bereit – obwohl sie seit fast zwei Jahren gesetzlich dazu ermächtigt und eigentlich auch angehalten ist.
„Dramatisch für all diejenigen, die auf bezahlbaren Wohnraum angewiesen sind“, nennt das der Grünen-Bundestagsabgeordnete Christian Kühn, weil außerdem jährlich 60.000 Sozialwohnungen aus der Förderung herausfallen und damit nicht mehr für Haushalte mit geringen Einkünften zur Verfügung stehen. „Angesichts der vielen stark angespannten Wohnungsmärkte müsste die Bima eigentlich mit gutem Beispiel vorangehen und jeder Art von Preistreiberei entschieden entgegentreten“, sagt Kühn.
Hier den ganzen Beitrag vom 11.4.2017 lesen:
www.tagesspiegel.de/…wohnen-in-berlin-der-bund-tut-nicht-genug-gegen-wohnungsnot…
Schlagworte:
DE-News, Preiswertes Wohnen, Wohnbau, Wohnbau-Politik