Vision 2020 Die Gemeinde Wüstenrot will bis 2020 energieautark sein. Das Projekt „EnVisaGe – Entwicklung eines kommunalen Plusenergiekonzepts am Beispiel der Gemeinde Wüstenrot“ ist Teil der Initiative EnEff:Stadt und beschreibt, wie neben der Reduzierung des Primärenergieeinsatzes und der CO₂-Emissionen (Stichwort „Dekarbonisierung“) die Unabhängigkeit von Energieimporten erreicht und die lokale Wertschöpfung gestärkt […]
Kategorie für Blog: 100% EEs
Die Stromversorgung der knapp 5 Millionen Einwohner erfolgt seit mehr als 180 Tagen fast komplett durch erneuerbare Energiequellen. Vor allem Dank der Wasserkraft kann das Land inzwischen bei der Stromversorgung fast komplett auf fossile Energieträger verzichten. Neben der Wasserkraft kommt vor allem Windkraft, Photovoltaik und Geothermie zum Einsatz. Quelle: www.trendsderzukunft.de/… […]
Das EEG soll die Ziele des Pariser Klimagipfels erreichen. Doch bei dem bisherigen Ausbaufortschritt, müssen wir laut einer Studie der Berliner HTW auf das Jahr 2150 warten, bis Deutschland komplett auf erneuerbare Energien umgestellt hat.
Prof. Dipl.-Ing. M.Sc. Econ. Manfred Hegger, hielt am 26. November 2014 bei der 6. Norddeutsche Passivhauskonferenz in Neumünster einen Vortrag zum Thema „Aktivplus im Blick: Leitgedanken – Umsetzung – Perspektiven“.
Seit September 2014 ist Wagner Solar, ein Solar-Pionier aus Cölbe, eine Tochter der Sanderink Holding unter der Führung des niederländischen Unternehmers Gerard Sanderink. Der Geschäftsbetrieb wird unter der Wagner Solar GmbH fortgeführt. Geschäftsführerin ist die branchenerfahrene Juristin Brigitte van Egten.