Studie: Wuppertal soll bis 2035 klimaneutrale Stadt werden
Veröffentlicht
Wie kann Wuppertal bis 2035 eine klimaneutrale Stadt werden? Diese Frage erörtert das Wuppertal Institut in dieser neuen Studie, die am 1.7.2021 von Oberbürgermeister Uwe Schneidewind vorgestellt wurde.
NIEMANDSLAND – eine Dokumentation über Menschen, die man an einem verlassenen Ort trifft. Ein Film über die Zukunft des Benjamin-Franklin-Village in Mannheim.
Bei dem Neubau von drei Mehrfamilienhäusern realisierte die Stadtwerke Heidelberg Umwelt GmbH im Wieblinger Weg ein innovatives energetisches Gesamtkonzept für die Baugenossenschaft Neu Heidelberg eG . Auf den Dächern der Neubauten wurden PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 30 kWp und einer Modulfläche von 200 qm installiert. Die Mietparteien werden mit Strom aus einer PV-Anlage und einem Batteriespeicher versorgt. Die restliche Strommenge wird in Form von zertifiziertem Ökostrom aus dem öffentlichen Netz geliefert. Foto: Stadtwerke Heidelberg Umwelt GmbH
Bonn/Düsseldorf. Die schnelle, günstige und vollständige Energiewende hin zu 100 Prozent erneuerbaren Energien braucht Vordenker und Wegbereiter, die andere inspirieren. Mit der jährlichen Verleihung des Deutschen Solarpreises rückt EUROSOLAR diese Akteure in das Licht der Öffentlichkeit und bietet neue Impulse für eine dezentrale, bürgernahe und regenerative Umstellung des Energiesystems.
EUROSOLAR e.V. und die EnergieAgentur.NRW präsentieren gemeinsam am Samstag, den 14. Oktober 2017, in der VillaMedia in Wuppertal die PreisträgerInnen des Deutschen Solarpreises 2017.
Im Vorfeld der Verleihung veranstaltet EUROSOLAR in Zusammenarbeit mit der Hermann-Scheer-Stiftung ein Symposium und knüpft damit an das visionäre Werk Hermann Scheers „Der Energethische Imperativ“ an. Gemeinsam mit dem Publikum diskutieren die ReferentInnen, wie der zügige Weg in ein erneuerbares Energiezeitalter umgesetzt werden kann.
Die Verleihung des Deutschen Solarpreises beginnt mit Grußworten von Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, Bettina Brücher, Bürgermeisterin der Stadt Wuppertal und Jörg Heynkes, Geschäftsführer der VillaMedia GmbH. Eine Einführung geben Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und Stephan Grüger, MdL und Vizepräsident von EUROSOLAR e.V. Mit der anschließenden Würdigung der PreisträgerInnen übernimmt Dr. Axel Berg, Vorsitzender von EUROSOLAR Deutschland, den Höhepunkt der Veranstaltung.
Im Anschluss wird zu einem gemeinsamen Beisammensein mit Imbiss geladen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, um eine Anmeldung bis zum 6. Oktober wird gebeten.
Weitere Informationen und Anmeldung
Der Deutsche Solarpreis 2017 wird an neun PreisträgerInnen vergeben:
Kategorie: Städte, Gemeinden, Landkreise, Stadtwerke
• Stadtwerke Heidelberg Umwelt GmbH
Vorreiter und Weichensteller für Mieterstromprojekte
Kategorie: Solare Architektur und Stadtentwicklung
• elobau Werk 2, Leutkirch im Allgäu
Integrales Gebäudekonzept mit regenerativer und effizienter Energietechnik und hohem architektonischen Anspruch
Kategorie: Industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe/Unternehmen
• Unternehmensgruppe ALDI SÜD, Mülheim an der Ruhr
Umfangreiche Nutzung von Solarenergie im Einzelhandel mit Einbindung von
E-Mobilität und gezielter Kundenkommunikation
Kategorie: Lokale und regionale Vereine/Gemeinschaften
• Freunde von Prokon e.V., Dortmund
Unermüdlicher Einsatz für erneuerbare Energien in Bürgerhand
Kategorie: Medien • Frank Farenski, Berlin
Langjähriges Engagement für eine transparente und frei zugängliche Berichterstattung über die Energiewende
Kategorie: Transportsysteme
• StreetScooter der Deutschen Post DHL Group, Bonn
Umfassende Realisierung einer umweltfreundlichen City-Logistik und Weckruf für die deutsche Automobilindustrie
Kategorie: Bildung und Ausbildung
• :metabolon – Bergisches Energiekompetenzzentrum, Lindlar
Innovative Nutzung einer Mülldeponie als Lern-, Forschungs- und Informationsstandort für Ressourcenmanagement sowie Energie- und Umwelttechnologien
Kategorie: Eine-Welt-Zusammenarbeit
• Stiftung Solarenergie, Freiburg im Breisgau
Nachhaltiger und ganzheitlicher Beitrag zur Armutsminderung in Entwicklungsländern mit Hilfe der Solarenergie
Kategorie: Sonderpreis für persönliches Engagement
• Umweltgruppe Elbvororte, Hamburg
30 Jahre herausragendes Engagement im Bereich Umweltschutz und erneuerbarer Energien
Mitglieder der Jury:
Dr. Axel Berg, Vorsitzender EUROSOLAR Deutschland e.V.
Prof. Peter Droege, Präsident EUROSOLAR e.V.
Wibke Brems, MdL, EUROSOLAR e.V.
Dr. Joachim Frielingsdorf, EnergieAgentur.NRW
Stephan Grüger, MdL, Vizepräsident EUROSOLAR e.V.
Thomas Günther, EUROSOLAR e.V.
Rosa Hemmers, EUROSOLAR e.V.
Dr. Nina Scheer, MdB, Hermann-Scheer-Stiftung
Irm Scheer-Pontenagel, EUROSOLAR e.V.
Prof. Eberhard Waffenschmidt, SFV Deutschland e.V.
Keine neuen Finanzierungen für Projekte mit fossilen Energieträgern nach 2021
Finanzierungen sollen künftig Innovationen für saubere Energie, Energieeffizienz und erneuerbare Energien vorantreiben
EIB-Gruppe will bis 2030 Investitionen von 1 Billion Euro in Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit mobilisieren
Alle Finanzierungsaktivitäten der EIB-Gruppe werden bis 2020 auf die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens ausgerichtet
Der Verwaltungsrat der Europäischen Investitionsbank (EIB) hat heute eine neue Finanzierungspolitik im Energiesektor verabschiedet und ehrgeizigere Ziele für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit bestätigt.
„Das Klima steht mittlerweile ganz oben auf der politischen Agenda“, erklärte EIB-Präsident Werner Hoyer. „Die Wissenschaft geht davon aus, dass sich die Temperatur bis zum Ende des 21. Jahrhunderts um drei bis vier Grad Celsius erhöht, wenn wir nichts gegen den Klimawandel unternehmen. Große Gebiete der Erde werden dann unbewohnbar sein – mit verheerenden Folgen für die Menschheit. Die Bank der EU ist schon seit vielen Jahren Europas Klimabank. Heute ist uns ein großer Schritt nach vorne gelungen. Wir werden die Finanzierung von Projekten mit fossilen Energieträgern einstellen und künftig eine Klimastrategie verfolgen, die die Ambitionen aller anderen öffentlichen Finanzinstitute übertrifft. Ich danke unseren Anteilseignern, den EU-Ländern, für ihre Unterstützung in den vergangenen Monaten. Jetzt werden wir uns in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten, dem Ministerrat der EU, der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament, internationalen Einrichtungen, Finanzinstituten und vor allem mit dem Privatsektor dafür einsetzen, dass Europas Wirtschaft bis 2050 klimaneutral wird.“
Mehr Engagement für saubere Energie
Die neue Finanzierungspolitik der EIB im Energiesektor enthält fünf Grundsätze, die die künftigen Aktivitäten der Bank im Energiesektor bestimmen:
Vorrang für Energieeffizienz, um das neue Ziel der EU-Energieeffizienzrichtlinie zu erreichen
Dekarbonisierung der Energieversorgung durch verstärkte Förderung emissionsarmer oder emissionsfreier Technologien, um bis 2030 EU-weit einen Erneuerbare-Energien-Anteil von 32 Prozent zu erreichen
Mehr Mittel für dezentrale Energieerzeugung, innovative Energiespeicherung und E-Mobilität
Förderung von Netzinvestitionen, die für neue, diskontinuierliche Energiequellen wie Wind- und Solarkraft besonders wichtig sind, und Ausbau grenzüberschreitender Verbundleitungen
Wirksamere Investitionen in die Energiewende außerhalb der EU
Andrew McDowell, EIB-Vizepräsident mit Aufsicht über den Energiebereich: „2018 haben die CO2-Emissionen der weltweiten Energiewirtschaft ein neues Rekordhoch erreicht. Wir müssen dringend handeln, um diesen Trend zu stoppen. Die neue Finanzierungspolitik im Energiesektor, die die EIB heute verabschiedet hat, ist ein wichtiger Meilenstein im Kampf gegen die Erderwärmung. Nach einer langen Debatte konnten wir uns auf einen Kompromiss verständigen: Ab Ende 2021 finanziert die Bank der EU keine fossilen Energieprojekte ohne CO2-Minderung mehr. Das gilt auch für Gas. Ich danke allen, die sich in den vergangenen Monaten an der größten Befragung der Öffentlichkeit in der Geschichte der EIB beteiligt haben. Außerdem gilt mein Dank den Energieexpertinnen und -experten der Bank, die gezeigt haben, wie die Bank der EU die weltweiten Anstrengungen für eine kohlenstofffreie Energieversorgung vorantreiben kann.“
Mit der heutigen Einigung endet ein Überprüfungsverfahren, in das sich die Industrie, Institutionen, die Zivilgesellschaft und die breite Öffentlichkeit einbringen konnten. Bei der Bank sind seit Januar über 149 schriftliche Beiträge von Organisationen und Privatpersonen sowie Petitionen mit mehr als 30 000 Unterschriften eingegangen.
In den vergangenen fünf Jahren stellte die Europäische Investitionsbank mehr als 65 Milliarden Euro für Investitionen in erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energieverteilung bereit.
Entsprechend der überarbeiteten Finanzierungspolitik im Energiesektor, die der Verwaltungsrat heute genehmigt hat, vergibt die Bank ab Ende 2021 keine neuen Finanzierungen für Projekte mit fossilen Energieträgern ohne CO2-Minderung. Das gilt auch für Gas. Zudem hat die Bank einen neuen Emissionsstandard von 250 Gramm CO2 pro Kilowattstunde festgelegt, der den bisherigen Standard von 550 Gramm ersetzt. Die EIB hatte ihre Finanzierungspolitik im Energiesektor 2013 schon einmal überarbeitet und einen strengeren Emissionsstandard verabschiedet. Als erste internationale Finanzierungsinstitution stellte sie daraufhin die Förderung von Projekten zur Kohle- und Braunkohleverstromung ein.
Für eine faire Energiewende
Zehn EU-Länder stehen bei Investitionen im Energiesektor vor besonderen Herausforderungen. Sie sollen aus einem Fonds für einen fairen Übergang unterstützt werden. Dabei wird die EIB eng mit der Europäischen Kommission zusammenarbeiten. Bei neuen Energieprojekten in diesen Ländern kann die Bank bis zu 75 Prozent der förderfähigen Kosten finanzieren. Zudem unterstützt sie diese Projekte mit Beratung.
Ehrgeizigere Ziele für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit
Die Bank der EU ist schon viele Jahre Europas Klimabank. Seit 2012 hat die EIB mit 150 Milliarden Euro insgesamt 550 Milliarden Euro für Projekte mobilisiert, die die Treibhausgasemissionen senken und den Ländern helfen, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Damit gehört die EIB zu den weltweit größten multilateralen Geldgebern in diesem Bereich.
Der Verwaltungsrat der EIB hat heute eine neue Strategie für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit genehmigt. Darin geht es um drei Schwerpunkte:
Die EIB-Gruppe will im entscheidenden Zeitraum 2021–2030 Investitionen von einer Billion Euro in Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit fördern.
Die EIB wird den Anteil ihrer Finanzierungen für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit bis zum Jahr 2025 schrittweise auf 50 Prozent erhöhen und dieses Niveau danach beibehalten.
Die EIB-Gruppe wird bis Ende 2020 alle Finanzierungen auf die Ziele und Grundsätze des Pariser Abkommens ausrichten. Zudem wird die Bank sicherstellen, dass ihre Finanzierungen in besonders betroffenen Regionen und Ländern zu einer fairen Energiewende beitragen, damit niemand zurückbleibt.
Emma Navarro, EIB-Vizepräsidentin mit Aufsicht über Klimaschutz und Umwelt: „Wenn wir die Pariser Klimaziele erreichen wollen, müssen wir unseren Ehrgeiz unbedingt erhöhen. Und genau das haben wir heute getan. Zwei Wochen vor der UN-Klimakonferenz in Madrid senden wir ein wichtiges Signal an die Welt: Die Europäische Union und ihre Bank – die EIB – werden in beispiellosem Umfang Geld für Klimaschutzprojekte in der ganzen Welt mobilisieren. Außerdem setzen wir alles daran, dass ab Ende 2020 alle unsere Finanzierungen mit den Zielen und Grundsätzen des Pariser Abkommens in Einklang stehen. Wie in Paris vereinbart, muss jede Finanzierung, die noch nicht grün ist, grün werden.“
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und Services zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.