30659 Hannover-Bothfeld: Planung: Bookhoff und Rentrop, 69 WE, sehr hoher Eigenleistungsanteil, Grasdach, Baukosten: 550 Euro/m² (ohne Eigenleistungsanteil), Gesamtbaukosten: 950 Euro/m², Bezug: 1984 bis 1987
Straße | Im Wiesenkampe |
Gebäudeart(en) | Siedlung mit zweigeschossigen Einfamilienreihenhäusern (teilweise mit Hinterhäusern) in Zeilenbauweise als Neubau |
Eigentumsform(en): | Eigenheime; Hinterhäuser z.T. vermietet. Bewohnergruppe, organisiert als GbR |
Lage: | Stadtrandlage im von unterschiedlicher Wohnbebauung geprägten Stadtteil Bothfeld im Nordosten von Hannover |
Größe (WE) | 69 (plus potenziell 28 in den Hinterhäusern) |
Bewohner | ca. 350 |
Projektentwicklung |
Ausgangspunkt war der Bau der östlich gelegenen Freien Waldorfschule; einige der dort Beteiligten wollten in der Nähe selbst bauen („Einheit von Leben- Lernen- Arbeiten“), und es kam schnell zu einer Bauherrengemeinschaft. Der Architekt der Waldorfschule, Rentrop, und der bisherige Leiter für „Sonderplanung“ im Stadtplanungsamt, Boockhoff, bildeten ein Büro und begannen einen intensiven Bewohner-Prozess für dieses Projekt. Wegen der von den Bewohnern angestrebten „Selbsthilfe“ (Mitarbeit am Bau) wurden drei „Selbsthilfelehrer“ engagiert, die Gebrauchsanleitungen ausarbeiteten und praktische Hilfestellung gaben. |
Fertigstellung | 1984/85 |
Städtebau |
Die Siedlung wird erschlossen von einer leicht versetzten Straße in Ost-West-Richtung, von der nach beiden Seiten, Süden und Norden, Wohngassen mit je 9- 11 Häusern abgehen. Die Hauszeilen sind Ost-West- orientiert; das spektakuläre, auch von der Straße zu sehen, ist die üppige Grasdachlandschaft, die einen leicht hügeligen Charakter annimmt. GFZ : 0,7 |
Architektur |
Reihenhäuser (7- 8 m breit) und Gartenhofhäuser (ca 10 m breit), Wohnflächen von 60- 220 qm (# 17) keine Keller, stattdessen Abstellräume im Eingangsbereich und Schrankräume im inneren der Wohnungen |
Ökologie | |
Boden | flächensparendes Bauen; teilweise Nutzungsflexibilität der Häuser (Hinterhäuser). Verringerung aller Erschließungsflächen (Feuerwehr, Müllabfuhr, Stellplätze) |
Ab/Wasser | Trinkwasserschutz, Versickerung von Regenwasser |
Abfall | Kompostierung, Abfallvermeidung |
Energie | Wintergärten, passive Sonnenenergie, Energieeinsparung, transparente Verbrauchsabrechnung; mehrere Heizungszentralen |
Baustoffe / Baubiologie | Umweltfreundliche Baustoffe; Holzfassaden; chemisch nicht behandeltes Holz, Farben auf natürlicher Basis
Gemauerte Schotten (Ziegel) als Trennwände zwischen den Häusern, vorfabriziertes Holztafelwerk für die Außenwände und innen; Giebelaussenwände zusätzlich verklinkert, da die Ziegelsteine der Mauern nicht frostsicher sind – billige Produktion aus der damaligen DDR ! (# 31) |
Verkehr | Autofreie Wohnwege Stellplätze an der Erschließungsstraße, z.T. Carports/ Garagen Die Haupterschließungsstraße ist wegen der Zufahrtsfunktion zum Waldorf-Kindergarten stark befahren, daher ausgebaut, aber zur Verkehrsberuhigung verschwenkt |
Außenanlage | Naturnahe Freiraumgestaltung; Grasdächer, wenig versiegelte Flächen. Zum Teil Gartenhofhäuser mit kleinen Gärten, sowie kleine Reihenhausgärten |
Klima | Angenehmes Raumklima (Klimapuffer durch Grasdächer), Schutz Kleinklima, Innenraumklima |
Baukosten | 1000 Euro / qm Wohnfläche (# 18) [Baukosten 1985, in Euro umgerechnet; ohne Berücksichtigung Inflation] Eigenbauleistung der Bewohner 15 % der reinen Baukosten (# 18) Gesamtbaukosten 930 Euro / qm Nettogeschossfläche (# 31)Alle Leitungen (Wasser, Abwasser, Strom, Telefon, Heizungsstränge) verlaufen in Kanälen durch die Hauszeilen; Erschließungswege daher ohne darunterliegende Leitungen, sie können daher „auf billige und ökologische Weise gestaltet werden, ohne Asphalt, ohne Pflästerung, ohne Entwässerung: ’sparsam, frei und grün‘ „. (# 18) Verzicht auf Unterkellerung |
Anmerkungen | Eine der frühen, größeren Eigenheimsiedlungen des ökologischen Bauens, ökologisches Konzept mit sparsamem Technikeinsatz. Zur Entstehungszeit war es ein aufsehenerregendes und zahlreich publiziertes Öko-Projekt mit Grasdächern nach dem System „Minke“ (Lehmbau-Prof. aus Kassel); auch wegen ihrer Größe eine beeindruckende Anlage. |
Ansprechpartner | Architektur: Boockhoff & Rentrop, Hannover |
Stadtplanungsamt Hannover 0511/168 – 4474 | |
Links | www.haz.de/…Grasdachsiedlung …wird-30… (Mai 2014) |
Quellen |
|
Auf dem Luftbild z.B. bei GoogleMaps lassen sich die Grasdächer gut sehen:
Größere Kartenansicht |
Zuletzt aktualisiert: 25. März 2021
Ähnliche Projekte auf sdg21:
Alle Projekt/e des Planungsbüros: Boockhoff & Rentrop; Stadtregion: Hannover und Umland; Land: Deutschland; Charakteristik: 01 - 02 Geschosse, Einfamilienhaus, Reihenhaus, Ökosiedlung; Typologie: Siedlung; Thematisch: Dachbegrünungen, Eigenleistung, Gemeinschaftsräume, Historische Projekte ab 1980, NaWaRohs, Regenwasserversickerung, Stellplatzfrei, Wintergarten / Glashaus