Seit vier Jahren dürfen Tallinns Einwohner kostenlos mit Bus und Bahn fahren. Die Auslastung der Busse und Straßenbahnen ist wie erwartet um rund 10 Prozent gestiegen, aber der Autoverkehr hat trotzdem kaum abgenommen.
Vortrag von Richard Sennett und Saskia Sassen am 9. Juni 2016 im Oskar von Miller Forum (Internationalen Begegnungszentrum der Bayerischen Bauwirtschaft) in München.
Aus der Pressemitteilung der Vortragsankündigung: „Richard Sennett und Saskia Sassen untersuchen die Art und Weise, in der sich die moderne Gesellschaft – um mit den Worten des Schweizer Historikers Jacob Burckhardt zu sprechen – in Richtung eines Zustandes von „brutaler Einfachheit“ entwickelt, bei dem klar zwischen Gewinnern und Verlierern, religiösen Überzeugungen, Einheimischen und Fremden unterschieden wird. Dem gegenüber steht der Gedanke der „Open City“, die eine Öffnung der Stadt im Hinblick auf ein komplexes Zusammenspiel von Politik, sozialem Leben und Kultur fördert.“
5.3.2020 München: Stadtbaurätin Professorin Dr. (l) Elisabeth Merk hat jetzt symbolisch den Schlüssel an die Mitglieder der Baugemeinschaft „Der Kleine Prinz“ im Prinz Eugen-Park überreicht. Deren neues Gebäudeensemble aus Atrium- und Punkthäusern an der Jörg-Hube-Straße ist Teilprojekt der dortigen ökologischen Mustersiedlung. Neben Wohnungen wurden zwei Gästeappartements, ein Eis-Café und eine Fahrradreparaturwerkstatt errichtet.
„Die ökologischen Mustersiedlung befeuert als eine Art Initialzündung weitere Holzbauprojekte in der Stadt und mit dem Projekt vom ‚Kleinen Prinzen‘ ist ein hervorragendes Vorzeigeprojekt für hochwertigen Holzbau entstanden – über die Grenzen der Stadt hinaus. Das ist nicht zuletzt dem großen Engagement aller beteiligten Akteure und der erfolgreichen Zusammenarbeit als und mit der Baugemeinschaft zu verdanken“, betonte Merk bei der Schlüsselübergabe, bei der neben den Mitgliedern der Baugemeinschaft auch die beteiligten Architekten des Architekturbüros Dressler Mayerhofer Rössler anwesend waren.
Im neuen Stadtquartier Prinz-Eugen-Park entstehen rund 1.800 Wohnungen sowie eine Grundschule, Kindergärten und andere Einrichtungen. Unter den Bauherren sind insgesamt sechs Genossenschaften und fünf Baugemeinschaften. Die ökologische Mustersiedlung setzt sich aus acht Einzelprojekten zusammen. In Holzbauweise entstehen hier zirka 570 Wohnungen, davon 407 Mietwohnungen, und unterschiedliche Gemeinschaftseinrichtungen.
Min. 4:36; Video vom 18.02.2020; Hrsg.: MWSP Mannheim
Mannheims Konversion ist grün – dies zeigt die Arbeit der städtischen Entwicklungsgesellschaft MWSP auf den Flächen TURLEY, TAYLOR, FRANKLIN und SPINELLI.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und Services zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.