Während zwei große Anbieter eine Fusion planen, steigt in München mit Oply ein weiteres Unternehmen in den Markt ein. Doch noch ist offen, wann die Stadt das Leihsystem aktiv fördern kann.
Schlagworte: Bike-/Velo-City, Mobilität, News-Blog Bayern
Während zwei große Anbieter eine Fusion planen, steigt in München mit Oply ein weiteres Unternehmen in den Markt ein. Doch noch ist offen, wann die Stadt das Leihsystem aktiv fördern kann.
Als interaktive Weltkarte zugänglich ist nun der „New World Atlas of Artificial Sky Brighness“ und damit die erste weltweite Messung der Lichtverschmutzung seit 2001 öffentlich zugänglich.
Weitere Informationen: Neuer Atlas der Lichtverschmutzung: Ein Drittel der Menschheit kann die Milchstraße nicht mehr sehen | WIRED Germany
Schlagworte:
Blogs & Portale, DE-News, Kunstlicht, Neue Bücher und Studien, News-Blog Europa (ohne DE), Stadt, Umweltpolitik, Ökologie
Zukunftsforum 2040 am 20.05.2019 in Freiburg
2:00:15 h
Weitblickend ist der Vortrag von Dr. Stefan Gärtner, IAT Gelsenkirchen (Minute 17 bis 56): Produktion in der Stadt: Chancen, Risiken und Ihre Einbindung in die städtische Wertschöpfung.
Darin werden Beispiele gezeigt, wie die Produktion wieder in die Stadt zurück geholt werden kann und wie Nutzungsmischung gelingen kann.
Schlagworte:
Bike-/Velo-City, Boden & Flächenverbrauch, DE-News, Filme, Filme > 45 Min, Gewerbe, Klimaschutz, Kommunen, Medien, Mobilität, Nachhaltiges Wirtschaften, News-Blog Baden-Württemberg, Nutzungsmischung, Quartiere, Ressourceneffizienz, Soziales / Kultur, Transition-Town, Urbane Produktion, Wohnbau-Politik, Ökologie
Das Förderprogramm des Bundesumweltministeriums bietet jetzt mehr Möglichkeiten für Ihre Klimaschutzprojekte. Mit neuen Förderschwerpunkten und einer verbesserten Förderung für finanzschwache Kommunen wurde das Angebot deutlich ausgeweitet. Für die Sanierung von Kitas, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportstätten und Schwimmhallen wurde ein eigener Förderschwerpunkt eingeführt. Die Chancen auf Förderung stehen gut, denn bislang konnten alle bewilligungsfähigen Anträge gefördert werden.
Seit Sommer 2008 fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) auf Basis der „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative“ (Kommunalrichtlinie) Klimaschutzprojekte in Kommunen.
Das Interesse an der Kommunalrichtlinie ist groß: Zwischen 2008 und 2014 wurden über 7.000 Vorhaben gefördert. Auch in diesem Jahr und den nächsten Jahren stehen wieder Mittel bereit. Allein in 2014 betrug das Fördervolumen mehr als 60 Millionen Euro und hat wieder dazu geführt, dass alle bewilligungsfähigen Anträge gefördert werden konnten. Die verschiedenen Förderschwerpunkte der Kommunalrichtlinie können Sie den folgenden Seiten entnehmen.
Anträge können ab sofort (1. Oktober 2015) bis zum 31. März 2016 beim Projektträger Jülich gestellt werden. Alle Unterlagen, Merkblätter und weitere Informationen finden Sie hier.Eine Kurzdarstellung der verschiedenen Förderschwerpunkte der Kommunalrichtlinie finden Sie untenstehend.
Mit der Infotour 2015 informiert das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) in Kooperation mit den Ländern darüber, welche Fördermittel im Jahr 2016 für Kommunen im Klimaschutz zur Verfügung stehen. Zu den Informationsveranstaltungen sind alle eingeladen, die sich für die Fördermöglichkeiten für Kommunen im Klimaschutz interessieren – sei es als Antragsteller, als beratende Einrichtung oder als Multiplikator.
Die kommenden SK:KK-Infotourveranstaltungen um die Eifel herum sind:
25.11.2015 SK:KK – Informationstour 2015: Kaiserslautern
02.12.2015 SK:KK – Informationstour 2015: Wiesbaden
Bei Fragen zur Kommunalrichtlinie steht das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) zur Verfügung unter: 030-39001 170
Schlagworte:
Beschaffung, DE-News, Fördergelder, Kommunen
Weit hinter den Erfordernissen zurück bleibt dagegen das Ausbauziel für Erneuerbare Energien in Europa. Wirtschaftsminister Altmaier fährt die Energiewende aktuell nicht nur in Deutschland gegen die Wand. Auch in Brüssel hat er nach Kräften dazu beigetragen, dass die Ausbauziele zu niedrig angesetzt wurden. Wir brauchen viel mehr Erneuerbare Energien und auch mehr Energieeffizienz, um eine saubere Energieversorgung sicherzustellen und die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen. Schließlich geht es beim Klimaschutz um nicht weniger als unsere Lebensgrundlagen.
PM BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 14.6.2018
Schlagworte:
Akteure, Bürgerenergie, Erneuerbare, Klimaschutz, News-Blog Europa (ohne DE), Plusenergiehaus-/siedlung, Umweltpolitik, Ökologie, Ökonomie