Der erste 6-geschossige Holzbau in NRW sollte es werden, nun werden 5 Geschosse als Studentenwohnheim mit 32 Einheiten im Passivhausstandard realisiert. Das Gebäude steht unweit vom Bonner Hauptbahnhof und wird mit einem Carsharing-Konzept umgesetzt.
Bis zum 29. Juli können im Rahmen der neuen Förderinitiative „Solares Bauen & Energieeffiziente Stadt“ Projektskizzen insbesondere für öffentliche Gebäude, kommunale Liegenschaften und Stadtquartiere eingereicht werden.
Weiterführende Infos
Förderinitiative EnEff.Gebäude.2050
Infos des Projektträgers Jülich mit Ansprechpartner und Hinweisen zur Förderung www.ptj.de/eneff-gebaeude-2050
Forschungsinitiative EnOB – Forschung für Energieoptimiertes Bauen www.enob.info
Forschungsinitiativen EnEff:Stadt – Forschung für die energieeffiziente Stadt und EnEff:Wärme – Forschung für energieeffiziente Wärme- und Kältenetze
www.eneff-stadt.info
In den letzten 150 Jahren ist die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre, die für den Klimawandel verantwortlich sind, stark angestiegen. Deutschland hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 weitgehend treibhausgasneutral zu werden. Welche große Bedeutung Kommunen bei der Erreichung dieser Klimaschutzziele haben und welche wichtige Rolle dabei die vermehrte und verantwortungsvolle Holzverwendung spielt, wurde im Rahmen der Preisverleihung des Kommunalwettbewerbs HolzProKlima in Baden-Württemberg 2016/2017 deutlich.
Auf der Preisverleihung wurden Städte, Gemeinden und Landkreise ausgezeichnet, die die bewusste politische Entscheidung getroffen haben, durch die vermehrte Verwendung der nachwachsenden Ressource Holz einen Beitrag zum Klimaschutz in ihrer Region zu leisten. Insgesamt sind 40 Bewerbungen beim Wettbewerbsbüro eingegangen. Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 20.000 Euro wurden von Unternehmen der holzverarbeitenden Industrie zur Verfügung gestellt.
Die Preisträger des Kommunalwettbewerbs HolzProKlima in Baden-Württemberg, gemeinsam mit Forstminister Peter Hauk (1. Reihe, 3. v. rechts) und Vertretern der Wettbewerbsjury und der Sponsoren, im Institut für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart.
Klima-Champion wurde die Gemeinde Frickingen. Baden-Württembergs Forstminister Peter Hauk (CDU) ehrte die Gewinner des Kommunalwettbewerbs persönlich und bedankte sich bei den Organisatoren des vom Land geförderten Wettbewerbs: „Der Bedarf an dem klimapositiven Material Holz ist groß, die Verwendungsmöglichkeiten werden durch Innovationen immer vielfältiger.“
Prof. Dr. Henning Austmann thematisierte in seinem Vortrag die Notwendigkeit eines kulturellen Wandels, auch jenseits der Wohn- und Baukultur. Technik und Politik haben in den vergangenen Jahren kaum nennenswerte Fortschritte – geschweige denn die notwendigen Erfolge – erzielen können. Es brauche daher ein Umdenken und einen kulturellen Wandel, damit der Klimawandel nicht die Existenz auf der Erde zerstört.
Der Vortragsmitschnitt ist im Rahmen der Fachtagung „Herbstforum Altbau“ in Stuttgart am 21.11.2018 entstanden.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und Services zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.