8:08 min., 12.07.2010, Imagevideo
Projektinfos: https://sdg21.eu/db/muenchen-riem
Schlagworte: DE-News, Filme, Filme 4 bis 10 Min, News-Blog Bayern
8:08 min., 12.07.2010, Imagevideo
Projektinfos: https://sdg21.eu/db/muenchen-riem
Zukunftsforum 2040 am 20.05.2019 in Freiburg
2:00:15 h
Weitblickend ist der Vortrag von Dr. Stefan Gärtner, IAT Gelsenkirchen (Minute 17 bis 56): Produktion in der Stadt: Chancen, Risiken und Ihre Einbindung in die städtische Wertschöpfung.
Darin werden Beispiele gezeigt, wie die Produktion wieder in die Stadt zurück geholt werden kann und wie Nutzungsmischung gelingen kann.
Schlagworte:
Bike-/Velo-City, Boden & Flächenverbrauch, DE-News, Filme, Filme > 45 Min, Gewerbe, Klimaschutz, Kommunen, Medien, Mobilität, Nachhaltiges Wirtschaften, News-Blog Baden-Württemberg, Nutzungsmischung, Quartiere, Ressourceneffizienz, Soziales / Kultur, Transition-Town, Urbane Produktion, Wohnbau-Politik, Ökologie
Elektroautos werden staatlich gefördert, E-Bikes nicht. Die Fahrrad-Lobby findet das ungerecht, der Bundesrat auch – eine Chance zur Verkehrswende wird vertan, lautet ihr Argument. Die Regierung ist anderer Meinung.
Lesen Sie den Beitrag vom 2.9.2016 auf SPIEGEL ONLINE „Kaufprämie für E-Bikes: Trethilfe vom Bundesrat“
Schlagworte:
Bike-/Velo-City, DE-News, Fahrrad, Fördergelder, Mobilität, Umweltpolitik, eMobilität
21. November 2019. Heute gründet das Bundesverkehrsministerium zusammen mit Ländern und Kommunen ein Bündnis für moderne Mobilität. Ziel ist, mehr Platz für umweltfreundliche Verkehrsmittel zu schaffen.
Dazu gehört auch der schnelle Ausbau des Radverkehrs gemäß Klimapaket der Bundesregierung. Der Fahrradclub ADFC ist mit einem Impulsvortrag vertreten. ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork sichert Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern volle Unterstützung bei den zu erwartenden Flächenkonflikten zu.
ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork sagte im Vorfeld der Veranstaltung: „Ab 2020 ist erstmals richtig Geld vom Bund da, um in den Kommunen hochqualitative Radwegenetze, Fahrradbrücken und Fahrradparkhäuser zu finanzieren. Damit dieses Geld auch zügig auf die Straße kommt, müssen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister jetzt mit ihren Verwaltungen in die Planung einsteigen – und spätestens ab 2021 richtig gute Radwege bauen. Wie überall auf der Welt wird es bei der Umverteilung des Straßenraums Konflikte geben. Da heißt es, Haltung und Führungsstärke zu beweisen, liebe Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Der ADFC wird Sie mit seinen mehr als 450 Gliederungen bundesweit dabei stärken!“
Klimapaket: 900 Millionen Euro mehr für den Radverkehr
In den Papieren zum Klimapaket heißt es ausdrücklich, dass „die bei weitem noch nicht ausgeschöpften Potenziale des Radverkehrs“ gehoben werden sollen. Gemeinsam mit Ländern und Kommunen sollen „Radverkehrsnetze“ realisiert werden, auf denen sich „jeder Verkehrsteilnehmer“ sicher fühlt und „jeder Weg mit dem Fahrrad zurücklegbar“ sein wird. Es sollen „flächendeckende Radwegenetze“ geschaffen werden, indem normale Straßen zu „Fahrradstraßen“ ausgebaut, „Fahrstreifen in geschützte Radfahrstreifen umgewandelt“, „Knotenpunkte sicher umgestaltet“ und „moderne Fahrradparkhäuser“ gebaut werden. Außerdem soll der Radverkehr nach Möglichkeit durch „grüne Wellen“ beschleunigt werden.
Für alle diese Vorhaben nimmt die Bundesregierung viel Geld in die Hand: 1,45 Milliarden Euro stehen bis 2023 für den Radverkehr zur Verfügung, das sind 900 Millionen Euro zusätzlich in diesem Zeitraum. Das Geld steht durch die mittelfristige Finanzplanung auch nach einem Regierungswechsel zur Verfügung. Stork: Auch wenn das Klimapaket insgesamt enttäuscht, weil es weiterhin Fehlanreize für übertriebene Autonutzung setzt, markiert es für den Radverkehr doch einen vehementen Aufbruch. Nicht nur nimmt sich die Regierung vor, den Radverkehr mindestens zu Verdreifachen. Sie gesteht auch ein, dass die bisherigen, eher kosmetischen Methoden der Radverkehrsförderung zu kurz greifen. Ab 2020 soll für den Radverkehr richtig ambitioniert und qualitätvoll gebaut werden, das ist das Signal an die Städte!“
Über den ADFC
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit mehr als 185.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik und Tourismus. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs.
Quelle: ADFC PM vom 21.11.2019
Links
www.nakomo.de
Schlagworte:
Autofrei, Bike-/Velo-City, DE-News, Klimaschutz, Mobilität, Transition-Town, Umweltpolitik, Ökologie
Bundesweit sind immer mehr Lastenräder leihbar. Aus gutem Grund: denn wer ein Transportrad nur gelegentlich braucht oder es erst mal ausführlich testen möchte, braucht sich nicht gleich ein zuzulegen. Für diesen Fall sind Lastenrad-Sharing-Systeme oder Verleihangebote besonders attraktiv.
Eine aktuelle Liste von Lastenrad-Sharing-Systemen in Städten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz gibt es auf dem Blog cargobike.jetzt.
Wer ein Lastenrad kaufen möchte findet hier einen umfassenden Marktüberblick:
Nutzrad.de. Dort werden auch interessante Transportlösungen mit Anhängern vorgestellt.
Schlagworte:
DE-News, Fahrrad, Mobilität, News-Blog Schweiz, News-Blog Österreich, Transition-Town