„Wohnen in neuen Stadtquartieren“ Wohnbund Informationen 12/2020 erschienen
Veröffentlicht
In der aktuellen Publikation wirft der wohnbund einen Blick auf die Entwicklung neuer Stadtquartiere. Zurück – mit der Frage was aus den Zielen wurde, die einzelnen Projekten auf den Weg gegeben wurden. Ins Heute – auf die Konzepte, die als Antwort auf die aktuellen Herausforderungen umgesetzt werden. Darin wird über mindestens zehn Neubausiedlungen und -quartiere ausführlicher geschrieben, von denen Fünf (Freiburg Vauban, das Französisches Viertel, Hannover Kronsberg, Ackermannbogen München und die Bahnstadt Heidelberg) in der sdg21.Webdatenbank gelistet sind.
Für ihr Engagement für nachhaltige Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz auch auf internationaler Ebene hat die Stadt Bonn den Blue Sky Award erhalten. Bürgermeister Reinhard Limbach nahm die Auszeichnung am Donnerstag, 29. August 2019, in der chinesischen Sonderwirtschaftszone Shenzhen entgegen.
Die Auszeichnung wird von der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) und dem Organisationskomitee des Blue Sky Awards an Städte und Einzelpersonen verliehen, die sich in besonderer Weise für den Klimaschutz einsetzen.
International engagiert sich Bonn unter anderem im Städtenetzwerk für Nachhaltigkeit ICLEI, das seinen Sitz in der Bundesstadt hat und dessen Präsident Oberbürgermeister Ashok Sridharan ist. Außerdem arbeitet die Stadt – gefördert von Engagement Global – unter der Überschrift „Kommunale Klimaschutzpartnerschaften“ mit den Städten La Paz (Bolivien), Cape Coast (Ghana) und Linares (Chile) zusammen. Themen sind Strategien und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, die Nutzung regenerativer Energien und Bildung für nachhaltige Entwicklung. In Chengdu (China) wurde gemeinsam mit Organisationen der Zivilgesellschaft ein Austausch zu Klimaschutzfragen durchgeführt.
Mit einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie, die Anfang des Jahres beschlossen wurde, will Bonn einen Beitrag zur systematischen Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen leisten. Und im Frühsommer startete die Stadt eine neue Mitmachkampagne zum Klimaschutz, die unter dem Motto „Neu denken. Einfach handeln. Gemeinsam fürs Klima.“ zeigt, dass klimafreundliches Handeln ganz einfach sein und das eigene Leben bereichern kann.
Städtekoalition zur Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
Bürgermeister Limbach nahm außerdem an der Auftaktveranstaltung der Green Circular Cities Coalition des internationalen Städtenetzwerks ICLEI teil. Dabei handelt es sich um eine Städtekoalition zur Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, an der sich unter anderem die Städte Bonn, Turku (Finnland), Shenzhen (VR China) sowie Yokohama und Nagano (Japan) beteiligen.
Limbach diskutierte mit internationalen Städtevertretern über das Thema urbane Transformation/Kreislaufwirtschaft. Dabei stellte er Projekte und Ansätze der Stadt Bonn bei der Abfallvermeidung und der Wiederverwertung wertvoller Ressourcen vor. Ebenfalls auf dem Programm des zweitätigen Besuchs stand die Präsentation des Busverkehrs der Stadt Shenzhen, der komplett elektrisch erfolgt, sowie eines modernen Heizkraftwerks, das mit Abfällen betrieben wird.
Klimaschutzziele nur durch Investitionen in grüne Zukunftstechnologien und nachhaltige Anlagestrategien erreichbar / Energieagentur unterstützt Kommunen künftig bei Divestment-Strategien.
„Um bis 2050 klimaneutral zu sein, müssen wir nicht nur zusätzliche Investitionen in grüne und innovative Zukunftstechnologien leisten. Wir brauchen vor allem auch ein Umsteuern von bestehenden Investitionen in ‚braune‘ Rohstoffe wie Kohle, Öl und Gas hin zu ‚grünen‘ klimafreundlichen Technologien. Der Ausstieg aus fossilen Energien muss dabei nach den Zielen der Weltklimakonferenz global und rasch erfolgen. Nur so können wir die Klimaschutzziele realistisch erreichen. Kirchen, Kommunen und auch Unternehmen setzen hier neue Maßstäbe und zeigen die Realisierbarkeit der Umsteuerung im ökologischen wie auch ökonomischen Sinne“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken heute bei der Veranstaltung „Divestment und Sustainable Finance“, die während der Klimaschutzwochen Rheinland-Pfalz stattfand.
Höfken diskutierte gemeinsam mit Saori Dubourg, Mitglied des Vorstandes der BASF SE und im Rat für nachhaltige Entwicklung, Oberkirchenrat Heinz Thomas Striegler, Leiter der Kirchenverwaltung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Vorsitzender des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren der Evangelischen Kirche in Deutschland sowie Christoph Bals, politischer Geschäftsführer bei Germanwatch e.V. und Mitglied im Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung über neue nachhaltige Finanzierungsansätze.
Laut Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hat gerade die Finanzwirtschaft kurzfristig einen der größten Wirkungshebel, um andere Wirtschaftszweige zu mehr Klimaschutz zu bewegen. Zentrales Werkzeug dabei sei das Divestment, ein Kapitalabzug von Märkten und Produkten, die Nachhaltigkeitskriterien verletzten, wie etwa fossil-intensive Branchen, so Höfken weiter. „Rheinland-Pfalz ist eines von sieben Bundesländern, das bereits einen Divestment-Beschluss gefasst hat: Das Sondervermögen des Landes und die Mittel von Landesstiftungen werden nach nachhaltigen Kriterien angelegt“, erläuterte die Ministerin. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz werde Kommunen im Land künftig dabei unterstützen, Divestment-Ansätze zu etablieren, kündigte Höfken an. Hier stehe die Diskussion noch am Anfang und es sei eine weitere inhaltliche Entwicklung nötig.
Ob Kommunen, Kirchen oder Unternehmen: Es sind alle Akteure gefragt, ihre Anlagestrategien zu prüfen und in eine nachhaltige Zukunft zu investieren. Die Stadt Bonn ist mit ihrem Weg zur nachhaltigen Finanzanlage eine der Vorreiterstädte. Carsten Buschmann, Abteilungsleiter bei der Stadt Bonn, sagte: „Die Stadt Bonn verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz der weiter ausgebaut wird. Unsere Erfahrungen in Bonn haben gezeigt, dass nachhaltiges Investieren und Rendite sich nicht ausschließen.“
Klimaschutzwochen Rheinland-Pfalz:
Während der Klimaschutzwochen Rheinland-Pfalz vom 12. November bis 11. Dezember 2020 diskutieren Expertinnen und Experten über konkrete Instrumente und Maßnahmen gegen die Klimakrise. Vom klimaeffizienten Bauen über Klimafonds bis hin zu nachhaltigem Wirtschaften werden in den Veranstaltungen zahlreiche Lösungsansätze zur Erreichung der Klimaschutzziele aufgezeigt. Neben hochkarätigen Expertinnen und Experten wie zum Beispiel Prof. Hans Joachim Schellnhuber, Prof. Claudia Kemfert oder Christoph Bals, renommierten Unternehmen und Organisationen wie etwa BASF, Boehringer Ingelheim und die Europäische Investitionsbank, sind zahlreiche nationale wie internationale Politiker aus Deutschland, Luxemburg, Ruanda, Kanada und der EU vertreten.
Detaillierte Informationen zu den Klimaschutzwochen finden Sie hier
Zum einen sind das 80 Fotos von Ludger Dederich aus dem Jahr 2013. Der Stadtteil ist zu dem Zeitpunkt so gut wie fertiggestellt. Die städtebauliche Einbindung des „Turning Torso“ von Santiago Calatrava ist auf einigen Fotos gut zu sehen: https://siedlungen.eu/galerien/fotogalerie-2013-malmoe
Bei der zweiten Fotogalerie handelt es sich um 30 Fotos einer Exkursion mit dem Lehrstuhl Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus (Universität Karlsruhe), von 1999, als das Europaviertel noch nicht ganz fertig gestellt war und man als Besucher noch über die Bauausstellung in die möblierten und für Besucher geöffnete Musterwohnungen in einige Wohnungen hineinschauen konnte: https://siedlungen.eu/galerien/fotogalerie-1999-malmoe
Die DERIX-Gruppe lädt am 26.10.2017 zum Studientag „Moderner Holzbau im historischen Amsterdam“ ein. Die Veranstaltung findet im neuen ABN AMRO Pavillon in Amsterdam statt, an dessen Bau die DERIX-Gruppe beteiligt war.
In Kooperation mit dem niederländischen Houtblad werden Architekten und Planer aus den Niederlanden anhand aktueller Großprojekte anschauliche und spannende Einblicke in den modernen Holzbau gewinnen und über die Besonderheiten von Brettschichtholz und X-LAM als zukunftsweisende Baustoffe umfassend informiert.
Im zweiten Teil des Studientages finden Exkursionen zu den zuvor besprochenen Bauprojekten statt: Hier besuchen die Teilnehmer das neunstöckige, aus X-LAM Modulen zusammengesetzte Hotel „Jakarta“ und die Brauerei „De 7 Deugden“, die ebenfalls komplett aus X-LAM errichtet wurde. Hierbei kamen insgesamt 200m³ X-LAM für Wände-, Decken- und Dachelemente zum Einsatz.
Der Studientag bietet über die Fachinformationen und Exkursionen hinaus eine gute Gelegenheit, das eigene Netzwerk auszubauen. Kommen Sie ins Gespräch mit anderen Architekten und Planern und profitieren Sie von einem anregenden Austausch mit den Fachkollegen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen begrenzt. Sichern Sie sich Ihre Teilnahme und melden Sie sich bis zum 01.10.2017 an:
Informationen und Anmeldung
www.houtblad.nl/modernehoutbouw
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und Services zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.