Video vom 1.10.2021; Dauer: 10:17 min.
Schlagworte: Autofrei, Bike-/Velo-City, Cohousing, Filme, Filme 4 bis 10 Min, News-Blog Berlin, Partizipation, Quartiere, Wohnbau, Wohnhof, Wohnprojekte, eG
Video vom 1.10.2021; Dauer: 10:17 min.
Die aktuellen Entwicklungen durch die US-Wahlen 2016 haben mich an einen ernsten aber insgesamt visionären Vortrag von Ernest Callenbach 2005 in Freiburg erinnert, den es immer noch auf YouTube gibt. Sein Vortrag ist aktueller denn je. 11 Jahre später kann man sagen, er hat in vielen Punkten recht behalten… Er verliert dabei aber nicht den Blick für eine positive, wünschenswerte, nachhaltigere Welt.
Schon 2005 beschrieb Ernest Callenbach, dass Amerika den Gipfel seiner Weltmachtstellung überschritten hat, welche Kräfte es geschwächt haben und was nötig wäre, um eine nachhaltigere Welt aufzubauen.
Auf Youtube gibt es seinen Roman „Ökotopia“ als Hörbuch (9 Teile):
Teil 1: www.youtube.com/watch?v=qwmd96jvuqQ
Schlagworte:
DE-News, Filme, Filme 11 bis 45 Min, Soziales / Kultur, Transition-Town, Umweltpolitik
1:31 min., 9.2015, Hochauflösende Videoaufnahmen mit Hilfe einer Drohne
Interview mit dem Architekten Heinz Springmann und Friedensreich Hunderwasser über die Wohnanlage „Waldspirale“
13:43 Min. vom 08.04.2012
Projektinfos: https://sdg21.eu/db/hundertwasser-haus-waldspirale
Schlagworte:
DE-News, Filme, Filme 11 bis 45 Min, News-Blog Hessen, Recycling, Wohnbau
Ist Wirtschaftswachstum vereinbar mit Nachhaltigkeit? Ein neuer Bericht von Europäischem Umweltbüro (EEB), DNR und Institut für zukunftsfähige Ökonomien (ZOE) zeigt klar: Nein! Der Ressourcenverbrauch, der für die zunehmende Umweltzerstörung verantwortlich ist, lässt sich nicht vom Wirtschaftswachstum entkoppeln. Mit einer umfassenden Analyse wissenschaftlicher Daten räumt der Bericht „Decoupling debunked – Evidence and arguments against green growth as a sole strategy for sustainability” mit dem Mythos der Entkopplung auf und lässt den Traum des grünen Wachstums als Motor für Wohlstand und Zukunftsfähigkeit platzen.
Wohlstand ist in Europa bisher über ein fortwährendes Wachstum von Wirtschaft und Konsum erwirtschaftet worden. Als Nebenwirkungen kamen dabei Bodenerosion, Artensterben und Klimastörungen heraus. Auf der Suche nach umweltschonenderen Alternativen gewinnt die Idee des grünen Wachstums, einer durch technologischen Fortschritt und Strukturwandel erfolgten Entkopplung des Verbrauchs natürlicher Ressourcen und Umweltschäden vom Wirtschaftswachstum an Fahrt.
In einer Analyse von mehr als 100 wissenschaftlichen Veröffentlichungen zeigt der Bericht auf, dass es eine absolute Entkopplung des Wirtschaftswachstums von der ressourcenintensiven Produktion weder je gegeben hat, noch in Zukunft geben wird. „Um den Zusammenbruch der weltweiten Ökosysteme tatsächlich aufzuhalten, muss die Entkopplung absolut, dauerhaft, global und schnell genug ablaufen“, heißt es im Bericht. Es gebe „keinerlei wissenschaftliche Belege, dass eine solche Entkopplung zu erwarten ist“.
„Die Ergebnisse des Entkopplungsberichts lassen sehr detailreich und mit wissenschaftlicher Evidenz den Traum vom grünen Wachstum platzen: Eine absolute Entkopplung von Wachstum und der Nutzung von Natur ist nicht möglich. Eine grüne Effizienzwirtschaft kann den Planeten nicht retten. Der Bericht erschüttert damit die Grundfesten unserer Wirtschaft: Wohlstand kann künftig nicht mehr über Wachstum erreicht werden. Was es für die Zukunft des Wohlstands wirklich braucht, ist keine wachstumsfixierte, sondern eine erwachsene Gesellschaft“
Prof. Dr. Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings
Es war die große Beschleunigung des Wirtschaftswachstums nach dem 2. Weltkrieg, die uns in die Klima-, Plastik-, Verkehrs- und Landwirtschaftskrise getrieben hat. Nun gilt es Wege zu finden, diesen Krisen entgegenzuwirken. Der Bericht zeigt eindrücklich, dass das Wachstumsparadigma nicht zukunftsfähig ist.
Klimawandel und Biodiversitätsverlust können nur eingedämmt werden, wenn politische Entscheidungsträger Alternativen zu grünem Wachstum entwickeln und in politisches Handeln umsetzen.
Der Bericht ist online verfügbar unter: https://www.dnr.de/publikationen/themenhefte/eeb-bericht-entlarvt-entkopplung-als-mythos/
Quelle: PM des DNR vom 15.07.2019
Schlagworte:
Neue Bücher und Studien, Ressourceneffizienz, SDG 2030, Umweltpolitik
10/2013: Europas größtes Holzhaus mit Strohdämmung in Verden
Aus den ältesten Baumaterialien der Menschheit wird in Verden das größte strohgedämmte und direkt verputzte Holzhaus Europas gebaut. Im zwanzig Meter hohen Naturbau stecken 38 Tonnen Stroh, 100 Tonnen Lehm und 200 Tonnen Nadelholz.
www.weser-kurier.de/…artikel…
10/2013: Filme “Stadt der Zukunft” und “Wie wird die Stadt satt?”
In der Mediathek von Arte sind bis zum 15.10.2013 die beiden folgenden empfehlenswerten Filme zu sehen: “Stadt der Zukunft” (45 Min.; Erstausstrahlung: 10/2013):
www.arte.tv/guide/de/047869-000/stadt-der-zukunft-zukunft-der-stadt
“Wie wird die Stadt satt?” (53 Min.; Erstausstrahlung: 10/2013):
www.arte.tv/guide/de/047870-000/wie-wird-die-stadt-satt
Die Filme sind auch bei FechnerMedia erhältlich:
DVD „Stadt der Zukunft – Zukunft der Stadt“
http://shop.fechnermedia.com/katalog/filme/stadt-der-zukunft-zukunft-der-stadt
DVD „Wie wird die Stadt satt? – Der Kampf um die Nahrungsmärkte der Zukunft“
http://shop.fechnermedia.com/katalog/filme/wie-wird-die-stadt-satt
9/2013: IBA Berlin 2020 Vorstudien
hier sind die Downloads der IBA Berlin 2020 Vorstudien verfügbar:
www.stadtentwicklung.berlin.de/…/iba/de/studien.shtml
8/2013: DIN-Normen zum Lehmbau treten in Kraft
Seit August 2013 sind erstmals seit 1971 wieder verbindliche Normen für den Lehmbau in Deutschland in Kraft getreten. Sie gelten für Lehmsteine, Lehmmauer- und Lehmputzmörtel. Damit ist der Baustoff Lehm endgültig im jetztzeitlichen Bauen angelangt. Für nicht genormte und auf der Baustelle hergestellte Lehmbaustoffe gelten weiterhin die 1998 erstmals erschienenen Lehmbau Regeln. Mit der aktuell stattfindenden Überarbeitung der Innenputz-Anwendungsnorm DIN 18550-2 sind die Weichen in Richtung einer europaweiten Anerkennung des Materials gestellt.
www.claytec.de/…din-normen-lehm-2013.html
6/2013: Neue Holzbau-Zeitschrift
„Wir wollen Ihnen das Holz zeigen“ das sagt die Redaktion von lignardo, der ersten deutschen Architekturzeitschrift, die sich ausschließlich dem Baustoff Holz widmet. lignardo steht mit renommierten Architekten und Branchenkennern im intensiven Austausch: Prof. Herrmann Kaufmann, Prof. Ludger Dederich, Prof. Uwe Germerott, Architekt Frank Lattke und Architekt Florian Lichtblau unterstützen ein erfahrenes Redaktionsteam, das sich seit vielen Jahren in der Holzbaubranche bewegt. So entstand Anfang Juni die Printpremiere „Preisgekrönte Holzbauten“. Mit sechs gedruckten Ausgaben jährlich konzentriert sich lignardo künftig monothematisch auf je eine Bauaufgabe, denn der Holzbau wird in diesem Jahrhundert eine ganz besondere Rolle spielen.
www.lignardo.de
5/2013: Polystyrol-Wärmedämmung – Der Wahnsinn geht weiter: Die Folgen des Dämmens mit Styropor können verheerend sein: für das Wohnklima und auch im Brandfall. Wer profitiert von den ständig verschärften Energiesparverordnungen?
Styropor als Fassadendämmstoff ist häufig das Material der Wahl, wenn Häuser wärmegedämmt werden sollen. Doch das kann verheerende Folgen haben: für das Raumklima und auch im Brandfall. Bereits Ende 2011 hat sich das NDR mit dem Thema Wärmedämmung beschäftigt und auf Risiken und Probleme hingewiesen. Vor allem der Brandtest mit dem Dämmstoff Polystyrol sorgte bundesweit für Aufsehen. Auch im 2. Teil in dem eine weitere vertiefende Recherche erfolgte, stellt sich nach wie vor die Frage: Wer profitiert wirklich von ständig verschärften Energiesparverordnungen und dem dadurch angeheizten Boom der Wärmedämmverbundsysteme: die Bewohner, die Umwelt oder der Lobby?
Hier der Film von Ende 2012: www.ndr.de/…minuten667
und ergänzende NDR-Informationen: www.ndr.de/…waermedaemmung
4/2013: keine gesundheitlichen Risiken durch Elektrosmog von Photovoltaikanlagen:
www.wilabonn.de/…elektromagnetische-strahlung-durch-pv
3/2013: Modellbauwerke auf gutebaustoffe.de gesucht:
www.gutebaustoffe.de/modellbauwerke.html
Größte Nachhaltige Siedlung Europas gibt es mit 2.900 Wohnungen auf einem Gebiet von 170 ha in Holland: Stad van de Zon (Stadt der Sonne) Heerhugowaard
www.heerhugowaardstadvandezon.nl
Erste deutsche Plusenergie-Schule bei Augsburg
http://informationsdienst-holz.de/…plusenergie-schule
Größtes Plusenergiegebäude mit 78 Mietwohnungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaft ABG in Frankfurt
Photovoltaische Anlagen sind auf dem leicht geneigten Dach, an den Fenstern und der Fassade des Gebäudes vorgesehen. Gleichzeitig wird Wärme aus dem Abwasser gewonnen. Das alles reicht, um unterm Strich nach dem Verbrauch im gesamten Haus einen Überschuss von rund zehn Prozent zu erzielen, sagt Junker. Dieser Überschuss kann beispielsweise fürs Elektroauto verwendet werden. Die ABG, die mit dem Car-Sharing-Anbieter Book ’n Drive kooperiert, wird im Erdgeschoss des nicht unterkellerten Hauses fünf Wagen und eine Strom-Tankstelle bereithalten. Nicht verbrauchter Strom aus dem Auto kann auch wieder in die Speicherung zurückfließen. Es ist „energie-autark“, könnte sich also vollständig vom allgemeinen Stromnetz abkoppeln.
www.fr-online.de/frankfurt/wohnungsbau-frankfurt-energie-im-ueberfluss,1472798,20352740.html
2/2013: Photovoltaik-Statistik aktualisiert: 32,4 GW in Deutschland am Netz
Waren im Jahr 2000 gerade einmal 400 Megawatt PV-Leistung in Deutschland installiert, so sind es heute 32.389 Megawatt bzw. rund 32,4 Gigawatt.
www.solarserver.de/…photovoltaik-statistik.html
Photovoltaik-Jahresrückblick 2012: Vielschichtige Märkte im Umbruch
Wie zu erwarten, war 2012 ein schwieriges Jahr für die weltweite Photovoltaik-Industrie. Die Produktionskapazitäten waren durchweg zu hoch, und das sorgte für Preiseinbrüche entlang der Wertschöpfungskette, negative Margen und Verluste der Photovoltaik-Hersteller. Trotz dieser Schwierigkeiten wuchs der weltweite Photovoltaik-Markt 2012 um 10-17 % auf rund 31-33 GW, sogar etablierte Märkten wie Deutschland wuchsen weiter. Die neuesten Zahlen des deutschen Umweltministeriums zeigen, dass der Photovoltaik-Markt in Deutschland trotz der Kürzung der Solarstrom-Einspeisevergütung bis Jahresende ein Volumen von 7,6 GW erreichte. Das ist wieder ein Weltrekord bei der jährlichen installierten PV-Leistung. Wahrscheinlich hat sich der chinesische Photovoltaik-Markt 2012 erneut verdoppelt. Endgültige Zahlen liegen zwar noch nicht vor, aber wenn die Schätzung von IMS Research vom letzten Oktober stimmt, wäre China mit 5 GW der zweitgrößte PV-Markt der Welt. Zu der installierten Leistung zählen nicht nur die Anlagen, die zur Einspeisevergütung zugelassen wurden, sondern auch jene aus dem „Golden-Sun“-Programm mit insgesamt 1,7 GW
www.solarserver.de/…photovoltaik-jahresrueckblick-2012
Terra Preta – Die neue Graswurzelrevolution
Mit Küchenabfällen, Pflanzenkohle und Regenwürmern das Klima retten und den Hunger der Welt besiegen? Die Wissenschaft glaubt, das Rezept dafür gefunden zu haben: Terra Preta do Indio, das ”Schwarze Gold”. Ute Scheub, Haiko Pieplow und Hans-Peter Schmidt haben in ”Terra Preta. Die Schwarze Revolution aus dem Regenwald” das Wissen um die fruchtbarste Erde der Welt zusammengetragen. ”Schwarzerde – hergestellt von Landwirten und Kleinbäuerinnen, Hobbygärtnern und Slumbewohnerinnen – kann eine buchstäbliche Graswurzelrevolution auslösen”, so Scheub.
www.oekom.de/nc/buecher/buechersuche/buch/terra-preta-die-schwarze-revolution-aus-dem-regenwald.html
1/2013: Neue DBU-Broschüre zu ressourcenschonendem Bauen und Wohnen
www.dbu.de/…
Rolf Disch baut Plusenergiesiedlung in Grenzach bei Basel mit 74 Wohnungen
www.rolfdisch.de/…
Brave New World: Megacities in China
www.zeit.de/…density-2
Schlagworte:
DE-News